Keine Gnade für Graskarpfen
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Keine Gnade für Graskarpfen
[img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] Hallo Leute,
lest mal folgende Pressemeldung vom 5. September. Weil Graskarpfen keine heimischen Fischarten sind, endeten sie als Eisbärfutter:
"Rettung mit Hindernissen - 20 große Karpfen werden im Mannheim aus leckem Teich gerettet - Zwölf enden dennoch als Eisbärfutter.
Mannheim (ddp-bwb). Wegen eines Lecks in einem Zierteich in Mannheim sind am Wochenende trotz einer aufwändigen Rettungsaktion zwölf große Graskarpfen verendet. Der künstlich angelegte Zierteich vor dem Landesmuseum für Arbeit und Technik war undicht geworden, wie Feuerwehrsprecher Hans Wasserbäch auf ddp-Anfrage mitteilte. Das Wasser, das vermutlich durch einen Riss in der Bodenwanne versickerte, konnte durch Nachfüllen nicht mehr ersetzt werden. 20 Karpfen drohten, ihr Domizil und damit ihr Leben zu verlieren.
Die Mannheimer Feuerwehr sollte die bis zu eineinhalb Meter langen Karpfen ursprünglich in den nahegelegenen Neckar oder Rhein umsiedeln. Dazu wurde in einem mehrstündigen Einsatz mit Sonderfahrzeugen der Wasserspiegel des Teichs so weit abgesenkt, dass die Karpfen eingefangen werden konnten. Die Aktion wurde vom Naturschutzbeauftragten der Stadt Mannheim begleitet und überwacht. Die Karpfen wurden schließlich eingefangen und in Wasserbehälter geworfen.
Dabei stellte es sich allerdings heraus, dass es sich um Graskarpfen handelte. Diese Art ist in baden-württembergischen Flüssen nicht heimisch und darf daher laut Landesfischereiverordnung dort nicht ausgesetzt werden. Die Fische wurden daher zunächst zum Schlauchtrog der Feuerwehr transportiert, der als provisorische Zwischenunterkunft diente. Allerdings überlebten zwölf Karpfen diesen Transport nicht oder verendeten kurz nach der Ankunft.
Die Überlebenden wurden nun in den Karlsternweiher im Käfertaler Wald bei Mannheim verfrachtet. Ihre weniger glücklichen Artgenossen wurden dem Karlsruher Zoo überlassen und tiefgefroren. Sie werden zumindest noch für die dortigen Eisbären einen schmackhaften Bissen abgeben. (Quellen: Feuerwehr auf Anfrage und in Mitteilungen)"
Wie ist Eure Meinung: Gehören fremde Fischarten nicht in unsere Gewässer? Sollten Graskarpfen, Regenbogenforellen & Co nicht mehr besetzt werden, bzw. sogar "entfernt" werden. Gibt es "gute" und "böse" Fische? Das Mannheimer Beispiel zeigt, dass offensichtlich so unterschieden wird...
lest mal folgende Pressemeldung vom 5. September. Weil Graskarpfen keine heimischen Fischarten sind, endeten sie als Eisbärfutter:
"Rettung mit Hindernissen - 20 große Karpfen werden im Mannheim aus leckem Teich gerettet - Zwölf enden dennoch als Eisbärfutter.
Mannheim (ddp-bwb). Wegen eines Lecks in einem Zierteich in Mannheim sind am Wochenende trotz einer aufwändigen Rettungsaktion zwölf große Graskarpfen verendet. Der künstlich angelegte Zierteich vor dem Landesmuseum für Arbeit und Technik war undicht geworden, wie Feuerwehrsprecher Hans Wasserbäch auf ddp-Anfrage mitteilte. Das Wasser, das vermutlich durch einen Riss in der Bodenwanne versickerte, konnte durch Nachfüllen nicht mehr ersetzt werden. 20 Karpfen drohten, ihr Domizil und damit ihr Leben zu verlieren.
Die Mannheimer Feuerwehr sollte die bis zu eineinhalb Meter langen Karpfen ursprünglich in den nahegelegenen Neckar oder Rhein umsiedeln. Dazu wurde in einem mehrstündigen Einsatz mit Sonderfahrzeugen der Wasserspiegel des Teichs so weit abgesenkt, dass die Karpfen eingefangen werden konnten. Die Aktion wurde vom Naturschutzbeauftragten der Stadt Mannheim begleitet und überwacht. Die Karpfen wurden schließlich eingefangen und in Wasserbehälter geworfen.
Dabei stellte es sich allerdings heraus, dass es sich um Graskarpfen handelte. Diese Art ist in baden-württembergischen Flüssen nicht heimisch und darf daher laut Landesfischereiverordnung dort nicht ausgesetzt werden. Die Fische wurden daher zunächst zum Schlauchtrog der Feuerwehr transportiert, der als provisorische Zwischenunterkunft diente. Allerdings überlebten zwölf Karpfen diesen Transport nicht oder verendeten kurz nach der Ankunft.
Die Überlebenden wurden nun in den Karlsternweiher im Käfertaler Wald bei Mannheim verfrachtet. Ihre weniger glücklichen Artgenossen wurden dem Karlsruher Zoo überlassen und tiefgefroren. Sie werden zumindest noch für die dortigen Eisbären einen schmackhaften Bissen abgeben. (Quellen: Feuerwehr auf Anfrage und in Mitteilungen)"
Wie ist Eure Meinung: Gehören fremde Fischarten nicht in unsere Gewässer? Sollten Graskarpfen, Regenbogenforellen & Co nicht mehr besetzt werden, bzw. sogar "entfernt" werden. Gibt es "gute" und "böse" Fische? Das Mannheimer Beispiel zeigt, dass offensichtlich so unterschieden wird...
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Keine Gnade für Graskarpfen
Also ich als Sportfischer würde sagen:
Es ist kein Problem, solche Fische zu besetzen. Regenbogenforellen, Amurs und Co. sind sehr kampfstark, schmackhaft und gehen dennoch nicht schlecht an die Haken.
Da Anglen aber auch sehr viel mit Naturschutz zu tun hat, oder besser, da Anglen Naturschutz IST, steht ja als erstes Ziel das Wohl der Fischwelt im Vordergrund.
Somit müssen wir für einen gesunden Fischbestand sorgen, der auch im Gleichgewicht steht.
Wie man ja auch am Beispiel der Waschbären sieht, ist es oft unvorhersehbar, welche Konsequenzen die Einbürgerung einer neuen Tierart hat.
Also ist es mal wieder nicht sehr einfach, ein klares Urteil zu fällen.
Also ich für meinen Teil habe bei ReBo-Forellen keine Bedenken, da sie ja schonseit 1886 (?) bei uns vorhanden sind. Graskarpfen richten schon hier und da mal einen Schaden an, aber da die Temperaturen, die sie zum Laichen brauchen sowieso nur selten erreicht werden, sind sie auch unproblematisch, vor allem in großen Gewässern wie dem Neckar.
Bei Schwarzbarschen, Sonnenbarschen und Katzenwelsen sieht die Sache jedoch schon ganz anders aus.
Sie pflanzen sich selbst sehr gut fort, wärend sie als Laichräuber den Fortbestand von anderen Arten gefährden...
Also nochmal: Ich bin froh darüber, dass es Graserer und Regenbogner bei uns gibt. Aber ich bin genauso froh darüber, dass es an unseren Gewässern keine Katzenwelse und Schwarzbarsche und nur ganz wenige Sonnenbarsche gibt.
Es ist kein Problem, solche Fische zu besetzen. Regenbogenforellen, Amurs und Co. sind sehr kampfstark, schmackhaft und gehen dennoch nicht schlecht an die Haken.
Da Anglen aber auch sehr viel mit Naturschutz zu tun hat, oder besser, da Anglen Naturschutz IST, steht ja als erstes Ziel das Wohl der Fischwelt im Vordergrund.
Somit müssen wir für einen gesunden Fischbestand sorgen, der auch im Gleichgewicht steht.
Wie man ja auch am Beispiel der Waschbären sieht, ist es oft unvorhersehbar, welche Konsequenzen die Einbürgerung einer neuen Tierart hat.
Also ist es mal wieder nicht sehr einfach, ein klares Urteil zu fällen.
Also ich für meinen Teil habe bei ReBo-Forellen keine Bedenken, da sie ja schonseit 1886 (?) bei uns vorhanden sind. Graskarpfen richten schon hier und da mal einen Schaden an, aber da die Temperaturen, die sie zum Laichen brauchen sowieso nur selten erreicht werden, sind sie auch unproblematisch, vor allem in großen Gewässern wie dem Neckar.
Bei Schwarzbarschen, Sonnenbarschen und Katzenwelsen sieht die Sache jedoch schon ganz anders aus.
Sie pflanzen sich selbst sehr gut fort, wärend sie als Laichräuber den Fortbestand von anderen Arten gefährden...
Also nochmal: Ich bin froh darüber, dass es Graserer und Regenbogner bei uns gibt. Aber ich bin genauso froh darüber, dass es an unseren Gewässern keine Katzenwelse und Schwarzbarsche und nur ganz wenige Sonnenbarsche gibt.
"Haben Sie die Fische, die Sie hier im Eimer haben, alle allein gefangen?"
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
Keine Gnade für Graskarpfen
Sehr gut beschrieben e$$oxX, da ist eigendlich nichts mehr hinzuzufügen, so sehe ich es auch. [img]images/smiles/icon_cool.gif[/img]
mfG. Harry1
Keine Gnade für Graskarpfen
Danke für die Blumen...
"Haben Sie die Fische, die Sie hier im Eimer haben, alle allein gefangen?"
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
- Karsten
- Treuer User
- Beiträge: 2109
- Registriert: 03 Feb 2002 03:01
- Wohnort: Waren/Müritz
- Kontaktdaten:
Keine Gnade für Graskarpfen
Hallo!
Graser neu zu besetzen würde ich ablehnen, aber schon vorhandene Vorkommen durchaus belassen. Da das in Mannheim eine nicht geplante Aktion war, hätte man sie beruhigt umsetzen könen. mit etwa eineinhalb Meter waren die karpfen bestimmt schon gut an der Altersgrenze und wären ohnehin bald verwendet(wie bei uns im Tiefwarensee vor einigen Jahren, als die Graser in Massen staben).
Gruß Karsten
Graser neu zu besetzen würde ich ablehnen, aber schon vorhandene Vorkommen durchaus belassen. Da das in Mannheim eine nicht geplante Aktion war, hätte man sie beruhigt umsetzen könen. mit etwa eineinhalb Meter waren die karpfen bestimmt schon gut an der Altersgrenze und wären ohnehin bald verwendet(wie bei uns im Tiefwarensee vor einigen Jahren, als die Graser in Massen staben).
Gruß Karsten
[url=http://www.mueritzanglers.de]www.mueritzanglers.de[/url]
Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.
Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.
Keine Gnade für Graskarpfen
zu E$$oxX kann ich nur sagen: Pez gato, also Zwerg-bzw. Katzenwels muss echt nicht sein. frisst wirklich alles was nicht bei drei weg ist, allerdings hätte ich schon gerne einige Gewässer in Deutschland mit Schwarzbarschen. Die machen an der Rute echt Freude und sind auch noch sooooo lecker.
Grüsse von den.....
Heinzmann
[ 07. September 2004: Beitrag editiert von: Heinzmann ]

Grüsse von den.....

Heinzmann
[ 07. September 2004: Beitrag editiert von: Heinzmann ]
Keine Gnade für Graskarpfen
...ach ja, Schwarzbarsche laichen auch erst über 20°C. Also sind keine wirklich guten Bedingungen in Deutschland gegeben.
Und dafür, dass du keine Black-Bass haben willst, lieber E$$oX, tönst du viel zu oft rum, wie gerne du doch einen an der Angel hättest. [img]images/smiles/icon_razz.gif[/img]
Und dafür, dass du keine Black-Bass haben willst, lieber E$$oX, tönst du viel zu oft rum, wie gerne du doch einen an der Angel hättest. [img]images/smiles/icon_razz.gif[/img]
Keine Gnade für Graskarpfen
@ Heinzmann: Da hast du wohl nicht genau hingeschaut:
Ich habe geschrieben:
Als SPORTFISCHER sehe ich kein Problem, "fremde" Fische zu besetzen. Und dann werde ich mir wohl auch als SPORTFISCHER einen Schwarzbarsch-drill wünschen dürfen.
Aber als NATURSCHÜTZER (und Angeln IST ja auch Naturschutz) sage ich: lieber nicht.
Außerdem kann ich ja auch mal zum Beispiel nach Mérida/Spanien fahren, um Urlaub zu machen und dann einen zu fangen. Dazu müssen sie ja nicht in unseren Gewässern rumschwimmen.
Übrigens gibt es bei mir in der Nähe (ich weiß nur nicht genau wo [img]images/smiles/icon_sad.gif[/img] [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img] )einen See in den versuchsweise Blackbass eingesetzt wurden ...
Und solange sie sich nicht überall ausbreiten... [img]images/smiles/icon_cool.gif[/img]
Ich habe geschrieben:
Als SPORTFISCHER sehe ich kein Problem, "fremde" Fische zu besetzen. Und dann werde ich mir wohl auch als SPORTFISCHER einen Schwarzbarsch-drill wünschen dürfen.
Aber als NATURSCHÜTZER (und Angeln IST ja auch Naturschutz) sage ich: lieber nicht.
Außerdem kann ich ja auch mal zum Beispiel nach Mérida/Spanien fahren, um Urlaub zu machen und dann einen zu fangen. Dazu müssen sie ja nicht in unseren Gewässern rumschwimmen.
Übrigens gibt es bei mir in der Nähe (ich weiß nur nicht genau wo [img]images/smiles/icon_sad.gif[/img] [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img] )einen See in den versuchsweise Blackbass eingesetzt wurden ...
Und solange sie sich nicht überall ausbreiten... [img]images/smiles/icon_cool.gif[/img]
"Haben Sie die Fische, die Sie hier im Eimer haben, alle allein gefangen?"
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
-
- Neuer User
- Beiträge: 7
- Registriert: 18 Sep 2004 03:01
Keine Gnade für Graskarpfen
Angler sind auch Tierschützer!
Im Ausland gelten andere Regeln was Bestand, Besatz und das zusammenspiel Angler vs. Natur angeht.
Für uns hier in Deutschland ist ein Besatz mit nichtheimischen Fischen stellenweise zu einem echten Problem geworden, abgesehen davon das es verboten ist.
Gerade das ausbringen von Regenbogenforellen in Fließgewässer hat massiv zum Rückgang der Bachforelle und anderer Fischarten in vielen Gewässern geführt.
Auch das Ausbringen in stehende Gewässer kann Probleme bereiten, da die Forelle ja nun einmal ein Raubfisch ist und sich an Brut und Jungfischen gütlich hält und somit den vielleicht teuren Besatz von heimischen Fischen den der Verein eventuell getätigt hat einfach auffrisst.
Die oben beschriebene Aktion finde ich persönlich klasse, auch wenn es kein heimischer Fisch ist so ist die Rettung solch großer (alter) Fische eine tolle sache und spricht für sich.
Was nicht heißen soll, daß ich den Besatz mit solchen Fischen gutheiße sondern dies eine Aktion war die uns Angler in der Öffentlichkeit ein positives Bild gegeben hat.
Auch das die Feuerwehr mit ihrem Material eine solche unterstützung gewährt hat finde ich klasse und sage danke schön dafür!
Unser Auftrag ist es u.a. Bestände neu aufzubauen, zu erhalten und zu pflegen und nicht neue Fischarten einzuführen!
grüße
joachim
Hiermit entschuldige ich mich bei Essoxx für meine Wortwahl, es war keine Absicht oder irgendwie persönlich gemeint!
[ 18. September 2004: Beitrag editiert von: Barbking36 ]
[ 20. September 2004: Beitrag editiert von: Barbking36 ]
Im Ausland gelten andere Regeln was Bestand, Besatz und das zusammenspiel Angler vs. Natur angeht.
Für uns hier in Deutschland ist ein Besatz mit nichtheimischen Fischen stellenweise zu einem echten Problem geworden, abgesehen davon das es verboten ist.
Gerade das ausbringen von Regenbogenforellen in Fließgewässer hat massiv zum Rückgang der Bachforelle und anderer Fischarten in vielen Gewässern geführt.
Auch das Ausbringen in stehende Gewässer kann Probleme bereiten, da die Forelle ja nun einmal ein Raubfisch ist und sich an Brut und Jungfischen gütlich hält und somit den vielleicht teuren Besatz von heimischen Fischen den der Verein eventuell getätigt hat einfach auffrisst.
Die oben beschriebene Aktion finde ich persönlich klasse, auch wenn es kein heimischer Fisch ist so ist die Rettung solch großer (alter) Fische eine tolle sache und spricht für sich.
Was nicht heißen soll, daß ich den Besatz mit solchen Fischen gutheiße sondern dies eine Aktion war die uns Angler in der Öffentlichkeit ein positives Bild gegeben hat.
Auch das die Feuerwehr mit ihrem Material eine solche unterstützung gewährt hat finde ich klasse und sage danke schön dafür!
Unser Auftrag ist es u.a. Bestände neu aufzubauen, zu erhalten und zu pflegen und nicht neue Fischarten einzuführen!
grüße
joachim
Hiermit entschuldige ich mich bei Essoxx für meine Wortwahl, es war keine Absicht oder irgendwie persönlich gemeint!
[ 18. September 2004: Beitrag editiert von: Barbking36 ]
[ 20. September 2004: Beitrag editiert von: Barbking36 ]
Keine Gnade für Graskarpfen
Au ha, da hat Barbking36 scheinbar zuviel die Gesetze gelesen und für sich alles schön zurechtgerückt.
Du greifst e$$oxX wegen dem Begriff Sportangler an und schreibst das Du tätig bist als Jugendbeauftragter im Sportfischerverband.
Glückwunsch zeugt von klarer Linie.
Ich hoffe das du bei deinen Ämtern im Bezug zur Fischerei auch schon mal angeln warst, um die Deutschen Gewässer beurteilen zu können, wenn ich deinen Beitrag so lese zweifele ich daran.
Du schreibst:
‚
Gerade das ausbringen von Regenbogenforellen in Fließgewässer hat massiv zum Rückgang der Bachforelle und anderer Fischarten in vielen Gewässern geführt’
Gut jedem seine Meinung, meine Meinung versuche ich auch realistisch zu vertreten und da sind halt mal Hauptsächlich die Kochtopfangler schuld an dem Rückgang der Bachforelle in den befischten Fließwasserstrecken, aber dann noch jammern finde ich Fadenscheinig.
Jeder Angler wünscht sich ein Fischreiches Wasser, aber vergisst die Zeit die ein Fisch zum Abwachsen braucht.
Dann hilft es auch nicht, den bösen Raubfischen die Schuld für den fehlenden anderen Fisch zu geben.
Weiter schreibst Du:
‚Allerdings ist die Gefahr, dass sich die Graskarpfen in einem stehenden Gewässer bei unseren letzten heißen Sommern vermehren recht groß und die Fischereirechtinhaber sollten ein Auge auf den Bestand dieser Tiere haben.’
Dann muss es sich um ein stehendes Gewässer mit einer Wassertiefe von weniger als 2m handeln und die Wassertemperatur muss für die Laichdauer bis zum schlüpfen der Brut konstant über 20 Grad liegen.
Zeig mir die Deutschen Angelgewässer wo dass zur Laichdauer gegeben ist, ich persönlich kenne keins.
Ich wünsche mir das zwar schon, weil es den teuren Besatz überflüssig macht, ist aber leider oft nicht so.
Na aber Angeln hat auch viel mit der Phantasie des Anglers für sich, aber ein wenig realistischer sollten im Verband tätige Angler ihr Hobby schon sehen. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Du greifst e$$oxX wegen dem Begriff Sportangler an und schreibst das Du tätig bist als Jugendbeauftragter im Sportfischerverband.
Glückwunsch zeugt von klarer Linie.
Ich hoffe das du bei deinen Ämtern im Bezug zur Fischerei auch schon mal angeln warst, um die Deutschen Gewässer beurteilen zu können, wenn ich deinen Beitrag so lese zweifele ich daran.
Du schreibst:
‚
Gerade das ausbringen von Regenbogenforellen in Fließgewässer hat massiv zum Rückgang der Bachforelle und anderer Fischarten in vielen Gewässern geführt’
Gut jedem seine Meinung, meine Meinung versuche ich auch realistisch zu vertreten und da sind halt mal Hauptsächlich die Kochtopfangler schuld an dem Rückgang der Bachforelle in den befischten Fließwasserstrecken, aber dann noch jammern finde ich Fadenscheinig.
Jeder Angler wünscht sich ein Fischreiches Wasser, aber vergisst die Zeit die ein Fisch zum Abwachsen braucht.
Dann hilft es auch nicht, den bösen Raubfischen die Schuld für den fehlenden anderen Fisch zu geben.
Weiter schreibst Du:
‚Allerdings ist die Gefahr, dass sich die Graskarpfen in einem stehenden Gewässer bei unseren letzten heißen Sommern vermehren recht groß und die Fischereirechtinhaber sollten ein Auge auf den Bestand dieser Tiere haben.’
Dann muss es sich um ein stehendes Gewässer mit einer Wassertiefe von weniger als 2m handeln und die Wassertemperatur muss für die Laichdauer bis zum schlüpfen der Brut konstant über 20 Grad liegen.
Zeig mir die Deutschen Angelgewässer wo dass zur Laichdauer gegeben ist, ich persönlich kenne keins.
Ich wünsche mir das zwar schon, weil es den teuren Besatz überflüssig macht, ist aber leider oft nicht so.
Na aber Angeln hat auch viel mit der Phantasie des Anglers für sich, aber ein wenig realistischer sollten im Verband tätige Angler ihr Hobby schon sehen. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
mfG. Harry1
-
- Neuer User
- Beiträge: 7
- Registriert: 18 Sep 2004 03:01
Keine Gnade für Graskarpfen
Antwort gelöscht!
Entschuldigung, ich hatte mich in dieser Antwort auf das niveau von Harry herabbegeben!
[ 20. September 2004: Beitrag editiert von: Barbking36 ]
Entschuldigung, ich hatte mich in dieser Antwort auf das niveau von Harry herabbegeben!
[ 20. September 2004: Beitrag editiert von: Barbking36 ]
Keine Gnade für Graskarpfen
Lieber Barbking36,
der Ton ist zurückzuführen auf die Art wie Du über e$$oxX geschrieben hast, Du musst wissen ich schätze e$$oxX seine praxisnahen Beiträge.
Mit deinem Posting bringst es wieder einmal auf den Punkt mit der Argumentation, deine Bücher haben Recht und was der praxisnahe Angler sagt und denkt ist falsch.
Jedes Gewässer ist bei Dir gleich und die Fische halten sich mit dem Ablaichen an diese Daten.
Ich bin nicht der Maßstab für dieses Forum, ich schreibe nur ehrlich meine Meinung zu den Beiträgen.
Darunter fällt leider auch, was manche Leute in einem Jahr für den Angelsport bewegen, könnten praxisnahe Angler in fünf Minuten schaffen und es käme oft ein vernünftigeres Ergebnis dabei raus.
Ich kann mit Kritik leben, das zeigt die wahre Stärke eines Charakters, hoffe es ist bei Dir ähnlich. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
der Ton ist zurückzuführen auf die Art wie Du über e$$oxX geschrieben hast, Du musst wissen ich schätze e$$oxX seine praxisnahen Beiträge.
Mit deinem Posting bringst es wieder einmal auf den Punkt mit der Argumentation, deine Bücher haben Recht und was der praxisnahe Angler sagt und denkt ist falsch.
Jedes Gewässer ist bei Dir gleich und die Fische halten sich mit dem Ablaichen an diese Daten.
Ich bin nicht der Maßstab für dieses Forum, ich schreibe nur ehrlich meine Meinung zu den Beiträgen.
Darunter fällt leider auch, was manche Leute in einem Jahr für den Angelsport bewegen, könnten praxisnahe Angler in fünf Minuten schaffen und es käme oft ein vernünftigeres Ergebnis dabei raus.
Ich kann mit Kritik leben, das zeigt die wahre Stärke eines Charakters, hoffe es ist bei Dir ähnlich. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
mfG. Harry1
Keine Gnade für Graskarpfen
Danke, Harry1 ! Anders und besser hätte ich es nicht formulieren können! [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
"Haben Sie die Fische, die Sie hier im Eimer haben, alle allein gefangen?"
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
Keine Gnade für Graskarpfen
@all, ich glaube Barbking36 wollte nur für etwas Unruhe im Forum sorgen und seine Vereinshomepage in den Vordergrund stellen,
kam bei mir zumindest so rüber.
Diese Seite ist gar nicht mal so schlecht, ob er daran mitgearbeitet hat?
Na ja, jetzt meldet er sich nicht mehr, schätze ich habe Ihm etwas zu Arg meine Meinung gesagt. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
kam bei mir zumindest so rüber.
Diese Seite ist gar nicht mal so schlecht, ob er daran mitgearbeitet hat?
Na ja, jetzt meldet er sich nicht mehr, schätze ich habe Ihm etwas zu Arg meine Meinung gesagt. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
mfG. Harry1
- Matze Koch
- Erfahrener User
- Beiträge: 978
- Registriert: 07 Nov 2002 03:01
- Wohnort: Ostfriesland
Keine Gnade für Graskarpfen
Als höflich und freundlich, liebe Carpqueen 63, dann man Dein Posting nun wirklich nicht bezeichnen!
Aber eines interessiert mich brennend:
Wo genau in Deutschland, hat eine selbstständige Reproduktion von Grasfischen stattgefunden???
Ich bitte (höflich und freundlich) um detaillierte Angaben, einen Link, o.Ä.
In spannungsvoller Erwartung,
Dein Matze
Aber eines interessiert mich brennend:
Wo genau in Deutschland, hat eine selbstständige Reproduktion von Grasfischen stattgefunden???
Ich bitte (höflich und freundlich) um detaillierte Angaben, einen Link, o.Ä.
In spannungsvoller Erwartung,
Dein Matze
.
.
.
There´s a fine line between fishing and sitting there looking stupid!
.
.
There´s a fine line between fishing and sitting there looking stupid!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste