Regen, Regen, Regen
aber was bringt er?
" Pegelstände: So viel Wasser führen Elbe, Weser, Ems und andere Flüsse
20.10.2025 "
https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/ ... el212.html
" Der UFZ-Dürremonitor liefert täglich flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand in Deutschland. "
https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Aktuelle Füllstände: Staudämme | Talsperren | Stauseen in Deutschland
https://alarmaa.de/aktuelle-fuellstaend ... taudaemme/
" 20.10.2025
Gerade einmal zu 12 Prozent ist die Edertalsperre noch mit Wasser gefüllt,
an vielen Ecken ist der See schon trockengefallen.
Der Wasserstand der Weser wird durch den Zufluss aus der Edertalsperre reguliert. "
Aus und mehr:
https://www1.wdr.de/nachrichten/westfal ... engefallen.
NACHTRAG 24.10.2025
Sind wirklich nur 12% Wasser im:
Mit einem Stauvolumen von 200 Millionen m³ ist der Edersee der drittgrößte Stausee Deutschlands.
Es ist so,
wie auch eine erneute Recherche ergab.
Neben den aktuellen Webcam-Eindrücken lohnt sich auch ein Blick hinter die Kulissen:
https://www.edersee.com/webcams
30 Min. Video.
Edersee : 1906 bis 1943 Die Entstehung der Edertalsperre Dokumentation.
https://www.youtube.com/watch?v=jGR0wJniSd4
2012, ich erinnere mich noch wenn die Hopfenberge aus dem Wasser schauten, dann wurde geangelt.
https://www.myheimat.de/korbach/c-natur ... llery=null
https://wasserstand.edersee.me/jahr.php
Man könnte denken 2025 - 2012, wo ist das Problem?
Aus heutiger Sicht würde ich fragen wollen,
wird sie wieder aufgefüllt, wie in den vergangenen Jahrzehnten?
NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
" 2,48 Millionen ( * ) aus europäischem INTERREG-Programm für grenzüberschreitende Kooperation und Lösungen für die Oder.
23.10.2025
Gut drei Jahre nach dem verheerenden Oder-Fischsterben, ausgelöst durch die Goldalge Prymnesium parvum, startet im Oktober das deutsch-polnische INTERREG-Projekt „OderZusammen“
unter Leitung des Instituts für Binnenfischerei e.V. (IfB). "
Mehr:
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/a ... r-die-oder#
Wieder scheinbar so ein Versuch eine " Eierlegende Wollmilchsau " zu erschaffen.
Oder nur wieder eine Beruhigungspille "WIR KÜMMERN UNS" fürs Volk.
" Der Oder, eine der letzten naturnahen großen Flusslandschaften Mitteleuropas, droht die ökologische Zerstörung.
Das deutsche Verkehrsministerium will einen Ausbau der deutsch-polnischen Grenzoder vorgeblich für Eisbrecher und den Ausbau der Klützer Querfahrt zur Anbindung von Schwedt an die Ostsee für Küstenmotorschiffe.
Die Regierungen Polens und Tschechiens wollen darüber hinaus eine riesige Binnenwasserstraße mitten durch Europa bauen. "
Aus und mehr:
https://saveoder.org/
( * )
" 01/2025
Oder-Ausbau rechtswidrig:
Spektakuläres Urteil stellt gigantische Pläne infrage.
Umweltverbände hatten gegen den Ausbau der Oder geklagt. Ein Gericht gibt ihnen nun recht.
Obwohl das Frachtaufkommen der Binnenschiffer seit 1990 eingebrochen ist, will der Bund 24,5 Milliarden bis 2030 in den Flussausbau investieren. "
Aus:
https://www.freitag.de/autoren/nick-rei ... ne-infrage
" 2021
Geplanter Oderausbau – Auswirkungen auf Umwelt und Hochwasserschutz. "
https://dserver.bundestag.de/btd/19/281/1928110.pdf
" Nachtrag einige Stunden später.
"06.07.2023
Antwort der Bundesregierung.
auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten ...
Stand der Umsetzung des Abkommens über die gemeinsame Verbesserung der Situation an den Wasserstraßen im deutsch-polnischen Grenzgebiet.
" 19.
Wurde das Abkommen im gegenseitigen Einvernehmen der Vertragsparteien geändert?
( Diese Frage wird wegen der unterschiedlichen Auffassungen Deutschlands
und Polens hinsichtlich der Durchführung der Maßnahmen vor dem Hintergrund der Umweltkatastrophe in der Oder 2022 noch verschärft. )
Nein, das Abkommen ist nicht geändert worden. "
Mehr:
https://dserver.bundestag.de/btd/20/076/2007639.pdf
" 14.07.2023
UP's
... Wassertemperatur, Wasserstand und Nährstoffe lassen sich für so einen großen Fluss wie die
Oder kurzfristig nicht durch den Menschen regulieren. Langfristig wäre der naturnahe
Landschaftswasserhaushalt wiederherzustellen,
um in Niedrigwasserphasen mehr Wasser aus
der Fläche und dem Grundwasser für das Gewässer zur Verfügung zu haben. Bei einem
niedrigen Wasserstand ist die Verdünnung von Substanzen wie zum Beispiel Salz geringer als
bei höheren Wasserständen. "
Mehr:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/de ... frei_0.pdf
######
Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030
https://www.bvwp-projekte.de/
Polen wird GRÜN?
Wohl eher nicht.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... d3398.html
23.10.2025
Gut drei Jahre nach dem verheerenden Oder-Fischsterben, ausgelöst durch die Goldalge Prymnesium parvum, startet im Oktober das deutsch-polnische INTERREG-Projekt „OderZusammen“
unter Leitung des Instituts für Binnenfischerei e.V. (IfB). "
Mehr:
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/a ... r-die-oder#
Wieder scheinbar so ein Versuch eine " Eierlegende Wollmilchsau " zu erschaffen.
Oder nur wieder eine Beruhigungspille "WIR KÜMMERN UNS" fürs Volk.
" Der Oder, eine der letzten naturnahen großen Flusslandschaften Mitteleuropas, droht die ökologische Zerstörung.
Das deutsche Verkehrsministerium will einen Ausbau der deutsch-polnischen Grenzoder vorgeblich für Eisbrecher und den Ausbau der Klützer Querfahrt zur Anbindung von Schwedt an die Ostsee für Küstenmotorschiffe.
Die Regierungen Polens und Tschechiens wollen darüber hinaus eine riesige Binnenwasserstraße mitten durch Europa bauen. "
Aus und mehr:
https://saveoder.org/
( * )
" 01/2025
Oder-Ausbau rechtswidrig:
Spektakuläres Urteil stellt gigantische Pläne infrage.
Umweltverbände hatten gegen den Ausbau der Oder geklagt. Ein Gericht gibt ihnen nun recht.
Obwohl das Frachtaufkommen der Binnenschiffer seit 1990 eingebrochen ist, will der Bund 24,5 Milliarden bis 2030 in den Flussausbau investieren. "
Aus:
https://www.freitag.de/autoren/nick-rei ... ne-infrage
" 2021
Geplanter Oderausbau – Auswirkungen auf Umwelt und Hochwasserschutz. "
https://dserver.bundestag.de/btd/19/281/1928110.pdf
" Nachtrag einige Stunden später.
"06.07.2023
Antwort der Bundesregierung.
auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten ...
Stand der Umsetzung des Abkommens über die gemeinsame Verbesserung der Situation an den Wasserstraßen im deutsch-polnischen Grenzgebiet.
" 19.
Wurde das Abkommen im gegenseitigen Einvernehmen der Vertragsparteien geändert?
( Diese Frage wird wegen der unterschiedlichen Auffassungen Deutschlands
und Polens hinsichtlich der Durchführung der Maßnahmen vor dem Hintergrund der Umweltkatastrophe in der Oder 2022 noch verschärft. )
Nein, das Abkommen ist nicht geändert worden. "
Mehr:
https://dserver.bundestag.de/btd/20/076/2007639.pdf
" 14.07.2023
UP's
... Wassertemperatur, Wasserstand und Nährstoffe lassen sich für so einen großen Fluss wie die
Oder kurzfristig nicht durch den Menschen regulieren. Langfristig wäre der naturnahe
Landschaftswasserhaushalt wiederherzustellen,
um in Niedrigwasserphasen mehr Wasser aus
der Fläche und dem Grundwasser für das Gewässer zur Verfügung zu haben. Bei einem
niedrigen Wasserstand ist die Verdünnung von Substanzen wie zum Beispiel Salz geringer als
bei höheren Wasserständen. "
Mehr:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/de ... frei_0.pdf
######
Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030
https://www.bvwp-projekte.de/
Polen wird GRÜN?
Wohl eher nicht.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... d3398.html
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste
