Wels im Teich, was nun?

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
Walleye
Regelmäßiger User
Regelmäßiger User
Beiträge: 51
Registriert: 20 Jan 2003 03:01
Wohnort: Seesen

Wels im Teich, was nun?

Beitrag von Walleye » 28 Jan 2003 04:48

Hi alle,

ich habe da eine Herausforderung und könnte bei der Lösung die Hilfe aller "Waller-Würdenträger" gebrauchen. Es sieht so aus als wenn sich ein Wels in einem unserer Gewässer befindet! Nun will ich die Story`s
nicht überbewerten, wenn aber 50er Karpfen schon halb abgeledert gefangen werden, er angeblich gesichtet wurde und ich selbst etwas ungewöhnliches an der Aalrute hatte, muss ich wohl diese Saison ran.
Das Gewässer ist 2,5 ha groß und die Bodenstruktur ist sehr unregelmäßig, max tiefe ist 3m. Der Aalbestand würde sich sicher freuen, wenn der Bartelträger verschwindet.

Die Angler, die ich kenne, haben zu schwaches Gerät, da bei uns eher "fein" gefischt wird.
Habe mir schon mal eine 0.17 Whiplash bestellt (300m), reicht die? Als Rolle hab ich mir so meine neue Balzer Horizon gedacht, Rute will ich mir was bauen.
Ist ne 3.5 lbs OK?

sagt mal was


Gruß jens

degstef
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 136
Registriert: 08 Jan 2003 03:01
Wohnort: Rain
Kontaktdaten:

Wels im Teich, was nun?

Beitrag von degstef » 28 Jan 2003 09:54

Hallo,
nimm dir ne 0,30 und ne Rolle mit ner 7er Achse, wäre ja schade um den Fisch wen du in zwar dran,- aber nicht raus bekommst.
Ein Baum, eine scharfe Kante und das wars dann? in dem Fall lieber nicht. Wenn du ihn hast kannst du ja mal schauen wieviele Aalhacken er schon drin hat.

Gru? Stefan

[ 28. Januar 2003: Beitrag editiert von: degstef ]

Benutzeravatar
andal
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 640
Registriert: 17 Dez 2002 03:01
Wohnort: Bachem, Kreis Ahweiler, direkt am unterm Weinberg

Wels im Teich, was nun?

Beitrag von andal » 28 Jan 2003 12:00

Da der lebende Aal hierzulande, zurecht, verboten ist, rate ich Dir zu Blut-, oder Roßegeeln als Köder.

Die bietest Du im oberen Drittel der Wassersäule an einer kräftigen Posenmontage an. Kevlarvorfach mit 8/0er Haken. An den bindest Du ein 5cm langes "Haar" aus 50er Monofil mit einem 8er Drilling, den Du mit mindestens drei Egeln beköderst.

Die Viecher sind zwar nicht jedermanns Sache, aber unglaublich zäh und fängig, weil sie so richtig zappeln. Nach der ersten Nacht ohne Biss, kann man sie in einem Glas Wasser mitsammt den Haken lagern.
Teilweise werden mit einem Köder mehrere Waller gefangen.

Grausig, aber guuuuuuuut.

P.S.: Mit zwei langen Arterienklemmen lassen sich die Egel ohne Kontakt anködern.

Andal
Wer fischt, hat Recht!

Benutzeravatar
Karsten
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2109
Registriert: 03 Feb 2002 03:01
Wohnort: Waren/Müritz
Kontaktdaten:

Wels im Teich, was nun?

Beitrag von Karsten » 29 Jan 2003 02:12

Hi Walleye!
Bei dieser Tiefe müßte der Wels beim gründeln ein prima Blasenspur hinlegen.Damit kannst Du seinen Unterstand in etwa orten und brauchst nicht so lange zu suchen. Überhängendes Schilf und wenn vorhanden eventuelle Löcher mit absuchen.
Gruß Karsten
[url=http://www.mueritzanglers.de]www.mueritzanglers.de[/url]

Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.

Benutzeravatar
mikesch
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 754
Registriert: 07 Jan 2002 03:01
Wohnort: Traunreut/Chiemgau
Kontaktdaten:

Wels im Teich, was nun?

Beitrag von mikesch » 29 Jan 2003 02:58

Hi Walleye,

statt der Egel kannst du auch Tauwürmer nehmen.
Oder einen Brachsen (tot!) mit ca. 30cm.

Ähhh... hätte ich beinahe vergessen.

Viel Ausdauer am Wasser und häufiger Ansitz.

[ 28. Januar 2003: Beitrag editiert von: mikesch ]
Fishing isn't sport, it's a passion
Gruß
Michael

Walleye
Regelmäßiger User
Regelmäßiger User
Beiträge: 51
Registriert: 20 Jan 2003 03:01
Wohnort: Seesen

Wels im Teich, was nun?

Beitrag von Walleye » 29 Jan 2003 07:11

Danke erstmal an alle!

Da es hier sonst kein Welsvorkommen gibt,
habe ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht und Berichte aufgesogen.
Es gibt in der Kiesgrube einen starken Karauschenbestand, also werden ich damit anfangen ab 10-15 Grad Wassertemperatur.
Mir extra ne Welsausrüstung zuzulegen wollte ich eigentlich vermeiden, statt dessen sollte es mit einer schweren Hechtrute getan sein, die ich dann an unseren Talsperren weiter verwenden kann.
Mal sehn was ich nun mache, mit Hindernissen ist (außer Rohrkolben)nicht zu rechnen, die Löcher kenne ich alle, Flachstellen auch.
Bleibt noch die Frage, wie groß der Junge ist.


Gruß Jens

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste