Der Angler als Bastler

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Der Angler als Bastler

Beitrag von Thomas Kalweit » 30 Mär 2006 18:40

Angler waren zu allen Zeiten auch große Bastler. Welche Zubehörteile fertigt Ihr im Di-it-yourself-Verfahren?

Ich habe schon so ziemlich alles mir selbst zusammengewurschtelt: Rutenbau, Wobblerbau, Fliegenbinden, Posendrechseln, habe beispielsweise seit wohl 20 Jahren kein fertig gebundenes Vorfach mehr gefischt...
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Carpcatcher
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 23 Nov 2001 03:01
Wohnort: München

Der Angler als Bastler

Beitrag von Carpcatcher » 30 Mär 2006 18:46

Hi,

ich auch nicht...

Heute habe ich mir das Zubehör gekauft, um eines meiner Zelte, das nur mit einem dunklen Fliegengitter in der Eingangstüre versehen ist, selbst mit einem Klarsichtfenster nachzurüsten.

*edit wegen Frettchen auf der Tastatur*

Grüße
Jürgen

[ 30. März 2006: Beitrag editiert von: Carpcatcher ]
Geist ist geil

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Der Angler als Bastler

Beitrag von Harry1 » 30 Mär 2006 19:29

Bisher habe ich nur Stahlvorfächer selbst gefertigt, aber es gibt da einiges was in der Planung ist.

Nachdem ich Anfang letzten Jahres auf den Geschmack des Jerkbaitangelns gekommen bin und mit den Teilen so ca. 100 Tage gefischt habe, bin ich zu dem Entschluß gekommen dort selbst tätig zu werden.

Ich fische Hauptsächlich an Raubfischgewässern mit Hecht, Zander, Barsch und Forellenbestand.

Da hat sich für mich je nach Zielfisch einiges in Punkto Form des Köders und vor allem Gewicht des Köders an guten und schlechten Eigenschaften der käuflichen Jerkbaits hervorgehoben.

Da ich so meine eigene Meinung habe welche Eigenschaften der Jerkbait auf den jeweiligen Zielfisch am Besten haben sollte und es diese nicht so zu kaufen gibt, werde ich da bald tätig werden. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
mfG. Harry1

Benutzeravatar
spinner
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 781
Registriert: 12 Jan 2006 03:01
Wohnort: Illingen

Der Angler als Bastler

Beitrag von spinner » 30 Mär 2006 20:29

Hi.

Da ich noch recht Unerfahren war in diesem Bereich habe ich mir für den Anfang gebundene Haken und Stahlvorfächer gekauft,Boilierigs für Karpfen u.s.w.!

Am Anfang kann man sich eben nicht alles an Zubehör leisten was man braucht und hat auch noch lange nicht die Erfahrung um selber grossartig zu basteln.

Habe nun ein bisschen mehr an Erfahrung durch Euch/Anderen/Tackledealern gewinnen können und werde in Zukunft vieles selber machen [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]

Habe vor allem vor mich ans Jerkbaitbasteln ranzumachen,da ich Theoretisch weiß wie es gehn sollte und ich ja schliesslich mal Holzwurm war(Schreiner).Ausserdem beschwerten sich öfters Angler über den schlechten Lauf/Qualität,ganz zu schweigen von den recht hohen Preisen,also werd ich mir lieber mal selber ein Paar davon basteln bevor ich Teure kaufe die womöglich nicht viel taugen.
Würde mich bestimmt auch viel mehr über jeden Fisch freuen den ich mit selbergebastelten Baits fange [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
[img]http://s16.photobucket.com/albums/b12/knifeartist/th_bass_ani_lures.gif[/img]

Gruß Micha

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Der Angler als Bastler

Beitrag von Harry1 » 30 Mär 2006 21:24

@spinner, das hört sich doch gut an, vielleicht können wir ja irgend wann so ein Tauschmeeting wie die Fliegenfischer ins Leben rufen mit unseren Jerkbaits Marke Eigenbau. [img]images/smiles/icon_cool.gif[/img]
mfG. Harry1

Benutzeravatar
spinner
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 781
Registriert: 12 Jan 2006 03:01
Wohnort: Illingen

Der Angler als Bastler

Beitrag von spinner » 31 Mär 2006 00:44

@Harry1

Gerne!Ich warte noch n bisschen bis es Wärmer wird und ich auch im Garten/Schuppen basteln kann...zum lackieren ist es auch noch zu Kühl,da trocknet der Lack sehr schlecht wenn`s Kühl und Feucht ist [img]images/smiles/icon_cool.gif[/img]
Werde solange noch ein paar Schablonen machen und das Holz/Draht/Spraydosen besorgen,mich Seelisch und Moralisch drauf vorbereiten [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
[img]http://s16.photobucket.com/albums/b12/knifeartist/th_bass_ani_lures.gif[/img]

Gruß Micha

Benutzeravatar
Karsten
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2109
Registriert: 03 Feb 2002 03:01
Wohnort: Waren/Müritz
Kontaktdaten:

Der Angler als Bastler

Beitrag von Karsten » 31 Mär 2006 01:38

Hallo!
Ich bau mir die meisten Meeresvorfächer selbst. Ebenso ist es mit den Stahlvorfächern zum Fang von Hechten.
Übrigens habe ich da mal eine kurze Frage: In einem Thread vor langer langer Zeit, wurde erwähnt, das die Quetschhülsen LÄNGS gedrückt werden sollten um einen guten Schluß zu bekommen. Bei QUER gedrückten, würden die Stahlfasern verletzt. Die original Quetschhülsenzangen drücken längs. Im DVD-Beitrag von Thomas empfiehlt dieser wieder quer zu drücken. Was ist nun richtiger?
Gruß Karsten
[url=http://www.mueritzanglers.de]www.mueritzanglers.de[/url]

Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.

Benutzeravatar
greif
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 459
Registriert: 12 Aug 2004 03:01
Wohnort: Meldorf

Der Angler als Bastler

Beitrag von greif » 31 Mär 2006 11:44

Auf die Idee Hülsen längs zu quetschen bin ich ja noch gar nicht gekommen. Ist ein interessanter Ansatz!
Was ist langweiliger als Angeln?........ Beim Angeln zuschauen!

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Der Angler als Bastler

Beitrag von Thomas Kalweit » 31 Mär 2006 12:23

Ich nehme an mit Thomas meinst Du mich [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]?

Ich quetsche die Hülsen auch mit einer Aderendhülsenzange aus dem Elektrobedarf. Meine quetscht die Hülse an drei Punkten zusammen. Es gibt aber auch Zangen, die die Hülsen der Länge nach ineinanderkrempeln.

Ich kenne aber auch Hechtangler, die die Hülsen mit einer kleinen Rundzange nur an drei Punkten zusammendrücken, oder auch mit der Flachzange jeweils 180 versetzt die beiden Hälften der Hülse flachdrücken. Alles funktioniert, man darf natürlich nicht das Stahlvorfach oder die Hülse beschädigen.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Benutzeravatar
greif
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 459
Registriert: 12 Aug 2004 03:01
Wohnort: Meldorf

Der Angler als Bastler

Beitrag von greif » 31 Mär 2006 12:33

Genau das ist das Problem. Ich bin mir öfter mal unsicher, wie doll ich zudrücken kann/soll. Bis jetzt ist noch nichts passiert. Die Unsicherheit bleibt aber!
Was ist langweiliger als Angeln?........ Beim Angeln zuschauen!

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Der Angler als Bastler

Beitrag von Thomas Kalweit » 31 Mär 2006 12:59

Wenn das Stahlvorfach drei mal durch die Hülse geht (die Schlaufe und dann das Ende wieder zurück), dann hält die Sache schon bei moderatem Zudrücken. Früher gabe es von Drennan einmal eine Klemmhülsenzange komplett aus Kunststoff, um das zu feste Zudrücken zu verhindern.

Wer absolut sicher vorgehen will kann auch das Verdrallen mit zusätzlichen Klemmhülsen verbinden (ist aber nicht notwendig):
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Benutzeravatar
andalG
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 862
Registriert: 11 Okt 2003 03:01
Wohnort: Ruhpolding u. Bad Bodendorf/RLP

Der Angler als Bastler

Beitrag von andalG » 31 Mär 2006 15:09

Zur Zeit bastle ich an einem selbstlotenden Renkenschwimmer herum.

Andal
[b]Bleibe im Lande und wehre dich täglich![/b]

Benutzeravatar
snoekbaars
Regelmäßiger User
Regelmäßiger User
Beiträge: 56
Registriert: 12 Feb 2006 03:01
Wohnort: Würzburg

Der Angler als Bastler

Beitrag von snoekbaars » 31 Mär 2006 16:22

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von spinner:
<STRONG>
Habe vor allem vor mich ans Jerkbaitbasteln ranzumachen...</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>

ein par interessante seiten über den Jerk und Kunstköderbau: www.lurebuilding.nl www.tackleunderground.com
spez. bei der ersten Seite gibts schöne Anleitungen und Vorlagen

[ 31. März 2006: Beitrag editiert von: snoekbaars ]

Benutzeravatar
spinner
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 781
Registriert: 12 Jan 2006 03:01
Wohnort: Illingen

Der Angler als Bastler

Beitrag von spinner » 31 Mär 2006 22:07

@snoekbaars

Danke ,Infos/Tips/Anregungen sind immer wilkommen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
[img]http://s16.photobucket.com/albums/b12/knifeartist/th_bass_ani_lures.gif[/img]

Gruß Micha

Benutzeravatar
Hartmut
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2640
Registriert: 04 Aug 2005 03:01
Wohnort: Stuttgart

Der Angler als Bastler

Beitrag von Hartmut » 31 Mär 2006 22:21

Morgen teste ich meine selbstgebastelte, vielleicht entpuppt sich der Terminator wirklich als guter Köder [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Vielleicht hat Petrus ein Einsehen und wartet mit den Niederschlägen bis Montag.
Unsere Saison beginnt mit einer "Bachputzete", zu der alle Mitglieder eingeladen werden. Erfreulicherweise wurden die gesammelten Müllberge in den letzten Jahren immer kleiner, so bleibt mehr Zeit, nach den Fischwegen und der Fischbrut zu sehen.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast