Wer hat Erfahrungen im Kunstköder-Selbstbau?
Moderator: Thomas Kalweit
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Wer hat Erfahrungen im Kunstköder-Selbstbau?
[img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] Hallo Leute,
wer hat von Euch Erfahrungen im Wobbler-Schnitzen, Blinker-Dengeln, Spinner-Zwirbeln und Streamer-Frickeln?
Es soll sogar Leute geben, die sich ihre Gummifische selbst gießen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] !
Ich baue mir meine großen Bucktail-Spinner nur noch selbst. Hecht-Streamer binde ich auch grundsätzlich selbst. Aber bei Wobblern reichen meine handwerklichen Fähigkeiten nicht aus...
Liebe Grüße,
Thomas
wer hat von Euch Erfahrungen im Wobbler-Schnitzen, Blinker-Dengeln, Spinner-Zwirbeln und Streamer-Frickeln?
Es soll sogar Leute geben, die sich ihre Gummifische selbst gießen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] !
Ich baue mir meine großen Bucktail-Spinner nur noch selbst. Hecht-Streamer binde ich auch grundsätzlich selbst. Aber bei Wobblern reichen meine handwerklichen Fähigkeiten nicht aus...
Liebe Grüße,
Thomas
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
- mikesch
- Erfahrener User
- Beiträge: 754
- Registriert: 07 Jan 2002 03:01
- Wohnort: Traunreut/Chiemgau
- Kontaktdaten:
Wer hat Erfahrungen im Kunstköder-Selbstbau?
Nympfen und Streamer wuzzle ich mir selbst [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img].
Hab' im letzten Jahr nur mit denen was gefangen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] .
An Trocken- u. Nassfliegen versuch ich mich auch, aber die sehen immer wie Besen aus, ob man damit was fängt???
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Hab' im letzten Jahr nur mit denen was gefangen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] .
An Trocken- u. Nassfliegen versuch ich mich auch, aber die sehen immer wie Besen aus, ob man damit was fängt???
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Fishing isn't sport, it's a passion
Gruß
Michael
Gruß
Michael
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 61
- Registriert: 27 Jan 2003 03:01
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Wer hat Erfahrungen im Kunstköder-Selbstbau?
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Also ich bastele(binde)eigentlich nur noch meine Fliegen,früher hab ich auch öfter mal Spinner und Blinker "gedengelt",auch höchst komische Wobbler habe ich geschnitzt und gedrechselt,bei denen mein Sohn immer sagte "Der sieht aber lustig aus!",die Fische fanden daß wohl auch meist....
[ 06. März 2003: Beitrag editiert von: WolfgangH ]
Klar einfach mal probieren,manchmal gibt es dabei wahre Überraschungen !An Trocken- u. Nassfliegen versuch ich mich auch, aber die sehen immer wie Besen aus, ob man damit was fängt???
Also ich bastele(binde)eigentlich nur noch meine Fliegen,früher hab ich auch öfter mal Spinner und Blinker "gedengelt",auch höchst komische Wobbler habe ich geschnitzt und gedrechselt,bei denen mein Sohn immer sagte "Der sieht aber lustig aus!",die Fische fanden daß wohl auch meist....
[ 06. März 2003: Beitrag editiert von: WolfgangH ]
- andal
- Erfahrener User
- Beiträge: 640
- Registriert: 17 Dez 2002 03:01
- Wohnort: Bachem, Kreis Ahweiler, direkt am unterm Weinberg
Wer hat Erfahrungen im Kunstköder-Selbstbau?
Fliegenbinden - ja
Spinnköder aufmotzen - ja
aber Wobbler selber bauen - nie mehr!
Ich hab es mal versucht, er war sogar nett anzuschauen, nur zum Fischen war dieses Machwerk überhaupt nicht zu gebrauchen. Das überlasse ich gerne denen, die das auch beherrschen und kaufe ihnen die Dinger dann ab.
Aus Kupferblech bastele ich mir ab und zu kleine Blinker. Mehr aus Spieltrieb. Besser sind die auch nicht, als die gekauften.
Trotzdem mache ich es immer wieder. Nette ABM bei schlechtem Wetter und im langen bayrischen Angelwinter.
Gruß
Andal
Spinnköder aufmotzen - ja
aber Wobbler selber bauen - nie mehr!
Ich hab es mal versucht, er war sogar nett anzuschauen, nur zum Fischen war dieses Machwerk überhaupt nicht zu gebrauchen. Das überlasse ich gerne denen, die das auch beherrschen und kaufe ihnen die Dinger dann ab.
Aus Kupferblech bastele ich mir ab und zu kleine Blinker. Mehr aus Spieltrieb. Besser sind die auch nicht, als die gekauften.
Trotzdem mache ich es immer wieder. Nette ABM bei schlechtem Wetter und im langen bayrischen Angelwinter.
Gruß
Andal
Wer fischt, hat Recht!
Wer hat Erfahrungen im Kunstköder-Selbstbau?
Hallo Leute, war kurz weg in Ösiland zum Schlittenfahren. Aber zur deiner Frage Thomas, ja ich bau mir viel Zeug selber, Schwimmer, Blinker, Spinner, Zöpfe, Streamer usw. usw.. Wobbler, ja da steht der Aufwand nicht zum Nutzen, darum mach ich das recht selten. Aber Engländer und andere Stopsel beherrsch ich ganz gut!
Super hat der Weckglasgummifisch letztes Jahr gefangen!
Gruß Stefan
[ 06. März 2003: Beitrag editiert von: degstef ]
Super hat der Weckglasgummifisch letztes Jahr gefangen!
Gruß Stefan
[ 06. März 2003: Beitrag editiert von: degstef ]
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Wer hat Erfahrungen im Kunstköder-Selbstbau?
[img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] Hallo Stefan,
erzähl mehr vom Weckglas-Gummifisch...
Nach Engländern (?)und Stopseln (?) frage ich erst gar nicht [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img].
Gruß,
Thomas
erzähl mehr vom Weckglas-Gummifisch...
Nach Engländern (?)und Stopseln (?) frage ich erst gar nicht [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img].
Gruß,
Thomas
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
- mikesch
- Erfahrener User
- Beiträge: 754
- Registriert: 07 Jan 2002 03:01
- Wohnort: Traunreut/Chiemgau
- Kontaktdaten:
Wer hat Erfahrungen im Kunstköder-Selbstbau?
@Thomas,
Stopsel = Pose
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Stopsel = Pose
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Fishing isn't sport, it's a passion
Gruß
Michael
Gruß
Michael
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 65
- Registriert: 02 Feb 2003 03:01
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
Wer hat Erfahrungen im Kunstköder-Selbstbau?
Hallo zusammen,
meine Erfahrungen im Kunstköderbau halten sich in Grenzen. Allerdings hatte ich mir vor Weihnachten ein interessantes Buch zu Thema Wobblerbau von Hans Nordin zugelegt. Dort ist in allen Einzelheiten beschrieben, wie man Wobbler selbst baut. Ich habe das Buch eingehend studiert und bin anschliessend zu Schluss gekommen, dass das nichts für mich ist. Man muss wohl sehr viel Zeit investieren und sehr genau arbeiten, wenn der Wobbler anschliessend gut laufen soll. Die Zeit, die ich dabei spare, investiere ich lieber ins Angeln und greife dabei auf Markenwobbler (Salmo, Rapala) zurück. Dennoch kann ich mir vorstellen, dass es manchen Spass machen kann, vor allem wenn man die Bemalung gut beherrscht (was bei mir weniger der Fall ist).
Petri Heil
Markus
meine Erfahrungen im Kunstköderbau halten sich in Grenzen. Allerdings hatte ich mir vor Weihnachten ein interessantes Buch zu Thema Wobblerbau von Hans Nordin zugelegt. Dort ist in allen Einzelheiten beschrieben, wie man Wobbler selbst baut. Ich habe das Buch eingehend studiert und bin anschliessend zu Schluss gekommen, dass das nichts für mich ist. Man muss wohl sehr viel Zeit investieren und sehr genau arbeiten, wenn der Wobbler anschliessend gut laufen soll. Die Zeit, die ich dabei spare, investiere ich lieber ins Angeln und greife dabei auf Markenwobbler (Salmo, Rapala) zurück. Dennoch kann ich mir vorstellen, dass es manchen Spass machen kann, vor allem wenn man die Bemalung gut beherrscht (was bei mir weniger der Fall ist).
Petri Heil
Markus
Wer hat Erfahrungen im Kunstköder-Selbstbau?
Hallo,
@ Thomas
Ein Weckglasgummifisch ist der billigste Gummi den es gibt, ich versuch mal einen zu zeichnen und stelle ihn ins Netz. Es ist im Grunde so, dass du einen oder zwei Weckglasgummis neben dem Zug abschneidest und in einer dir zusagenden Länge mit Kupferdraht an einen Hacken deiner Wahl bindest.
Geeignet für Schied, Hecht, Forelle und unter Umständen auch für Zander.
Das Ding wedelt wie der Teufel wen die Strömung stimmt.
Man kann mit der Lochzange auch noch Löcher reinmachen, man muss es einfach ausprobieren, da nicht jeder gleich läuft (Ich nehm nur alte Gummis).
Engländer= Vorgebleite Weitwurfposen (35-50 cm lang)
Stopsel>> ist bereits geklärt.
Gruß Stefan

[ 08. März 2003: Beitrag editiert von: degstef ]
@ Thomas
Ein Weckglasgummifisch ist der billigste Gummi den es gibt, ich versuch mal einen zu zeichnen und stelle ihn ins Netz. Es ist im Grunde so, dass du einen oder zwei Weckglasgummis neben dem Zug abschneidest und in einer dir zusagenden Länge mit Kupferdraht an einen Hacken deiner Wahl bindest.
Geeignet für Schied, Hecht, Forelle und unter Umständen auch für Zander.
Das Ding wedelt wie der Teufel wen die Strömung stimmt.
Man kann mit der Lochzange auch noch Löcher reinmachen, man muss es einfach ausprobieren, da nicht jeder gleich läuft (Ich nehm nur alte Gummis).
Engländer= Vorgebleite Weitwurfposen (35-50 cm lang)
Stopsel>> ist bereits geklärt.
Gruß Stefan
[ 08. März 2003: Beitrag editiert von: degstef ]
Wer hat Erfahrungen im Kunstköder-Selbstbau?
hallo markus,
könntest du mal die ISBN von dem nordinbuch posten, bzw. falls du es verkaufen willst wär ich interessiert.
ansonsten, fliegen u. streamer klappt eigentlich ganz gut. wobblerbau ist für mich die königsklasse. aber die ersten versuche wahren ehr ernüchternd.
grüsse,..
könntest du mal die ISBN von dem nordinbuch posten, bzw. falls du es verkaufen willst wär ich interessiert.
ansonsten, fliegen u. streamer klappt eigentlich ganz gut. wobblerbau ist für mich die königsklasse. aber die ersten versuche wahren ehr ernüchternd.
grüsse,..
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Wer hat Erfahrungen im Kunstköder-Selbstbau?
[img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]Hallo degstef,
super Zeichnung [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] und super Idee. Werde ich demnächst mal ausprobieren.
Ich habe eine besondere Verbindung zu Weck-Gummis (habe in Bonn studiert, dort steht das Weck-Werk und meine Oma hat immer Leckeres eingeweckt).
Liebe Grüße,
Thomas
super Zeichnung [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] und super Idee. Werde ich demnächst mal ausprobieren.
Ich habe eine besondere Verbindung zu Weck-Gummis (habe in Bonn studiert, dort steht das Weck-Werk und meine Oma hat immer Leckeres eingeweckt).
Liebe Grüße,
Thomas
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 65
- Registriert: 02 Feb 2003 03:01
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
Wer hat Erfahrungen im Kunstköder-Selbstbau?
@gecco:
Ich habe das Buch bereits wieder verkauft. Es hat leider nur EUR 5,55 bei ebay gebracht. Schau doch einmal in ebay vorbei, dort taucht das Buch von Zeit zu Zeit immer mal wieder auf. Die Informationen zum Buch habe ich unten zusammengefasst.
Gruss & Petri Heil
Buch: Wobbler - Topmodelle im Eigenbau von Hans Nordin, Müller-Rüschlikon Verlag (bekannt für Angelliteratur), ISBN 3-275-01309-2, erschienen 2000, Neupreis EUR 25,- viele Farbabbildungen.
Kurzbeschreibung:
Wobbler sind aus Holz oder Hartplastik gefertigte Fischimitationen. Versierte Raubfischangler suchen im Fachhandel oft vergeblich nach dem optimalen Wobbler für bestimmte Gewässer- oder Wetterverhältnisse. Vielfach ist gerade das Lieblingsmodell nicht lieferbar. Hier sorgt das Buch des schwedischen Hechtspezialisten Hans Nordin für Abhilfe. Er erläutert anschaulich, wie sich der Spinnfischer die gewünschten Köder für alle Räuber selbst fertigt. Dazu gehört nur ein wenig handwerkliches Geschick. Der Käufer des Buches erhält komplette Schritt-für-Schritt-Bauanleitungen für unterschiedlichste Wobbler. Zeichnungen erleichtern das Verständnis. Der Autor geht zunächst auf alle benötigten Materialien, Werkzeuge und deren Einsatz ein. Er bespricht die Farben und erklärt, wie sie sich am besten verarbeiten lassen. Vorlagen für natürliche Bemalungen ergänzen diesen Abschnitt. Nicht zuletzt spart der Angler viel Geld, da der Eigenbau nur einen Bruchteil des Fabrikmodells kostet. Der Autor liefert mit seinem Buch auch genaue Bauanleitungen für die erfolgreichsten kommerziellen Modelle. Und wer die Bewegung seines Köders im Wasser optimieren oder ihn genau ausbalancieren möchte, findet in dem Werk ebenfalls die richtige Anleitung.
Ich habe das Buch bereits wieder verkauft. Es hat leider nur EUR 5,55 bei ebay gebracht. Schau doch einmal in ebay vorbei, dort taucht das Buch von Zeit zu Zeit immer mal wieder auf. Die Informationen zum Buch habe ich unten zusammengefasst.
Gruss & Petri Heil
Buch: Wobbler - Topmodelle im Eigenbau von Hans Nordin, Müller-Rüschlikon Verlag (bekannt für Angelliteratur), ISBN 3-275-01309-2, erschienen 2000, Neupreis EUR 25,- viele Farbabbildungen.
Kurzbeschreibung:
Wobbler sind aus Holz oder Hartplastik gefertigte Fischimitationen. Versierte Raubfischangler suchen im Fachhandel oft vergeblich nach dem optimalen Wobbler für bestimmte Gewässer- oder Wetterverhältnisse. Vielfach ist gerade das Lieblingsmodell nicht lieferbar. Hier sorgt das Buch des schwedischen Hechtspezialisten Hans Nordin für Abhilfe. Er erläutert anschaulich, wie sich der Spinnfischer die gewünschten Köder für alle Räuber selbst fertigt. Dazu gehört nur ein wenig handwerkliches Geschick. Der Käufer des Buches erhält komplette Schritt-für-Schritt-Bauanleitungen für unterschiedlichste Wobbler. Zeichnungen erleichtern das Verständnis. Der Autor geht zunächst auf alle benötigten Materialien, Werkzeuge und deren Einsatz ein. Er bespricht die Farben und erklärt, wie sie sich am besten verarbeiten lassen. Vorlagen für natürliche Bemalungen ergänzen diesen Abschnitt. Nicht zuletzt spart der Angler viel Geld, da der Eigenbau nur einen Bruchteil des Fabrikmodells kostet. Der Autor liefert mit seinem Buch auch genaue Bauanleitungen für die erfolgreichsten kommerziellen Modelle. Und wer die Bewegung seines Köders im Wasser optimieren oder ihn genau ausbalancieren möchte, findet in dem Werk ebenfalls die richtige Anleitung.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste