Wer bindet und was ?
Moderator: Thomas Kalweit
Wer bindet und was ?
Hallo,
ich wüsste gerne, wer von euch selber Fliegen bindet und welche er bindet, bzw. wer binden lässt.
ich wüsste gerne, wer von euch selber Fliegen bindet und welche er bindet, bzw. wer binden lässt.
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Wer bindet und was ?
Hallo Werner,
zur Zeit binde ich eher weniger. Zum Fliegenfischen in Österreich binde ich mir Goldkopfnymphen einfachster Bauart: Goldkopf + braunes Glitzerdubbing + Tinsel + etwas Bleidraht + Kamasan Sedge Haken (B420?). Von dem einfachen Modell lassen sich viele Fliegen in kurzer Zeit binden. Für eine Woche Fliegenfischen im steinigen Gebirgsbach (mit überhängenden Büschen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] ) braucht man schon ne ganze Menge. Für Wasser mit geringerer Strömung einfache Fasenenschwanznymphen mit etwas Bleidrahtbeschwerung oder Nymphen aus Pfauengras.
Bei den Hechtstreamern haben sich bei mir zwei Modelle herauskristallsiert: Einmal die Variante, wie sie von Heger angeboten wird: Rehhaarkopf, schwere Glasaugen, dickes Büschel Flashabou... Und dann noch die gängigen Streamer aus einem Zonkerstrip Kaninchenfell, ebenfalls mit schweren Augen.
Zum Nassfliegenfischen im Stillwasser die klassischen englischen Muster: Alexandra, Butcher, Coachman, Peter Ross, Polystickle... Zum Oberflächenfischen auf Alande und Barsche sind Daddy Longlegs unschlagbar, besonders mit grünem Körper.
zur Zeit binde ich eher weniger. Zum Fliegenfischen in Österreich binde ich mir Goldkopfnymphen einfachster Bauart: Goldkopf + braunes Glitzerdubbing + Tinsel + etwas Bleidraht + Kamasan Sedge Haken (B420?). Von dem einfachen Modell lassen sich viele Fliegen in kurzer Zeit binden. Für eine Woche Fliegenfischen im steinigen Gebirgsbach (mit überhängenden Büschen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] ) braucht man schon ne ganze Menge. Für Wasser mit geringerer Strömung einfache Fasenenschwanznymphen mit etwas Bleidrahtbeschwerung oder Nymphen aus Pfauengras.
Bei den Hechtstreamern haben sich bei mir zwei Modelle herauskristallsiert: Einmal die Variante, wie sie von Heger angeboten wird: Rehhaarkopf, schwere Glasaugen, dickes Büschel Flashabou... Und dann noch die gängigen Streamer aus einem Zonkerstrip Kaninchenfell, ebenfalls mit schweren Augen.
Zum Nassfliegenfischen im Stillwasser die klassischen englischen Muster: Alexandra, Butcher, Coachman, Peter Ross, Polystickle... Zum Oberflächenfischen auf Alande und Barsche sind Daddy Longlegs unschlagbar, besonders mit grünem Körper.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
- mikesch
- Erfahrener User
- Beiträge: 754
- Registriert: 07 Jan 2002 03:01
- Wohnort: Traunreut/Chiemgau
- Kontaktdaten:
Wer bindet und was ?
Hallo Werner,
ich binde alle von mir z. Z. benutzen Fliegen selbst.
Streamer und Nympfen bevorzugt, seltener Naßfliegen und Trockenfliegen.
ich binde alle von mir z. Z. benutzen Fliegen selbst.
Streamer und Nympfen bevorzugt, seltener Naßfliegen und Trockenfliegen.
Fishing isn't sport, it's a passion
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Wer bindet und was ?
Hallo Jondalar,
da gibt es recht preiswerte Anfängersets in diversen Katalogen. Das Werkzeug ist meistens in Ordnung.
Wenn du dir soetwas kaufst, tu dir selbst einen Gefallen und kaufe ein paar ordentliche Grizzlyfedern dazu ( abgepackt ), denn es gibt nichts frustrierenderes als Trockenfliegen, die nicht vernünftig schwimmen, weil schlechtes Material verwendet wurde.
Hallo Thomas,
"Bei den Hechtstreamern haben sich bei mir zwei Modelle herauskristallsiert: Einmal die Variante, wie sie von Heger angeboten wird: Rehhaarkopf, schwere Glasaugen, dickes Büschel Flashabou... Und dann noch die gängigen Streamer aus einem Zonkerstrip Kaninchenfell, ebenfalls mit schweren Augen."
Bei den Hechtstreamern verfahre ich genau so, ergänzt um schwere, schlanke Moddelle aus Federmaterial, die schnell sinken.
[ 03. November 2005: Beitrag editiert von: Werner B. ]
da gibt es recht preiswerte Anfängersets in diversen Katalogen. Das Werkzeug ist meistens in Ordnung.
Wenn du dir soetwas kaufst, tu dir selbst einen Gefallen und kaufe ein paar ordentliche Grizzlyfedern dazu ( abgepackt ), denn es gibt nichts frustrierenderes als Trockenfliegen, die nicht vernünftig schwimmen, weil schlechtes Material verwendet wurde.
Hallo Thomas,
"Bei den Hechtstreamern haben sich bei mir zwei Modelle herauskristallsiert: Einmal die Variante, wie sie von Heger angeboten wird: Rehhaarkopf, schwere Glasaugen, dickes Büschel Flashabou... Und dann noch die gängigen Streamer aus einem Zonkerstrip Kaninchenfell, ebenfalls mit schweren Augen."
Bei den Hechtstreamern verfahre ich genau so, ergänzt um schwere, schlanke Moddelle aus Federmaterial, die schnell sinken.
[ 03. November 2005: Beitrag editiert von: Werner B. ]
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Wer bindet und was ?
Nehme ich mal die modebedingten Erscheinungen raus, reduziert sich mein Fliegensortiment auf CDC- bzw. Rehhaar-Sedge (53% verantwortlich für plötzlichen Bafo-Tod), gefolgt von Adams, Red Tag und Hexe mit einem kleinen Geheimnis. Wenn mal gar nichts geht greife ich auch gerne mal auf eine "a la minute" zurück. Das ists schon ...
- Jondalar
- Treuer User
- Beiträge: 2405
- Registriert: 09 Nov 2004 03:01
- Wohnort: Irlbach,bei Straubing
- Kontaktdaten:
Wer bindet und was ?
Wenn du jetzt noch ein paar Bilder reinstellst damit wir Anfänger auch was mit Deinem Kochrezept anfangen können, wär das echt nett von Dir [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Grüsse von der Donau
Wer bindet und was ?
Jondalar,
wenn du dir die Bindekisten in F&F ansiehst, findest du Fliegen, die relativ einfach zu binden sind, (obwohl der Begriff "relativ" für einen Anfänger relativ ist.
Alle die Namen, die Chinook genannt hat, findest du als Bild und wahrscheinlich mit Bindeanleitung im Internet, wenn du ein wenig googelst.
[ 03. November 2005: Beitrag editiert von: Werner B. ]
wenn du dir die Bindekisten in F&F ansiehst, findest du Fliegen, die relativ einfach zu binden sind, (obwohl der Begriff "relativ" für einen Anfänger relativ ist.
Alle die Namen, die Chinook genannt hat, findest du als Bild und wahrscheinlich mit Bindeanleitung im Internet, wenn du ein wenig googelst.
[ 03. November 2005: Beitrag editiert von: Werner B. ]
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Wer bindet und was ?
Meine ersten Versuche unternahm ich nach den Anleitungen im Großen Buch vom Fliegenbinden, nach von Bredow.
Später konnte ich bei einem ausgezichnten Bindekurs viele Muster binden, die mir heute noch als Vorlage dienen.
Darunter sind Poly Spent, Sas Pender, No Hakle, Compara Dun, Ritz D, Moskito, Muddler Minow, usw.
Nach dem Kurs band ich eifrig ein paar Dutzend Fliegen, mit denen ich genau 9 Jahre fischen konnnte. Jetzt sind die Fliegendosen leer und hoffentlich habe ich das Binden nicht verlernt. Zur Motivation habe ich ein Buch von Peter Gathercole bestellt, na ja, vor dem Binden sollte ich zum Optiker und neuen Lack kaufen und frische Hecheln und das Hakensortiment ergänzen und.... oje oje......
BTW. Beim Stöbern bin ich auf zwei Bücher von Werner gestossen -hoffentlich schneits bald.
Hart -mut, Hart -man, Hart -licht, Hart -stand, Hard -ware, Hard -müd, Gute Nacht
[ 04. November 2005: Beitrag editiert von: Hartmut ]
Später konnte ich bei einem ausgezichnten Bindekurs viele Muster binden, die mir heute noch als Vorlage dienen.
Darunter sind Poly Spent, Sas Pender, No Hakle, Compara Dun, Ritz D, Moskito, Muddler Minow, usw.
Nach dem Kurs band ich eifrig ein paar Dutzend Fliegen, mit denen ich genau 9 Jahre fischen konnnte. Jetzt sind die Fliegendosen leer und hoffentlich habe ich das Binden nicht verlernt. Zur Motivation habe ich ein Buch von Peter Gathercole bestellt, na ja, vor dem Binden sollte ich zum Optiker und neuen Lack kaufen und frische Hecheln und das Hakensortiment ergänzen und.... oje oje......
BTW. Beim Stöbern bin ich auf zwei Bücher von Werner gestossen -hoffentlich schneits bald.
Hart -mut, Hart -man, Hart -licht, Hart -stand, Hard -ware, Hard -müd, Gute Nacht
[ 04. November 2005: Beitrag editiert von: Hartmut ]
Wer bindet und was ?
Habe keinen Webspace, Jondalar. Die Fliegen dürften recht einfach zu finden sein, sind Klassiker. Die Sedge hat Werner auf einer der diesjährigen DVDs gezeigt. Und richtig gut wird es bei Die Fliege. Eine prima Seite nach Schwierigkeitsgrad der Fliege geordnet und runterladbaren Bauanleitungen als PDF.
FF (Fiel Fergnügen)
FF (Fiel Fergnügen)
- Jondalar
- Treuer User
- Beiträge: 2405
- Registriert: 09 Nov 2004 03:01
- Wohnort: Irlbach,bei Straubing
- Kontaktdaten:
Wer bindet und was ?
Ja da werd ich doch mal gleich vorbei schauen. Danke für den Tippo.
Grüsse von der Donau
Wer bindet und was ?
Hallo Chinook,
die von dir genannte Seite ist tatsächlich klasse.Ich habe sie mir jetzt mal in Ruhe angesehen.
Fragen über Fragen : Beschränkst du dich bewusst auf die von dir genannten Trockenfliegenmuster ?
Welche Erfahrungen hast du als "Trockenfliegenpurist" mit CDC gemacht ?
( Ich komme immer mehr von dem Zeug wieder weg und binde z.B. die gute alte Adams nur noch in der klassischen Version.)
[ 03. November 2005: Beitrag editiert von: Werner B. ]
die von dir genannte Seite ist tatsächlich klasse.Ich habe sie mir jetzt mal in Ruhe angesehen.
Fragen über Fragen : Beschränkst du dich bewusst auf die von dir genannten Trockenfliegenmuster ?
Welche Erfahrungen hast du als "Trockenfliegenpurist" mit CDC gemacht ?
( Ich komme immer mehr von dem Zeug wieder weg und binde z.B. die gute alte Adams nur noch in der klassischen Version.)
[ 03. November 2005: Beitrag editiert von: Werner B. ]
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Wer bindet und was ?
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Ein weiterer Grund für die Beschränkung ist eher eine Lachnummer. Ich binde gerne die verschiedensten Muster und bin von den Ergebnissen manchmal so ergriffen, dass sie in die Vitrine kommen. Wichtig! Ich fische nur trocken bin aber kein Dogmatiker. Für meine Freunde binde ich von der Goldkopf bis zum Streamer so ziemlich alles und ärgere mich manchmal heimlich, wenn die Kumpels mit meinen (!) Fliegen die Gumpen abräumen und ich meine Schneidertage zelebriere.
Schönen Abend noch!
Nein, die Trockenfliegenmuster sind mir ins Fleisch und Blut übergegangen. Eigentlich schwöre ich mehr auf eine gute Präsentation und bewerte das Muster nicht im Übermaß. CDCs sehen meist klasse aus sind aber teuer. Einen signifikanten Fangvorteil gegenüber, beispielsweise, Rehhaarsedges habe ich noch nicht feststellen können. Die Adams lieb ich einfach und RedTag bzw. Hexe sind einfach die Blinker unter den Trockenen.Beschränkst du dich bewusst auf die von dir genannten Trockenfliegenmuster ?
Ein weiterer Grund für die Beschränkung ist eher eine Lachnummer. Ich binde gerne die verschiedensten Muster und bin von den Ergebnissen manchmal so ergriffen, dass sie in die Vitrine kommen. Wichtig! Ich fische nur trocken bin aber kein Dogmatiker. Für meine Freunde binde ich von der Goldkopf bis zum Streamer so ziemlich alles und ärgere mich manchmal heimlich, wenn die Kumpels mit meinen (!) Fliegen die Gumpen abräumen und ich meine Schneidertage zelebriere.
Schönen Abend noch!
- Jondalar
- Treuer User
- Beiträge: 2405
- Registriert: 09 Nov 2004 03:01
- Wohnort: Irlbach,bei Straubing
- Kontaktdaten:
Wer bindet und was ?
Ich würde gerne damit anfangen, doch ich habe weder die Ausrüstung, noch die erforderliche Ahnung eine Fliege selbst zu binden. Jedoch bin ich schon des öfteren in diversen Katalogen über Fliegenbindeequipment gestolpert. Vielleicht ist da ja was fürs Christkind dabei.
Grüsse von der Donau
Wer bindet und was ?
@Chinook, vielen Dank für Deine interessanten Links, kannste ruhig öfter mal einen Hinweis ins Forum stellen.
Viele Grüße
Hartmut
Viele Grüße
Hartmut
Wer bindet und was ?
@Werner,
was häkelst Du an Deine Haken. Luftmaschen, feste Maschen oder Krebsmaschen?
Oder vielleicht Mäusezähnchen und Stäbchen?
Kann man Deine Muster auch in Handarbeitszeitschriften finden [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Ich frage nur deshalb, weil meine Frau gerne häkelt, dann könnte ich mir die Binderei sparen... [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Heisst das jetzt Alaf oder Helau?
was häkelst Du an Deine Haken. Luftmaschen, feste Maschen oder Krebsmaschen?
Oder vielleicht Mäusezähnchen und Stäbchen?
Kann man Deine Muster auch in Handarbeitszeitschriften finden [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Ich frage nur deshalb, weil meine Frau gerne häkelt, dann könnte ich mir die Binderei sparen... [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Heisst das jetzt Alaf oder Helau?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste