Kormoranabwehr

Was geschieht gerade wo, wie und warum?

Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau

Eisangler

Kormoranabwehr

Beitrag von Eisangler » 05 Jan 2006 21:08

Hab mir gerade an unserem Gewässer die neue Jahreskarte besorgt. Mit dem Verwalter kam dann ein Gespräch auf, da gings um Abwehrmaßnahmen gegen den Kormoran.
Er hat vor, Baustellenlampen (die gelben Blinkelichter) auf einen schwimmenden Ponton zu montieren und per Zeitschaltuhr alle paar Minuten kurzzeitige Blinkintervalle zu starten.
Ein ihm bekannter Jäger behauptet, es würde Mündungsfeuer simulieren und eine gewisse Scheuchwirkung auf die Kormorane haben.

Ich glaube eher nicht daran,denn eigentlich schießt doch keiner auf die Kormorane, denn die dürfen ja bekanntlich nicht bejagt werden... Und was ist mit anderen Wasservögeln, wie Enten, Taucher, Blässhuhner??? Denen macht das dann nichts aus??? Sehr fragwürdig...
Ausser ausreichend Versteckmöglichkeiten zu bieten (Geäst o.ä.), wüsste ich jetzt keine finanzierbare Alternative.

Daher meine Frage: Welche Maßnahmen sind Euch bei der Kormoranabwehr bekannt, vorrangig solche mit wenig Aufwand (Kosten), wie sieht´s mit Erfolgen aus???
Gruß
OLE

Benutzeravatar
Hartmut
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2640
Registriert: 04 Aug 2005 03:01
Wohnort: Stuttgart

Kormoranabwehr

Beitrag von Hartmut » 05 Jan 2006 21:57

@€isangler,

blinkende Lampen halten den Kulturfolger Kormoran sicher nicht auf, sonst würden blinkende Ampeln, Autos, Straßensicherungen usw. die Vögel längst erschrecken und von den Gewässern entlang den Hauptstraßen fernhalten.

In BaWü dürfen in bestimmten Gebieten die Kormorane bejagt werden. Gezielte Abschüsse verscheuchen die Vögel, doch der NABU leistet erbitterten Widerstand und möchte die Vögel mit allen Mitteln schützen. Siehe: http://baden-wuerttemberg.nabu.de/m07/m07_06/02631.html
Im Prinzip habe ich nichts gegen diese Organisation, viele Aktionen haben mitgeholfen, unsere Natur zu erhalten. Doch "Heiliger Sankt Florian" ist es einfacher von der mühevollen Arbeit anderer (Angler haben nachhaltigen Gewässerschutz betrieben) zu partizipieren, als durch eigene Arbeit und Kosten, vor allem das letztere, einen Erfolg vorzuweisen.

Leider sehen allzuviele "Naturschützer" nur ihre eigenen "Schützlinge", ohne das gesamte System und die geänderten Lebensbedingungen durch unsere menschlichen Eingriffe in die Natur zu betrachten.

Ich kenne Gewässer, die von Anglern erhalten und naturgerecht wieder hergestellt wurden. Jetzt dürfen sie nicht mehr fischen, weil sich der Naturschutz durchgesetzt hat. Wären die Angler nicht gewesen, hätten die Investoren sicher eine Deponie oder ein Industriegebiet aus diesen Gewässern gemacht. In diesem Zusammenhang bedaure ich zu tiefst, dass sich die Angler und Fischer nicht für ein gemeinsames Auftreten einigen können, sondern warten, ob andere für sie die Kartoffeln aus dem Feuer holen. Doch Schimpfen können sie.......

Grüße

Hartmut

[ 05. Januar 2006: Beitrag editiert von: Hartmut ]

Werner B.
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 439
Registriert: 14 Jul 2004 03:01
Wohnort: Wassenberg

Kormoranabwehr

Beitrag von Werner B. » 05 Jan 2006 22:15

Hallo,
die Vergrämung, Abwehr, "Reduzierung, Eliminierung" unserer schwarzen Freunde ist ein heikles Thema. Kurzfristig haben wir hier Erfolge erzielt, indem wir Altarme mit Baustellenbändern überspannt haben. Das geht aber nur in bei relativ schmalen Gewässern und nur streckenweise.
Machen wir uns nichts vor : Solange die "Nabus" wegen Artikulations- und Interessenvertretungsunfähigkeit der Angler am längeren Hebel sitzen, ändert sich nichts.
Eine mittel- bis langfristige Änderung ist sowieso nur durch ein europaweites Bestandsmanagement zu erreichen.
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel

Benutzeravatar
bundyman
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1304
Registriert: 11 Mai 2004 03:01
Wohnort: Am Rande des Wahnsinns

Kormoranabwehr

Beitrag von bundyman » 05 Jan 2006 23:41

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Eisangler:
<STRONG>
Ein ihm bekannter Jäger behauptet, es würde Mündungsfeuer simulieren und eine gewisse Scheuchwirkung auf die Kormorane haben.
</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>

Das wuerde, so das ueberhaupt funktioniert, leider das Problem mit den Kormoranen nur verlagern und zwar auf den naechsten See. Das kann es ja auch nicht sein...
----
"Du redest von Bier? Du redest in meiner Sprache!"
[Al Bundy]

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Kormoranabwehr

Beitrag von Thomas Kalweit » 06 Jan 2006 11:03

Schwarze Schwäne sollen die Viecher vertreiben - ich glaube nicht so recht daran... [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]

Viel besser sind passive Schutzmaßnahmen für die Fische - wie versunkene Bäume und Geäst, an den Rheinbaggerseen wurde teilwiese mit Gitterkäfigen aus Armierungsmatten experimentiert. Darin können sich die Fische verstecken, die Kormorane aber nicht jagen.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Esox lucius
User
User
Beiträge: 19
Registriert: 30 Dez 2005 03:01
Wohnort: Schweden
Kontaktdaten:

Kormoranabwehr

Beitrag von Esox lucius » 06 Jan 2006 12:07

Blitzlichter – Armierungsmatten - schwarze Schwäne – Bänder über dem Gewässer u.s.w. - - - -, da fehlen einem doch wirklich die Worte! Macht ihr Witze? Will da vielleicht jemand in den Krieg gegen die ”Viecher” ziehen, oder hat da jemand ”einen über den Durst getrunken”? Habe das einigen Freunden erzählt und die haben sich über die ”Blitzlicht-Idee”, gleich ”Schnaps-Idee”, fast kaputt gelacht! Das sollte mal einer in Schweden versuchen, besonders hier droben ”im Busch”. Meine Güte, da wäre echt was los!
Nun sind wir leider da, wo ich eigentlich nicht hin wollte! Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen Kormoran-”Bekämpfung” in Deutschland und Hecht-”Bekämpfung” in Schweden erklären? Hand auf´s Herz, da stimmt doch irgendwas nicht so ganz in ”old Germany”?
Wie schon vorher in andren Foren gesagt, ich mische mich lieber nicht in anderer Leute oder Länders Angelegenheiten ein. Andere Länder – andere Sitten. Aber ist es nicht eigenartig und komischerweise komisch (???) dass, wenn der eigene Schuh zwickt, d.h. wenn DEUTSCHE Angler Konkurrenz bekommen, plötzlich alles anders bewertet wird?
Wir haben zwar dieses Problem mit Kormoranen nicht im oberen Teil von Schweden, aber ich höre mich mal bei meinen südschwedischen Jägerfreunden um, was die gegen die Kormorane tun. dann berichte ich ausführlich darüber auf dieser Seite, okey?
Eines möchte ich jedoch schon im Vorraus klar stellen: ich antworte NICHT auf ausfallende Antworten zu diesem Beitrag!
Viele Grüβe, Hoss

[ 06. Januar 2006: Beitrag editiert von: Esox lucius ]

[ 06. Januar 2006: Beitrag editiert von: Esox lucius ]
Northern Pike

Eisangler

Kormoranabwehr

Beitrag von Eisangler » 06 Jan 2006 16:12

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von bundyman:
<STRONG>

Das wuerde, so das ueberhaupt funktioniert, leider das Problem mit den Kormoranen nur verlagern und zwar auf den naechsten See. Das kann es ja auch nicht sein...</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>

Und genau dieser nächste See ist der unsere...

Eisangler

Kormoranabwehr

Beitrag von Eisangler » 06 Jan 2006 16:28

@ Esox lucius: Du solltest nicht Schweden mit seinen unendlich großen Wasserflächen mit der Gewässerstruktur hier in Deutschland vergleichen.
In meiner Wohngegend gibt es viele Baggerseen, zwischen 5 und 10 ha groß, die an verschiedene Vereine verpachtet sind.
Im Gebiet Düsseldorf/ Köln/ Ruhrgebiet ist zudem, durch die große Bevölkerungszahl, ein ganz anderer Angeldruck als bei Euch in Schweden.
Mein Angelgewässer, ein Baggersee von 9 ha, wird von etwa 60 Anglern befischt, die Meisten davon entnehmen auch ihre Fänge. Viele davon berichten immer wieder von Verletzungen der Fische.
Sei versichert, daß das Grundlagenwissen über Kormorane, besonders was Schädigungen durch Fraß angeht, hier sehr wohl bekannt ist und ein ganz anderes Problem darstellt, als bei Euch in Schweden!!!
Viele der Fische, die der Kormoran nur verletzt, verenden an Verpilzungen, da schwebt dann auch schnell mal eine ganz andere Zahl im Raume, als Deine 250- 450g Fisch.
Tatsächlich ist häufig von bis zu 1,5 kg die Rede, wenn´s darum geht, nicht nur die Fraßschäden, sondern auch Folgeschäden durch Kormoranattacken aufzuzählen.
Wenn mal ein Kormoranschwarm von über 50 Tieren auf einem kleinen Vereinssee von 8 ha Fläche auftaucht, dann kannst Du davon ausgehen, das dort sehr wohl enorme Schäden entstehen...
Für Euch in Schweden mag es lustig klingen, für uns ist es das eher weniger...
Wie war das mit der Toleranz??? [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Gruß
OLE

[ 06. Januar 2006: Beitrag editiert von: Eisangler ]

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Kormoranabwehr

Beitrag von Thomas Kalweit » 06 Jan 2006 16:41

@Esox lucius: Nur zur Klarstellung: Bei uns dürfen Kormorane nur in äußersten Ausnahmefällen bejagd werden. Ansonsten stehen sie streng unter Naturschutz. Deshalb suchen Angler und Fischzüchter nach Möglichkeiten der Vergrämung, um die Vögel von besonders empfindlichen Gewässern fernzuhalten. Du kannst Eure Wildnis nicht mit einem dicht besiedelten Industrieland vergleichen - das sind zwei Paar Schuhe. Bei Euch kann sich die Natur noch selbst regulieren und die Eingriffe der wenigen Menschen kompensieren. Da kann man sich als Jäger und Angler ungebremst ausleben. Bei uns ist das undenkbar. Unsere Natur ist arg aus dem Gleichgewicht geraten und jeder unbedachte Eingriff kann auf Dauer eine Tierart zum Aussterben bringen.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Esox lucius
User
User
Beiträge: 19
Registriert: 30 Dez 2005 03:01
Wohnort: Schweden
Kontaktdaten:

Kormoranabwehr

Beitrag von Esox lucius » 06 Jan 2006 17:14

@ Thomas: Ich habe mich nur gewundert warum ihr euch in Deutschland nicht auf die EG Ausnahmegenehmigung berufen könnt, wie wir es in Schweden erfolgreich tun. Gilt denn nicht dasselbe Gesetz auch in Deutschland?

@Eisangler: Ich bin nur ein wenig ironisch wenns zum "Schuhzwicken" kommt. Und wenn andere "Gesetze" gelten sollen, wenn etwas nicht in den eigenen "Kram" passt. Ansonsten ist mir TOTAL wuuurrrschscht was ihr macht. Soweit für "Toleranz"!

Schönes Wochenende!
Hoss

[ 06. Januar 2006: Beitrag editiert von: Esox lucius ]
Northern Pike

Esox lucius
User
User
Beiträge: 19
Registriert: 30 Dez 2005 03:01
Wohnort: Schweden
Kontaktdaten:

Kormoranabwehr

Beitrag von Esox lucius » 06 Jan 2006 17:59

NOCHWAS: das "Problem" ist politisch - d.h. die EG-Politiker in ihren modernen Anzügen, hinter ihren schönen, von unseren Steuergeldern bezahlten Schreibtischen und in sauteuren, neuen Gebäuden, also "fern der Heimat", sind leider Gottes soweit von der Wirklichkeit entfernt, dass die Meisten dort oft nicht die geringste Ahnung davon haben, über was sie eigentlich entscheiden. Trotzdem werden neue und immer dümmere Gesetze geschaffen, z.B. wie krumm Bananen und Gurken sein dürfen! Die Meisten in Brüssel sind nicht selber Jäger oder Angler, die hören auch nicht auf Leute die dieses Wissen haben, die holen sich vor einer Entscheidung oder einem Beschluss auch keine Beschlussunterlagen ein. Die können nicht mal den Unterschied der verschiedenen Staaten innerhalb der EG sehen und vergleichen auf diese Weise Äpfel mit Birnen. Nur ein einziges Beispiel: nun wollen diese feinen Herren uns in Schweden auch noch verbieten Bären zu jagen, da es die ja in Deutschland und gewissen anderen Staaten nicht mehr gibt, oder die dort von "Ausrottung" bedroht sind. Aber dass sich die Bären in Schweden so stark vermehrt haben, dass die Viecher in die Ortschaften kommen um dort an Mülltonnen (!) heran zu kommen oder sich oft sogar Schafe und Ziegen auf den Weiden VOR DEN HÄUSERN (!) holen, das verstehen die Kerle überhaupt nicht und kümmern sich noch weniger darum. Würdet ihr das angenehm empfinden wenn, wie bei uns, jeden Abend Bären auf der Veranda auftauchen und wenn die Kinder von Erwachsenen zum Schulbus begleitet werden müssen, aus Angst vor Bärenangriffen? Oder wenn sich die Wölfe euren kleinen "Fiffi" oder die "Mieze" holen? Das Problem Kormorane, sowie andre,kann meiner Meinung nach NUR politisch gelöst werden. Engagiert eure POLITIKER und macht mit vernünftigen Unterlagen ordentlich DAMPF. Die wollen doch wiedergewählt werden, oder nicht? Und: der Wille des VOLKES sollte auch in der EG gelten und gehört werden! Wenn nicht, dann STINKT etwas verdammt zum Himmel!
AUF ZUM KAMPF! Schafft euch eine Lobby und haut mit der Faust auf den Tisch, genug ist GENUG!(Bei sowas verliere sogar ich meine "Toleranz"!)
Viele Grüsse, Hoss

(Übrigens: wenn ihr glaubt Kormorane sind ein Problem, dann solltet ihr mal raufkommen und sehen, wie die Prachttaucher und die Nerze in einem Fischbesatz hausen und was DIE anrichten. DA kann man von "Problemen" sprechen!)

[ 06. Januar 2006: Beitrag editiert von: Esox lucius ]

[ 06. Januar 2006: Beitrag editiert von: Esox lucius ]
Northern Pike

Werner B.
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 439
Registriert: 14 Jul 2004 03:01
Wohnort: Wassenberg

Kormoranabwehr

Beitrag von Werner B. » 06 Jan 2006 21:21

Hallo,
die <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Heutige Erkenntnisse zeigen jedoch, daβ der Kormoran kaum einen negativen Einfluβ auf den Fischbestand hat
So antwortete mir der Redakteur einer Sendung, in der er Massen von Kormoranen auf "totgeschissenenen" Bäumen zeigte und gleichzeitig behauptete, dass die Fischer den armen Vogel nur aus "Futterneid" verfolgen.

Er merkte nicht einmal, dass er sich selbst widersprach und schrieb obiges Zitat mangels fundierter eigener Meinung von der NABU- Homepage ab.
Ungefähr ein Jahr vorher hatten in dem harten Winter massenhaft einfallende Kormorane den Äschenbestand- der sich bis heute nicht erholt hat- in meinem Hausfluss total vernichtet.
Warum also äußern Menschen ohne nachgewiesene
Hirnleistungsstörung solche Dinge wie oben ?

M.E. deshalb, weil es bei den "heutigen Erkenntnissen" nicht um seriöse wissenschaftliche Forschung geht und auch nur
in zweiter Linie um den Kormoran. In erster Linie geht es um die Definitionsmacht, allein entscheiden zu dürfen, was der Natur schadet oder nicht schadet.
Das Ganze ist ein Machtspiel, welches die Angler verloren haben. Es geht einzig darum, als NABUisten dem Rest der Bevölkerung vorschreiben zu dürfen, was gut und böse ist.

Wenn man wie ich das "Glück" hatte Diskussionsveranstaltungen mit NABUs mehrfach beiwohnen zu dürfen, lernt man, dass abendländische Menschen genauso zur vollständigen Realitätsverleugnung fähig sind
wie die Taliban in Afghanistan.

[ 06. Januar 2006: Beitrag editiert von: Werner B. ]

[ 06. Januar 2006: Beitrag editiert von: Werner B. ]
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel

Benutzeravatar
Jondalar
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2405
Registriert: 09 Nov 2004 03:01
Wohnort: Irlbach,bei Straubing
Kontaktdaten:

Kormoranabwehr

Beitrag von Jondalar » 06 Jan 2006 21:29

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR> Menschen ohne nachgewiesene
Hirnleistungsstörung <HR></BLOCKQUOTE> [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]

Das trifft den Nagel auf den Kopf.
Grüsse von der Donau

Esox lucius
User
User
Beiträge: 19
Registriert: 30 Dez 2005 03:01
Wohnort: Schweden
Kontaktdaten:

Kormoranabwehr

Beitrag von Esox lucius » 06 Jan 2006 21:59

Hallo Leute! Nur um etwas richtig zu stellen: das sind nicht meine Worte, sondern die Worte anderer, die ich aus sogenannten "Forschungsberichten" in Schweden wiedergegeben habe, wie vorher versprochen. Viel Spass bei der Kormoranjagd!
Gruss, Hoss
Northern Pike

Eisangler

Kormoranabwehr

Beitrag von Eisangler » 06 Jan 2006 22:21

Danke, Hoss... Doch wie schon bemerkt- wir jagen nicht, wir verscheuchen!!! [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
(Zumindest versuchen wir es...)
OLE

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste