allgemeine Kormoranplage
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
allgemeine Kormoranplage
Hallo leute. Wollte mal eure meinung zur nach meiner ansicht nach allgemeinen kormoranplage in deutschland hören.Ich bin ja auch naturfreund aber was momentan bei uns abgeht kann doch nicht normal sein oder ? wenn ich sehe das 30-40 tiere einen relativ sehr kleinen see abgrasen frage ich mich ob hier die natur nicht zu grunde geschützt wird !?!
>>>ICH HABE NUR DEN TITEL ERGÄNZT! NUR "ALLGEMEINE" WAR NICHT SEHR AUSSAGEKRÄFTIG [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]. EUER ADMIN<<<
[ 11. November 2003: Beitrag editiert von: Thomas Kalweit ]
>>>ICH HABE NUR DEN TITEL ERGÄNZT! NUR "ALLGEMEINE" WAR NICHT SEHR AUSSAGEKRÄFTIG [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]. EUER ADMIN<<<
[ 11. November 2003: Beitrag editiert von: Thomas Kalweit ]
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 83
- Registriert: 05 Aug 2003 03:01
- Wohnort: Bad Neustadt
- Kontaktdaten:
allgemeine Kormoranplage
Wir in Unterfranken machen am Samstag 15.11. eine Kormoranzählung. Haupsächlich sollen die Tiere auf ihren Schlafbäumen gezählt werden. Ausserdem sind für diesen Winter weitere Zählaktionen geplant. Gesammelt werden die daten vom Fischereiverband Unterfranken. Wir brauchen erstmal ordentliches Zahlenmaterial um vernünftig gegen die Plage vorzugehen.
In der Gegend um Aschaffenburg ist der K. auch im Sommer zu finden, bei uns in der Rhön zum Glück nur im Winter. Nur, wer weiss denn schon wie sich die Population weiterentwickelt?
Einen interessanten Artikel findest Du hier: Stoiber jagd den Kormoran
In der Gegend um Aschaffenburg ist der K. auch im Sommer zu finden, bei uns in der Rhön zum Glück nur im Winter. Nur, wer weiss denn schon wie sich die Population weiterentwickelt?
Einen interessanten Artikel findest Du hier: Stoiber jagd den Kormoran
Walter[img]http://www.saalefischer.de/webpics/ff.gif[/img]
[url=http://www.saalefischer.de]www.saalefischer.de[/url]
[url=http://www.saalefischer.de]www.saalefischer.de[/url]
allgemeine Kormoranplage
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Wir selbst haben mit den Kameraden zum Glück bisher auch nur im Winter zu tun gehabt, wenn die stehenden Gewässer zugefroren sind, im letzten Winter waren's allerdings 3 Kolonien [img]images/smiles/icon_eek.gif[/img]
Am Main trifft man die Viecher allerdings auch im Sommer an, in der Gegend von Eltmann gibt's reichlich Kormoran- und Reiherkolonien, viele Schlafbäume sind schon abgestorben.
Diese Hardcore-Vgelschützer haben echt einen an der Waffel. Ich bin auch für ein verträgliches Miteinander, aber eben verträglich. Der absolute Schutz dieser Vogelart geht auf die Kosten des Überlebens anderer Arten - und das kann's nicht sein.
Uuups, da weiss ich ja garnix von, ging das ber die Vereine oder ist das nur bei euch in der Rhön ?Wir in Unterfranken machen am Samstag 15.11. eine Kormoranzählung.
Wir selbst haben mit den Kameraden zum Glück bisher auch nur im Winter zu tun gehabt, wenn die stehenden Gewässer zugefroren sind, im letzten Winter waren's allerdings 3 Kolonien [img]images/smiles/icon_eek.gif[/img]
Am Main trifft man die Viecher allerdings auch im Sommer an, in der Gegend von Eltmann gibt's reichlich Kormoran- und Reiherkolonien, viele Schlafbäume sind schon abgestorben.
Diese Hardcore-Vgelschützer haben echt einen an der Waffel. Ich bin auch für ein verträgliches Miteinander, aber eben verträglich. Der absolute Schutz dieser Vogelart geht auf die Kosten des Überlebens anderer Arten - und das kann's nicht sein.
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
allgemeine Kormoranplage
Diese Zählung scheint bundesweit zu laufen. Sogar in NRW wird am Samstag gezählt!
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 83
- Registriert: 05 Aug 2003 03:01
- Wohnort: Bad Neustadt
- Kontaktdaten:
allgemeine Kormoranplage
@Just: Bei uns wird die Zählung vom Unterfränkischen Fischereiverband koordiniert. Das war auch Thema bei der letzten Sitzung der Bezirksobleute. Am Fischertag war ich leider nicht, da meine Süße am Tag drauf Geburtstag hatte und ich die Vorbereitungen machen mußte.
Hab grade keine Unterlagen da, ich hoffe ich denke heute abend mal dran und schick Dir das Material per mail
Hab grade keine Unterlagen da, ich hoffe ich denke heute abend mal dran und schick Dir das Material per mail
Walter[img]http://www.saalefischer.de/webpics/ff.gif[/img]
[url=http://www.saalefischer.de]www.saalefischer.de[/url]
[url=http://www.saalefischer.de]www.saalefischer.de[/url]
- mikesch
- Erfahrener User
- Beiträge: 754
- Registriert: 07 Jan 2002 03:01
- Wohnort: Traunreut/Chiemgau
- Kontaktdaten:
allgemeine Kormoranplage
Der VDSF organisiert und hat Unterlagen. Die Mitgliedsvereine wurden angeschrieben, Aussage unseres 1. Vorsitzenden am Montag.
Fishing isn't sport, it's a passion
Gruß
Michael
Gruß
Michael
allgemeine Kormoranplage
Thanx für die Info, Coachman und Mikesch, diese Infos scheinen unseren Verein noch nicht erreicht zu haben, jedenfalls ist mir noch nix in dieser Richtung zu Ohren gekommen.
Naja, zählen könnten wir momentan sowieso nix, denn die Viecher kreuzen bei uns normalerweise erst im Januar/Februar auf, wenn die kältesten Tage und Nächte des Jahres anbrechen, da geht's dann schonmal Richtung -20°C.
Naja, zählen könnten wir momentan sowieso nix, denn die Viecher kreuzen bei uns normalerweise erst im Januar/Februar auf, wenn die kältesten Tage und Nächte des Jahres anbrechen, da geht's dann schonmal Richtung -20°C.
allgemeine Kormoranplage
Hui Hui die kormorane**
Kormoran, ist auch so ein thema für mich ..wenn auch ohne große Ahnung befasse ich mich auch damit, Wenn auch nur weit läufig.
Ich befische zwei Vereins-Gewässer und den Rhein.... seit dem ich einen Bericht nach dem anderen Lese, sind die Gefiederten Jungs auch für mich mit ein Grund für die Rückgängigen erfolge am Wasser* auch wenn ich Sie noch nie in großer Zahl habe Jagen sehen. An unserem "kleinen" Vereins-Gewässer, was schon seit gut fünf Jahren nicht mehr richtig befischt wird, ist der Fisch bestand gleich null. Früher konnte man Weissfische, Schleien, Barsche fangen..aber Heute, wo sind Sie ?
Wenn doch so gut wie keiner mehr dort Fischen tut müßte sich der bestand doch schön vermehrt haben.. doch nichts von all dem !!
Was da Los Ali ?? ist das alles nur sabotasche oder was ?? Sind es wirklich die Vögel oder wo sind die Fische hin.
An dem zweiten Gewässer, was einiges größer ist.. hat sich der erfolg noch nicht wirklich eingestellt.. ein Erfolg ist es da schon wenn Du deine Köffis bekommst...
Doch kann ich mir nicht vorstellen das die Biester die Großen Zander, Hechte Karpfen einfach so weg getilgt haben !?
Ob es möglich ist das sich die Fische nun so gut verstecken vor Angst, das sie selbst zum fressen nicht ins seichte Wasser kommen ?? und die ganze zeit in irgend einem Fast food restaurante stecken ;-)
Für mich ist nur Klar, früher war das Fisc hen einfach wunderbar.
Gruß
Tommy
Kormoran, ist auch so ein thema für mich ..wenn auch ohne große Ahnung befasse ich mich auch damit, Wenn auch nur weit läufig.
Ich befische zwei Vereins-Gewässer und den Rhein.... seit dem ich einen Bericht nach dem anderen Lese, sind die Gefiederten Jungs auch für mich mit ein Grund für die Rückgängigen erfolge am Wasser* auch wenn ich Sie noch nie in großer Zahl habe Jagen sehen. An unserem "kleinen" Vereins-Gewässer, was schon seit gut fünf Jahren nicht mehr richtig befischt wird, ist der Fisch bestand gleich null. Früher konnte man Weissfische, Schleien, Barsche fangen..aber Heute, wo sind Sie ?
Wenn doch so gut wie keiner mehr dort Fischen tut müßte sich der bestand doch schön vermehrt haben.. doch nichts von all dem !!
Was da Los Ali ?? ist das alles nur sabotasche oder was ?? Sind es wirklich die Vögel oder wo sind die Fische hin.
An dem zweiten Gewässer, was einiges größer ist.. hat sich der erfolg noch nicht wirklich eingestellt.. ein Erfolg ist es da schon wenn Du deine Köffis bekommst...
Doch kann ich mir nicht vorstellen das die Biester die Großen Zander, Hechte Karpfen einfach so weg getilgt haben !?
Ob es möglich ist das sich die Fische nun so gut verstecken vor Angst, das sie selbst zum fressen nicht ins seichte Wasser kommen ?? und die ganze zeit in irgend einem Fast food restaurante stecken ;-)
Für mich ist nur Klar, früher war das Fisc hen einfach wunderbar.
Gruß
Tommy
Beim Tanzen tritt man sich öfter mal auf die Füsse, bricht aber deshalb nicht gleich den Abend ab und geht nach Hause.
allgemeine Kormoranplage
Nabend Kollegen,
hier mal wieder ein (Kopierter) Bericht, ich hoffe doch das so etwas o.k. ist wenn ich hier gerne mal nen bericht einer anderen Angelseite rein kopiere !? Falls doch sage man mir bescheid**
also Der Bericht :
Stoiber will Jagd auf
den Kormoran ermöglichen
München (JO) - Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CDS) hat dem Kormoran den Kampf erklärt. Auf Antrag des Landesvaters verabschiedete der Bundesrat eine Entschließung zur "Kormoranproblematik". Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, sich in Brüssel für "Schadensabwehrmaßnahmen" mit dem Ziel einzusetzen, die Populationen zu verringern. Die Länderkammer reagiert damit auf lautstarke Forderungen von Fischern, Anglern und Teichwirten, denen die Schlangenhalsvögel quer durch Deutschland einen großen Teil der Fischbestände wegfressen. So holen Kormorane, die bis zu dreißig Meter tief tauchen können, nach Angaben des bayerischen Landwirtschaftsministeriums allein aus dem Chiemsee jährlich 35 Tonnen Fisch. Ein Schaden, der in die Millionen Euro geht. Besonders ärgerlich: Die scharfäugigen Fischräuber fangen ihre Beute, darunter bedrohte Arten wie etwa Äschen, nicht nur zur Nahrung; sie hacken zudem auch viele Fische lediglich an, die dann qualvoll verenden. Experten schätzen die Zahl der Kormoran-Brutpaare in Deutschland auf rund 15 000. Hinzu kommen Zehntausende von Artgenossen, die im Winter aus Nordeuropa nach Süden ziehen und über die Fischbestände in eisfreien Gewässern herfallen. Versuche, die gefräßigen Vögel abzuwehren, erwiesen sich als unwirksam. Nicht einmal Vergrämungsabschüsse haben die Population spürbar eindämmen können, weil die Vögel sich als Überlebenskünstler erweisen: Jagdverluste werden prompt mit der Aufzucht zusätzlicher Jungvögel ausgeglichen. Überdies haben die gefräßigen Vögel eine starke Lobby. Der Naturschutzbund Deutschland hat bereits vorsorglich gegen eine Lockerung des Kormoranschutzes protestiert: Eine Änderung der EU-Richtlinie im Sinne des Bundesrates komme einer "Hetzjagd" gleich, erklärte der Vizepräsident Helmut Opitz.
Eberhard Roese, Vorsitzender des Landesfischereiverbandes Bayern, verweist demgegenüber auf die Schäden, die der Kormoran an den Seen, Flüssen und Bächen Bayerns verursache: "Wir haben inzwischen kein Gewässer mehr ohne Schaden." Roese begrüßt die Initiative und ist froh, "dass endlich Bewegung in die Kormoranproblematik kommt". null
ohne großen komentar**
soviel mal wieder von mir und ich gebe zurück ins studio ;-)
hier mal wieder ein (Kopierter) Bericht, ich hoffe doch das so etwas o.k. ist wenn ich hier gerne mal nen bericht einer anderen Angelseite rein kopiere !? Falls doch sage man mir bescheid**
also Der Bericht :
Stoiber will Jagd auf
den Kormoran ermöglichen
München (JO) - Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CDS) hat dem Kormoran den Kampf erklärt. Auf Antrag des Landesvaters verabschiedete der Bundesrat eine Entschließung zur "Kormoranproblematik". Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, sich in Brüssel für "Schadensabwehrmaßnahmen" mit dem Ziel einzusetzen, die Populationen zu verringern. Die Länderkammer reagiert damit auf lautstarke Forderungen von Fischern, Anglern und Teichwirten, denen die Schlangenhalsvögel quer durch Deutschland einen großen Teil der Fischbestände wegfressen. So holen Kormorane, die bis zu dreißig Meter tief tauchen können, nach Angaben des bayerischen Landwirtschaftsministeriums allein aus dem Chiemsee jährlich 35 Tonnen Fisch. Ein Schaden, der in die Millionen Euro geht. Besonders ärgerlich: Die scharfäugigen Fischräuber fangen ihre Beute, darunter bedrohte Arten wie etwa Äschen, nicht nur zur Nahrung; sie hacken zudem auch viele Fische lediglich an, die dann qualvoll verenden. Experten schätzen die Zahl der Kormoran-Brutpaare in Deutschland auf rund 15 000. Hinzu kommen Zehntausende von Artgenossen, die im Winter aus Nordeuropa nach Süden ziehen und über die Fischbestände in eisfreien Gewässern herfallen. Versuche, die gefräßigen Vögel abzuwehren, erwiesen sich als unwirksam. Nicht einmal Vergrämungsabschüsse haben die Population spürbar eindämmen können, weil die Vögel sich als Überlebenskünstler erweisen: Jagdverluste werden prompt mit der Aufzucht zusätzlicher Jungvögel ausgeglichen. Überdies haben die gefräßigen Vögel eine starke Lobby. Der Naturschutzbund Deutschland hat bereits vorsorglich gegen eine Lockerung des Kormoranschutzes protestiert: Eine Änderung der EU-Richtlinie im Sinne des Bundesrates komme einer "Hetzjagd" gleich, erklärte der Vizepräsident Helmut Opitz.
Eberhard Roese, Vorsitzender des Landesfischereiverbandes Bayern, verweist demgegenüber auf die Schäden, die der Kormoran an den Seen, Flüssen und Bächen Bayerns verursache: "Wir haben inzwischen kein Gewässer mehr ohne Schaden." Roese begrüßt die Initiative und ist froh, "dass endlich Bewegung in die Kormoranproblematik kommt". null
ohne großen komentar**
soviel mal wieder von mir und ich gebe zurück ins studio ;-)
Beim Tanzen tritt man sich öfter mal auf die Füsse, bricht aber deshalb nicht gleich den Abend ab und geht nach Hause.
allgemeine Kormoranplage
ein hab ich noch **
Wörtlich kopiert :
Kormorane zum Abschuss freigegeben!
Ein Anblick, bei dem Fischer und Angler mit den Zähnen knirschen: Kormorane im "Formationsflug" über einem See.
Hannover (JO) - Niedersachsen hat die Jagd auf den eigentlich geschützten Kormoran ab sofort wieder erlaubt! Die Vögel dürfen einer nun verabschiedeten Verordnung zufolge von Mitte August bis Ende März außerhalb von Schutzgebieten an allen Binnengewässern abgeschossen werden. Das Bundesnaturschutzgesetz schützt die Kormorane zwar generell, erlaube aber Ausnahmeregelungen, sagte die Sprecherin des niedersächsischen Umwelt-ministeriums Jutta Kremer-Heye. Von dieser Möglichkeit mache das Land mit der neuen Verordnung Gebrauch. In Niedersachsen gibt es der Sprecherin zufolge gegenwärtig etwa 1.200 Kormoran-Brutpaare. Etwa die Hälfte der Tiere lebe im Wattenmeer, wo sie auch künftig nicht gejagt werden dürften. Die rund 600 Vogelpaare im Binnenland brüteten vor allem in drei großen Kolonien. Bislang durften Kormorane in Niedersachsen nur auf Antrag und nur an Fischzucht-Teichen abgeschossen werden. Nach Angaben des Naturschutzbundes leben in ganz Deutschland gut 16.000 Brutpaare des fast gänsegroßen Schlangenhalsvogels. Besondere Bedingungen gelten für das Betriebsgelände von Teichwirtschaften, wo auch Nicht-Jäger Kormorane schießen und "sicher als Jungvögel zu erkennende Kormorane" ohne Schonfrist gejagt werden dürfen. Teichwirte können auf Antrag auch die Neugründung von Brutkolonien der Kormorane im Abstand von bis zu zehn Kilometern zu ihren Teichen verhindern.
Wörtlich kopiert :
Kormorane zum Abschuss freigegeben!
Ein Anblick, bei dem Fischer und Angler mit den Zähnen knirschen: Kormorane im "Formationsflug" über einem See.
Hannover (JO) - Niedersachsen hat die Jagd auf den eigentlich geschützten Kormoran ab sofort wieder erlaubt! Die Vögel dürfen einer nun verabschiedeten Verordnung zufolge von Mitte August bis Ende März außerhalb von Schutzgebieten an allen Binnengewässern abgeschossen werden. Das Bundesnaturschutzgesetz schützt die Kormorane zwar generell, erlaube aber Ausnahmeregelungen, sagte die Sprecherin des niedersächsischen Umwelt-ministeriums Jutta Kremer-Heye. Von dieser Möglichkeit mache das Land mit der neuen Verordnung Gebrauch. In Niedersachsen gibt es der Sprecherin zufolge gegenwärtig etwa 1.200 Kormoran-Brutpaare. Etwa die Hälfte der Tiere lebe im Wattenmeer, wo sie auch künftig nicht gejagt werden dürften. Die rund 600 Vogelpaare im Binnenland brüteten vor allem in drei großen Kolonien. Bislang durften Kormorane in Niedersachsen nur auf Antrag und nur an Fischzucht-Teichen abgeschossen werden. Nach Angaben des Naturschutzbundes leben in ganz Deutschland gut 16.000 Brutpaare des fast gänsegroßen Schlangenhalsvogels. Besondere Bedingungen gelten für das Betriebsgelände von Teichwirtschaften, wo auch Nicht-Jäger Kormorane schießen und "sicher als Jungvögel zu erkennende Kormorane" ohne Schonfrist gejagt werden dürfen. Teichwirte können auf Antrag auch die Neugründung von Brutkolonien der Kormorane im Abstand von bis zu zehn Kilometern zu ihren Teichen verhindern.
Beim Tanzen tritt man sich öfter mal auf die Füsse, bricht aber deshalb nicht gleich den Abend ab und geht nach Hause.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste