Wassernot(Pegel)stand?

Was geschieht gerade wo, wie und warum?

Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau

Antworten
fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1096
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 07 Nov 2024 10:34

Bitte nicht falsch verstehen,
doch mehr GRÜN ist lebensnotwendig,
vielleicht nicht gerade im Gebirge oder an den Polkappen.

5 Min. Audio
Wir brauchen mehr Central-Park-Denken!
https://www.deutschlandfunkkultur.de/wi ... 5-100.html

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1096
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 14 Nov 2024 11:10

Nachfolgende Meldung klingt positiv, aber ... ( * )

" Im landesweiten (Niedersachsen) Durchschnitt lag die berechnete Nitratkonzentration vor acht Jahren
noch bei 58 Milligramm pro Liter Sickerwasser. Im vergangenen Jahr lag der Wert nach Angaben des LBEG nur noch bei 17 Milligramm.
Bei Ackerflächen, die als besonders nitratbelastet gelten, sei der landesweite Durchschnitt sogar von 115 auf 27 Milligramm pro Liter Sickerwasser gefallen.
... Der Einsatz von Stickstoff-Mineraldünger habe sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu halbiert "
Aus: ( ** )
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 59040.html

Sickerwasser ist unterirdisches Wasser, das sich unter Einwirkung der Schwerkraft abwärts bewegt (Sickerströmung).

Dabei durchquert es alle wasserleitenden Boden- und Gesteinsschichten, bis es auf eine wasserführende Schicht trifft.
Trifft Sickerwasser auf eine wasserundurchlässige Bodenschicht, bildet sich Schichtenwasser (auch „schwebendes Wasser“ genannt;
oberhalb des Grundwassers über einer wasserstauenden Schicht befindliches Wasser).

Recht
Auch rechtlich ist Sickerwasser von Grundwasser abzugrenzen, denn viele Vorschriften des Wasserrechts und des Bergrechts beziehen sich nur auf Grundwasser.
Eine wesentliche Eigenschaft des Grundwassers ist, dass es 'zusammenhängend' ist.

( * )
In den letzten Jahren hatte Niedersachen manchmal so trockene Böden, dass sie kein Wasser aufnahmen, kein Sickerwasser entstand.
Umgekehrt war es auch, zu nasse Böden nehmen auch kein Wasser auf.

Die Überschwemmungen und die Sandeinträge in den Flüssen, Bäche zeigen diese Umstände sehr deutlich.

Sickstoffdünger ist auch mit der Energiekriese und dem Angriffskrieg auf die Ukraine zu betrachten.
" 26.10.2024
Die Düngerpreise steigen nicht. Obwohl die Gaspreise steil nach oben gegangen sind. Hersteller und Händler haben Preiserhöhungen jedoch meist wieder zurückgenommen.
Die Nachfrage aus der Landwirtwirtschaft ist wie eingefroren. "
Mehr
https://markt.agrarheute.com/duengemittel/

" 11/2024
Niederlande exportieren wieder mehr Gülle nach Deutschland. "
https://www.agrarheute.com/management/b ... and-628251

Nachtrag = 18.11.2024
" Niederlande: Parlament kritisiert Gülleeinfuhren
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 50026.html

Erinnert mich an, keine Lagerhaltung mehr von Joghurt, sondern Reifung auf fahrenden LKWs.
https://blog.verkehrswendestadt.de/1-00 ... n-joghurt/
#########################

Klärschlamm
https://www.deutsche-phosphor-plattform ... verwertet/

Biogasanlagen
Die Landwirtschaft profitiert von der Verwertung biogener Abfälle. Nach Aussage der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) werden fast alle Gärreste als Dünger genutzt. Landwirtschaftliche Betriebe verwendeten im Jahr 2023 zudem rund 57 % allen Komposts.
06.11.2024
...
Maisanbau für Biogasanlagen entzieht ca. 220 kg Stickstoff/ha und Jahr. Dieser mit dem Pflanzenmaterial der Biogasanlage zugeführte Stickstoff geht im Laufe des Gärprozesses, abgesehen von Lagerverlusten in Höhe von 5 %, nicht verloren.

( ** )
" LBEG veröffentlicht Ergebnisse des Basis-Emissionsmonitorings: Nitratkonzentration im Sickerwasser nimmt drastisch ab.
https://www.lbeg.niedersachsen.de/aktue ... 37162.html

Klicken sie auf einen Landkreis, eine Stadt.
https://nibis.lbeg.de/cardomap3/?permalink=2IoMF4dn

Verhalten sich Gülle, Klärreste vielleicht anders, verzögert, als Mineraldünger?

Hier gibt es wirklich einen Rückgang, vielleicht auch weil:
2022 — So kostet Phosphat-Stickstoff-Dünger (DAP) derzeit 938 US-Dollar pro Tonne.
Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Plus von rund 76 Prozent.
2021
Auch deutsche Bauern leiden Dünger so teuer wie seit 13 Jahren nicht mehr.

Monatlicher Absatz von Stickstoff-Düngemitteln in Deutschland in den Jahren 2011/12 bis 2023/24
(in 1.000 Tonnen)
https://de.statista.com/statistik/daten ... seit-2008/
Zuletzt geändert von fischera am 18 Nov 2024 02:33, insgesamt 4-mal geändert.

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1096
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 15 Nov 2024 10:06

Klimawandel:
Wie effektiv sind Laubmischwälder?

2 Min | Verfügbar bis 14.11.2026
Nach Jahren der Monokulturen gilt der Mischwald als Hoffnungsträger.

Doch auch er leidet unter den steigenden Temperaturen. ( * )
Mehr:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Kli ... 66852.html

( * )
Wer mit offenen Augen durch die Parks, Wälder, Alleen geht der kann es sehen.
Selbst wer im Großstadtdschungel lebt kann es seit Jahren lesen.

" Der Wald in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Von den verbreitetsten Arten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche
sind vier von fünf Bäumen krank.
Das ist das Ergebnis der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Waldzustandserhebung 2023.
13.05.2024 "
Mehr:
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemi ... ung%202023.

" Noch nie hat der Mensch so viel Öl, Gas und Kohle verbrannt wie 2024.
Trotz aller Bekenntnisse zur Abkehr von Kohle, Öl und Gas steigen die globalen Kohlendioxidemissionen weiter.
Forscherinnen und Forscher präsentieren alarmierende Zahlen. Baku/Bremerhaven. "
Aus:
https://www.rnd.de/wissen/co2-emissione ... remerhaven.

Ich würde behaupten es kommt darauf an WER die Frösche sind,
mache können strampeln bis zum Herzversagen
ohne einen Effekt.

Die Frösche in der Milch

Frei nacherzählt nach einer Fabel des Aesop
gestaltet von Janine Kahl
https://www.informatik.uni-leipzig.de/~ ... _Milch.pdf

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1096
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 05 Dez 2024 23:17

" MONITOR am 05.12.2024

Dürre, Hochwasser, Waldbrände – in allen Teilen der Welt zeigt sich 2024 das zerstörerische Ausmaß der Klimakrise, tausende Menschen sterben, ein Rekord jagt den nächsten:
Noch nie war es auf der Erde so heiß wie 2024,
noch nie wurden mehr CO2-Emissionen ausgestoßen –
und noch nie waren Klimaskeptiker so mächtig.
MONITOR schaut auf ein Jahr, das für die Zukunft nichts Gutes verheißt. "
Aus und mehr:
(In der Mediathek/auf der HP ab 23:30 hoffe ich.)
https://www.ardmediathek.de/sendung/mon ... 21vbml0b3I

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1096
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 13 Dez 2024 10:55

6 Min. Audiobeitrag.
Zum Schluss eine Aussage (4:30) die sich im Wassercent Bayern wieder spiegelt.

" Wüstenbildung – Warum auch in Europa Böden austrocknen und was getan werden muss. "
Mehr:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/wu ... 8-100.html

Noch nichts verstanden!
Und von Lobbyismus bis in die Schlammregion geprägt.


Den Wassercent gibt es schon in 13 Bundesländern, teils seit vielen Jahren.

" 13.12.2024
Einigung über Wassercent in Bayern.

Auch für Oberflächenwasser, etwa von Flüssen oder Seen, wird kein Entgelt erhoben -
es sei denn, es wird für die Trinkwassergewinnung verwendet.
Eine Freimenge von 5.000 Kubikmetern pro Jahr und einige Ausnahmen.

Auch dies könnte bedeuten, dass manche Landwirte ohne Entgelt davonkommen.
... Der Entgeltsatz soll einheitlich bei zehn Cent pro Kubikmeter liegen. Es wird also nicht je nach Art des entnommenen Grundwassers
(etwa Tiefengrundwasser * ) unterschieden. "
Aus und mehr:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 77037.html

( * )
Nicht nur in Bayern!

Tiefengrundwasser: Firmen zapfen "eiserne Reserve" an.
https://www.br.de/nachrichten/deutschla ... an,THUWUxh

" Wie viel mal billiger ist Trinkwasser aus dem Wasserhahn als Mineralwasser aus Flaschen?
Das Wichtigste in Kürze:
Leitungswasser hat in Deutschland eine gute bis sehr gute Qualität. Sie können es bedenkenlos trinken, sofern keine Bleileitungen im Haus sind.
Leitungswasser ist circa 100-mal preiswerter als Mineralwasser aus Flaschen.
10.11.2024
https://www.verbraucherzentrale.de/wiss ... 20Flaschen.

" Plastikmüll belastet die Umwelt, Mikroplastik könnte zudem unserer Gesundheit schaden. Längst sind die winzigen Teilchen überall. Eine neue Studie aus den USA zeigt,
dass Wasser aus Plastikflaschen wesentlich stärker mit Plastikpartikeln belastet ist als angenommen. "
Aus:
https://www.oekotest.de/essen-trinken/S ... 359_1.html

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1096
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 08 Jan 2025 13:53

2025
Deutschlands Gewässer sind einem aktuellen Bericht zufolge häufig in einem schlechten Zustand.
Ausschlaggebend für die Bewertung ist die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der EU.

" Der Wasseratlas 2025
Wasser ist lebenswichtig, doch Übernutzung, Verschmutzung und Klimawandel bedrohen die Vorräte. Besonders Industrie und Landwirtschaft bieten großes Potenzial für wasserschonendere Systeme, erfordern aber Veränderungsbereitschaft.
Der Wasseratlas 2025 von Heinrich-Böll-Stiftung und BUND informiert über den Schutz von Wasserökosystemen und das Menschenrecht auf Wasser.
... NACHTRAG
Seite 14
Bis dahin muss RWE
maximal 5 Cent für einen Kubikmeter Wasser zahlen.
Und ab 2030 will RWE mit 45 Kilometer langen Leitungen bis zu 18 Kubikmeter Wasser pro Sekunde aus
dem Rhein pumpen,
um über eine Dauer von 40 Jahren seine dann stillgelegten Tagebaue Hambach und
Garzweiler zu fluten.
Umweltorganisationen befürchten, dass die Landesregierung dem Konzern die Kosten
für diese Maßnahme erlassen könnte.
Das hieße: Nachdem RWE jahrzehntelang enorme Profite mit seinem
Tagebau verdient hat, werden Folgekosten nun der öffentlichen Hand aufgebürdet. Die Recherchen zeigen:
Auch in Bundesländern wie Bayern muss die Industrie
kein Geld für Wasserentnahme bezahlen.
BASF in Rheinland-Pfalz entnimmt den Recherchen zufolge Wasser als jedes andere Unternehmen in
Deutschland. Um Lacke, Düngemittel und Kunststoffe
herzustellen, erhitzt der Chemiekonzern Rohstoffe, um
sie anschließend mit Wasser abzukühlen. Durch die
Anlagen des BASF-Werks in Ludwigshafen fließen pro
Jahr zum Beispiel 20 Millionen Kubikmeter Grundwasser sowie rund 1,2 Milliarden Kubikmeter Wasser aus
dem Rhein. Pro Kubikmeter muss BASF weniger als 0,75
Cent zahlen.
Evonik, der zweitgrößte Chemiefabrikant
Deutschlands, entnimmt jährlich 730 Millionen Kubikmeter Wasser aus Flüssen und Grundwasser.
Wie viel
Geld er dafür bezahlen muss, verschweigt der Konzern "

Aus und mehr:
https://www.boell.de/de/2025/01/08/ohne ... sgrundlage

" Ungereinigtes Abwasser der Crailsheimer Kläranlage muss in die Jagst geleitet werden.
3.1.2025
Es ist nicht der erste Zwischenfall in der Crailsheimer Kläranlage.

Im Juli vergangenen Jahres fiel das Hauptpumpwerk aus, ebenfalls durch einen technischen Defekt.
Dadurch gab es in der Jagst Tausende tote Fische. Damals übte der Angelsportverein Kritik an der Stadt.
Wäre man rechtzeitig informiert worden, hätte man zum Beispiel mit der Zufuhr von Frischwasser Schlimmeres verhindern können,
sagte eine Sprecher des Vereins im Sommer dem SWR. "
Aus:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wue ... r-100.html

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1096
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 16 Jan 2025 23:12

" 13.12.2024
PFAS-Verschmutzung in Europas Bächen, Flüssen, Seen.
... Die EEA-Überwachungsdaten zeigen, dass Perfluoroctansulfonat (PFOS) in europäischen Gewässern weit verbreitet ist und häufig die gesetzlichen Grenzwerte zum Schutz von Gesundheit und Umwelt überschritten werden.
Demnach lagen 51 bis 60 Prozent der Flüsse, 11 bis 35 Prozent der Seen und 47 bis 100 Prozent der Übergangs- und Küstengewässer über den gesetzlichen Schwellenwerten. "
Aus:
https://www.dnr.de/aktuelles-termine/ak ... essen-seen

" Vergiftet – Die Macht der Chemielobby
Donnerstag, 16. Januar 2025
... In einer spektakulären Zusammenarbeit haben Journalisten aus 16 EU-Ländern geheime Dokumente zusammengetragen, Treffen zwischen Politikern und Lobbyisten aufgedeckt und Drohbriefe der Industrie an die Politik ans Licht gebracht.
Die internationale Kooperation PFAS Lobbying Papers berichtet im Januar erstmals über diese Fälle und legt die Strategien der Industrie offen.
Ein leider wahrer Chemieskandal. "
45 Min. Video.
https://www.ndr.de/fernsehen/Vergiftet- ... et102.html

" PFAS am Angelhaken:
Risiken für Angler und Umwelt "
https://pfas-dilemma.info/aktuelles/57- ... und-umwelt

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste