Hallo !
Hab in diesem Jahr mal wieder aus Kostengründen meine Stahlvorfächer selbst zusammengeknüpft und immer wieder Probleme damit .
Hört sich immer so einfach an ....:
Man nehme eine Quetschhülse inkl. Zange und knüpfe sich seine Einhänger ans Stahl . Oder man wickle einfach das Stahl mit einer Zange so oft herum bis es hält , so wie Uli Beyer es macht (oder gemacht hat?) .
In den letzten Wochen hatte ich teilweise durch Hänger und teilweise auch nach Bissen das Problem , dass das Vorfach gerissen ist . Teilweise sogar ohne grossartigen Wiederstand beim Anschlagen . Das ist an sich noch nix Besonderes , aber meine Vorfächer rissen mal hier , mal da ....Also mal inne Mitte , manchmal direkt unter der Quetschhülse oder auch kurz überm Einhänger . Habe mir dann überlegt das Stahlvorfach einfach mit 2 Quetschhülsen am Einhänger zu stabilisieren , doch hatte heute wieder einen Abriss zwischen den beiden Klemmhülsen . Zwar verwende ich nur die leichteste Version 7*7-Stahl , jedoch rissen meine Vorfächer teilweise ohne grössere Belastung . Mittlerweile hab ich echt n ungutes Gefühl mir die Dinger selbst zu basteln , zumal die ersten Hechte mittlerweile mitsamt meines Köders und Stahlvorfachs durch n See schwimmen dürften , was ja "nich im Sinne des Erfinders is" . Für n paar Tips wie ich meine Stahlvorfächer am Besten und Stabilsten selbst knüpfen kann ,wäre ich (und sicher auch n paar Fische) sehr dankbar ......
Probleme mit selbstgeknüpften Stahlvorfächern ......
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 52
- Registriert: 13 Mai 2007 23:58
- Wohnort: Vreden
Probleme mit selbstgeknüpften Stahlvorfächern ......
Zu Hause auf dem Sofa fängt man keine Fische .......
- Uwe Pinnau
- Moderator
- Beiträge: 3790
- Registriert: 06 Dez 2005 03:01
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit selbstgeknüpften Stahlvorfächern ......
Au Mann,
da machst Du es im Prinzip schon ganz richtig und dann mit der leichtesten Version 7x7 wieder total falsch. Ein derartige Fahrlässigkeit ist eigentlich schon unentschuldbar und ich könnte mich jetzt eigentlich ganz schön aufregen. Meine Laune iat aber wegen dem Spiel noch zu gut und daher rate ich Dir von zwei Hülsen hintereinander ab, das ist nicht nötig. Eine reicht, auch wenn sie zu groß ist hält das bei einer guten Zange trotzdem.
Wichtig ist in Deinem Fall wohl erstmal ein Material mit mindestens 10kg Tragkraft, ob nun 7x7 oder 1x7 nylonummantelt oder sonstwas.
Schicke mir mal per PN Deine Adresse, dann sende ich Dir ein Muster zu mit dem Du Deine Sorgen los bist und die armen Hechte auch.

da machst Du es im Prinzip schon ganz richtig und dann mit der leichtesten Version 7x7 wieder total falsch. Ein derartige Fahrlässigkeit ist eigentlich schon unentschuldbar und ich könnte mich jetzt eigentlich ganz schön aufregen. Meine Laune iat aber wegen dem Spiel noch zu gut und daher rate ich Dir von zwei Hülsen hintereinander ab, das ist nicht nötig. Eine reicht, auch wenn sie zu groß ist hält das bei einer guten Zange trotzdem.
Wichtig ist in Deinem Fall wohl erstmal ein Material mit mindestens 10kg Tragkraft, ob nun 7x7 oder 1x7 nylonummantelt oder sonstwas.
Schicke mir mal per PN Deine Adresse, dann sende ich Dir ein Muster zu mit dem Du Deine Sorgen los bist und die armen Hechte auch.


www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast