Anfüttern!?

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
McRoedl
User
User
Beiträge: 11
Registriert: 03 Jun 2002 03:01
Wohnort: Kindsbach

Anfüttern!?

Beitrag von McRoedl » 06 Jun 2002 15:05

Hallo leute,kann mir bitte mal einer von euch ein gutes rezept zum selbstmachen von anfütterungsmittel sagen??? ich will mich auf schleien spezialisieren! kennt da jemand von euch ein gutes anfütterungsmittel?
mfg Mc Roedl

petri heil

Bernd Eschenauer
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 279
Registriert: 02 Jan 2002 03:01
Wohnort: Holtsee

Anfüttern!?

Beitrag von Bernd Eschenauer » 07 Jun 2002 12:32

Hi McRoedl,
wie Du sicherlich bemerkt hast scheint die Weltmeisterschaft tatsächlich den Tatendrang unserer Angler zu lähmen.
Ich denke Du solltest doch auf Fertigfutter zurückgreifen, weil Du dies portionsweise kaufen kannst. Bis Du alle Zutaten zusammen hast, stellst Du Dir sicher 1 Zentner Aromen, Bindemittel, Paniermehl, Hanfmehl usw. in die Garage.
Versuch es nah am Kraut mit Karpfenlockmittel.

Petri Heil
Bernd

mzg
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 674
Registriert: 12 Mai 2002 03:01

Anfüttern!?

Beitrag von mzg » 07 Jun 2002 22:13

Hi McRoedl,

das mit dem Futter ist so eine Geschichte.
Jedes halbwegs brauchbare Futter taugt. Wichtiger sind Ort, Zeit und Technik. Die dann möglichen 5% Fangerfolgssteigerung durch "Geheimmischungen" kann der Durchschnittsangler getrost den Wettfischern überlassen.

Mein Tipp:

Pelletiertes Milchleistungsfutter für Kühe aus dem Landhandel.

Ca. 20 DM / 50 kg.

Je nach Bedarf einweichen (hält auch top im Futterkorb), oder die Pellets direkt verfüttern (geht klasse mit der Schleuder).

Damit hab ich schon als Jungfischer Zentnerweise Weißfisch auf die Schuppen gelegt. Der Erfolg stimmt, der Preis stimmt,
nur der Gerätehändler wird nicht reich.

Grüße,

mzg

Benutzeravatar
mikesch
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 754
Registriert: 07 Jan 2002 03:01
Wohnort: Traunreut/Chiemgau
Kontaktdaten:

Anfüttern!?

Beitrag von mikesch » 08 Jun 2002 02:49

Hallo McRoedl,

bei Fertigfutter gibt es spezielle Mischungen für Schleien (Tench).
Eine handvoll gehackte Komppostwürmer dazu müsste die Sache noch ankurbeln.

Billiger vielleicht Futter selbst machen,
Semmelbrösel (alte Brötchen durch den Wolf drehen) mit 1 Dosen Mais und gehackten Kompostwürmern mischen. Evtl. etwas Vanille-Aroma oder ein Päckchen Vanillinzucker.

Wie Bernd schon sagte, nah am Kraut oder Seerosenfeld füttern und fischen.
Fishing isn't sport, it's a passion
Gruß
Michael

McRoedl
User
User
Beiträge: 11
Registriert: 03 Jun 2002 03:01
Wohnort: Kindsbach

Anfüttern!?

Beitrag von McRoedl » 09 Jun 2002 13:13

Danke für euro hilfe,ich glaube ich probier das mal mit den pellets wie mzg sagte,danke.
mfg McRoedl

mzg
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 674
Registriert: 12 Mai 2002 03:01

Anfüttern!?

Beitrag von mzg » 09 Jun 2002 18:34

Hallo McRoedl,

ich seh gerade, du bist Schüler?
Frisch die Prüfung bestanden?

...schmacht...die guten alten Zeiten [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]...

Erzähl uns doch mal, welche Gewässe du befischt. Da ist bestimmt noch der eine oder andere Tipp drin.

Nochwas zum Futter:

Lass dich nicht irr machen. Die Jungs die dir von den bunten Packungen im Angelladen entgegengrinsen haben ihren Erfolg nur in geringem Maß dem Futter zu verdanken. Die haben anderes drauf:

- tausende Stunden Erfahrung am Wasser
- sie jammern nicht, dass nix beißt, sondern finden raus wieso
- Handwerkliche perfektion:
mit Futterschleuder und Futterkorb sitzt jeder Schuss/Wurf auf 25m in einem 10l Eimer
- händischen Anfüttern beim Stippen ebenfalls bis 15m in den 10l Eimer

(Das hält die Fische zusammen. Merke: einer von 20 Fischen auf 1/4 Quatratmeter beißt viel schneller als einer von 20 Fischen auf 10 Quatratmeter.

- perfekte Köderführung in Stömung und Stillwasser

Wie gesagt: Bis du das draufhast kannst du auch billiges Futter nutzen ohne Nachteile zu erleiden.

Die einfachste aber teuerste Zutat um Futter besser zu machen ist Lebendfutter. Je nach Gewässer Maden oder Würmer oder irgendwelche Larven. In Gewässern, wo wenig mit Maden gefüttert wird ist der Wurmzusatz ( in 1 bis 2 cm Stückchen) erfolgreicher.
(recht hilfreich beim Königsfischen [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] )

Grüße,

mzg

[ 09. Juni 2002: Beitrag editiert von: mzg ]

McRoedl
User
User
Beiträge: 11
Registriert: 03 Jun 2002 03:01
Wohnort: Kindsbach

Anfüttern!?

Beitrag von McRoedl » 09 Jun 2002 20:50

Hallo mzg,ich fische an einem see,der vielleicht so 200 quadratmeter ist,namens silbersee.dort bin ich auch im verrein,das gewässer besteht aus quellen und ist an der tiefsten stelle 3m und an manchen nur so 30 cm. kannst du mir dazu irgendwelche tips geben? welches futter empfielst du mir denn jetzt,sind die pellets nicht gut?
mfg Mc Roedl

mzg
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 674
Registriert: 12 Mai 2002 03:01

Anfüttern!?

Beitrag von mzg » 09 Jun 2002 22:01

Hallo,

solange in dem Teich Schleien, Karpfen oder sonstige Cypriniden rumschwimmen sind die Pellets völlig O.K.

Bei der Teichgröße wirst du mit etwas Aufmerksamkeit eh schnell merken, wo die
Fische ziehen.

Hast du Infos, welche Fischarten vorkommen?
Gibt es Schilf oder sonstige Wasserpflanzen?
Ist das Wasser klar oder trüb?
Fragen über Fragen [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img].

Grüße,

mzg

McRoedl
User
User
Beiträge: 11
Registriert: 03 Jun 2002 03:01
Wohnort: Kindsbach

Anfüttern!?

Beitrag von McRoedl » 09 Jun 2002 23:26

Das Gewässer ist trüb und es kommt sehr viel schilf vor,es gibt karpfen,schleien,rotaugen,rotfedern,brassen,hechte,zander,forellen,welse.
hast du hierzu noch irgendwelche infos?

mzg
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 674
Registriert: 12 Mai 2002 03:01

Anfüttern!?

Beitrag von mzg » 10 Jun 2002 00:47

Test

[ 09. Juni 2002: Beitrag editiert von: mzg ]

mzg
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 674
Registriert: 12 Mai 2002 03:01

Anfüttern!?

Beitrag von mzg » 10 Jun 2002 00:55

http://www.shopping-kl.de/shopping-us/s ... bersee.jpg Bild

Hi,

isser dass, dein Silbersee?


Sieht eher nach 20 ha als nach 200qm aus Bild

Anfangen würde ich mal mit dem täglichen Anfüttern von 2 bis drei verschiedenen Stellen, jeweils ca. 2 bis 5 Meter vor dem Schilfgürtel.
Zu beginn ca. 1kg bis 2 kg Pellets pro Stelle und Tag, später je nach Bedarf steigern.

Die Futterstellen immer schön geheimhalten Bild, sonst wird sich wie in jedem Verein schnell der eine oder andere Nutznieser finden.

Befischen würde ich die Stellen mit Posenmontage (Waggler, 2 bis 3g Tragkraft, so bebleien, dass nur die rote Spitze aus dem Wasser schaut, und so tief einstellen, dass das letzte Blei 10 cm vor dem Haken genau auf dem Grund liegt.)

Mein Ködervorschlag:
Mistwurm auf 8er Haken, sonst sind die kleinen Rotaugen immer schneller als Schleie und Co.

Was hast du bisher schon erwischt?

Grüße,

mzg

[ 09. Juni 2002: Beitrag editiert von: mzg ]

McRoedl
User
User
Beiträge: 11
Registriert: 03 Jun 2002 03:01
Wohnort: Kindsbach

Anfüttern!?

Beitrag von McRoedl » 10 Jun 2002 16:32

hallo mzg,
ja das ist der see an dem ich fische. ich werde es mit dem anfüttern mal probieren wie du gesagt hast. ich hatte schon paar schleien,karpfen,und die ganzen kleinen dinger da.raubfische hatte ich noch nicht.
mfg McRoedl

Sun-Fish
User
User
Beiträge: 21
Registriert: 05 Mär 2002 03:01
Wohnort: Cumming, GA
Kontaktdaten:

Anfüttern!?

Beitrag von Sun-Fish » 14 Jun 2002 22:14

Auf alle faelle die farbe des Futters dem Gewaesserboden anpassen, ein heller Futterfleck auf dunkelem Grund macht sich gar nicht gut.
Ich hatte gute Erfolge mit schwerem Weizenpaniermehl, je nach Gewaessergrund eingefaerbt, am besten mit Kakaopulver.
Dann zum Angeln das Futter nicht richtig durchweichen, am Eimerrand bildet sich ein ziemlich zaeher Teig, den dann als Koeder verwenden.

mzg
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 674
Registriert: 12 Mai 2002 03:01

Anfüttern!?

Beitrag von mzg » 15 Jun 2002 19:20

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Sun-Fish:
<STRONG>Auf alle faelle die farbe des Futters dem Gewaesserboden anpassen, ein heller Futterfleck auf dunkelem Grund macht sich gar nicht gut.
Ich hatte gute Erfolge mit schwerem Weizenpaniermehl, je nach Gewaessergrund eingefaerbt, am besten mit Kakaopulver.
Dann zum Angeln das Futter nicht richtig durchweichen, am Eimerrand bildet sich ein ziemlich zaeher Teig, den dann als Koeder verwenden.</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>


Eingeweichtes Weizenpaniermehl schmeckt nach nichts, deshalb halte ich nicht viel davon als Aleinfutter.
Mit Schwarz- und Graubrotmehl sieht es schon anders aus. Ist aber nur meine subjektive Meinung.

Einfach mal reinbeißen ins eigene Futter, da erlebt man so manche Überraschung.

Mit der Farbe habe ich erst wenig experimentiert. Ich denke dass hängt von der Erfahrung der Fische ab. Wie beim Mais: Wo mit gelbem Mais nichts mehr zu holen ist fängt rot eingefärbter oft noch seinen Fisch.

Mein Futter ist aufgrund der Hauptzutaten fast immer dunkel. Ich hatte bisher nicht das Gefühl dadruch einen Nachteil zu haben.

Grüße, mzg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste