Rutenringe und Sehnenwechsel
Moderator: Thomas Kalweit
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 69
- Registriert: 05 Nov 2001 03:01
- Wohnort: Wilhelmshaven/ Berlin
- Kontaktdaten:
Rutenringe und Sehnenwechsel
Hi,
seit einiger Zeit frage ich mich, ob und wie ich zwischen monofiler und geflochtener Sehne wechseln kann. Mal hört man, geflochtene macht die Ringe kaputt, dann wiederum: bei SICs ist ein Wechsel unbedenklich... Wirrwarr in meinem Kopf! Ich habe bisher nur mit monofilen Schnüren gefischt und möchte nun auch mal geflochtene testen. Allerdings möchte ich an den selben Ruten (je nach Einsatz) auch mal wieder zur monofilen zurück! Wer kann ein wenig licht ins Dunkel bringen?
Gruß, DD <A HREF="mailto:jakl@zedat.fu-berlin.de">jakl@zedat.fu-berlin.de</A> [img]images/smiles/icon_confused.gif[/img]
seit einiger Zeit frage ich mich, ob und wie ich zwischen monofiler und geflochtener Sehne wechseln kann. Mal hört man, geflochtene macht die Ringe kaputt, dann wiederum: bei SICs ist ein Wechsel unbedenklich... Wirrwarr in meinem Kopf! Ich habe bisher nur mit monofilen Schnüren gefischt und möchte nun auch mal geflochtene testen. Allerdings möchte ich an den selben Ruten (je nach Einsatz) auch mal wieder zur monofilen zurück! Wer kann ein wenig licht ins Dunkel bringen?
Gruß, DD <A HREF="mailto:jakl@zedat.fu-berlin.de">jakl@zedat.fu-berlin.de</A> [img]images/smiles/icon_confused.gif[/img]
Bleibe realistisch!
Hundefutter im 5kg Beutel gehört
nicht an den Angelplatz!
Hundefutter im 5kg Beutel gehört
nicht an den Angelplatz!
Rutenringe und Sehnenwechsel
Jedem seine Meinung [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Auf den Punkt bleib Realist frag ich mich wozu den wirklich geflochtene Schnur notwendig ist. Es gibt doch immer Angler die behaupten für einen 20 Pfund Karpfen oder Zander brauchst du mindestens ne 50iger Schnur damit bloß kein Abriss geschieht. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Aber im Ernst das muß wohl jeder für sich entscheiden. Geflochtene für mich nur beim Hecht um den Anhieb direkt zu setzen. Selbst für große Welse angel ich mit Monofiler benutze aber ein 1,5 Meter langes Vorfach aus Geflochtener wegen der netten kleinen Zähnchen. Wenn der Fisch auf den du angelst an der Angelstelle ist und Nahrung aufnimmt, sollte es bis auf die Schnurstärke so ziehmlich egal mit welcher Schnur du jetzt gerade fischst. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Auf den Punkt bleib Realist frag ich mich wozu den wirklich geflochtene Schnur notwendig ist. Es gibt doch immer Angler die behaupten für einen 20 Pfund Karpfen oder Zander brauchst du mindestens ne 50iger Schnur damit bloß kein Abriss geschieht. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Aber im Ernst das muß wohl jeder für sich entscheiden. Geflochtene für mich nur beim Hecht um den Anhieb direkt zu setzen. Selbst für große Welse angel ich mit Monofiler benutze aber ein 1,5 Meter langes Vorfach aus Geflochtener wegen der netten kleinen Zähnchen. Wenn der Fisch auf den du angelst an der Angelstelle ist und Nahrung aufnimmt, sollte es bis auf die Schnurstärke so ziehmlich egal mit welcher Schnur du jetzt gerade fischst. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Welse zieht euch 2002 warm an ich komme.
Rutenringe und Sehnenwechsel
@ Shadman
für deine Aussage 'denn ich verbringe wirklich jede freie Minute am Wasser und mache daher tausende von Würfen' habe ich deinen Bericht mit einer glatte 5 bewertet.
Allerdings kann ich dir nicht sagen ob's was gebracht hat. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Kann mir vieleicht mal jemand erklären wie das geht. [img]images/smiles/icon_confused.gif[/img]
für deine Aussage 'denn ich verbringe wirklich jede freie Minute am Wasser und mache daher tausende von Würfen' habe ich deinen Bericht mit einer glatte 5 bewertet.
Allerdings kann ich dir nicht sagen ob's was gebracht hat. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Kann mir vieleicht mal jemand erklären wie das geht. [img]images/smiles/icon_confused.gif[/img]
Welse zieht euch 2002 warm an ich komme.
Rutenringe und Sehnenwechsel
@ sniper
Ich verstehe nicht warum meine Aussage 5 Punkte wert ist.
Solltest Du Anstoß an der kleinen grammatischen Entgleisung genommen haben, dann bitte ich diese zu entschuldigen.
Oder sind wir hier im Rächtschreipvorum?
Ebensowenig verstehe ich "was etwas gebracht haben soll" und würdest Du genauer erklären "wie was" geht, dann könnte es Dir vielleicht jemand erklären.
Die Tragkraft der Geflochtenen erwähnte ich nur nebenbei als Vorteil.
Doch wenn Du behauptest, daß es bis auf die Schnurstärke egal ist mit welcher Schnur Du fischst, dann frage ich Dich:
Welche der folgenden Schnüre werden Deine Welse wohl am ehesten am Köder und der Angelstelle bemerken und mißtrauisch machen - Eine 16er Geflochtene, oder ein 30er Monofil?
Vermutlich die Stärkere.
Doch welche der beiden Schnüren hättest Du lieber auf der Rolle wenn ein Zweimeterkracher beißt?
Vermutlich die Stärkere.
Also zieht euch warm an ihr Welse!
[img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Shadman
[ 25. Januar 2002: Beitrag editiert von: Shadman ]
Ich verstehe nicht warum meine Aussage 5 Punkte wert ist.
Solltest Du Anstoß an der kleinen grammatischen Entgleisung genommen haben, dann bitte ich diese zu entschuldigen.
Oder sind wir hier im Rächtschreipvorum?
Ebensowenig verstehe ich "was etwas gebracht haben soll" und würdest Du genauer erklären "wie was" geht, dann könnte es Dir vielleicht jemand erklären.
Die Tragkraft der Geflochtenen erwähnte ich nur nebenbei als Vorteil.
Doch wenn Du behauptest, daß es bis auf die Schnurstärke egal ist mit welcher Schnur Du fischst, dann frage ich Dich:
Welche der folgenden Schnüre werden Deine Welse wohl am ehesten am Köder und der Angelstelle bemerken und mißtrauisch machen - Eine 16er Geflochtene, oder ein 30er Monofil?
Vermutlich die Stärkere.
Doch welche der beiden Schnüren hättest Du lieber auf der Rolle wenn ein Zweimeterkracher beißt?
Vermutlich die Stärkere.
Also zieht euch warm an ihr Welse!
[img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Shadman
[ 25. Januar 2002: Beitrag editiert von: Shadman ]
Ein schönes Petri Heil aus Mainfranken.
Rutenringe und Sehnenwechsel
Hallo Shadman, schnelle direkte Antwort finde ich Klasse. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Glückwunsch du hast jetzt 5 Sterne und bist jetzt in Angelangelegenheiten sehr kompetent. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Bei der BW der Hauptmann hat nur 3 Sterne.
Meine Frage wie das mit der Bewertung funzt hat sich somit erledigt
Natürlich achte ich nicht auf die Rechtschreibung. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Jetzt mal Scherz beiseite. Ich angel nun auch schon mehrere Tage. Leider habe ich wohl leider nicht so viel Zeit dazu wie du.
Früher als ich noch jung und Glücklich war habe ich auch jede frei Minute geangelt.
Hatte den Namen Fischauge. Lege jetzt mehr Wert darauf in der etwas knappen Zeit wirkliche Highlights zu setzen. Habe 2001 meine Welse gefangen, wobei der größte mit 39Pfd. 1,50m lang war. Bei 2m traue ich mir am gleichen Gewässer (2m Welse sind vorhanden) auch zu ihn mit meinem Material zu landen. Die Rollen habe ich mit 35 iger monovieler Schnur bestückt und wie gesagt das 1,5m lange Vorfach besteht aus geflochtener Schnur Tragkraft ca.20kg. Das reicht für meinen 2m Knaller aus, da bin ich mir sicher. Der 2m Wels wenn er den 2002 mal beißt macht eh keine große hektische Flucht, ne eher träge und dreht sich paar mal um sich selbst. Kenne ich so aus Erfahrung.
Ich hoffe jetzt machst du mich mal auch zu einem kopetenten Angler. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
MfG. Sniper
Glückwunsch du hast jetzt 5 Sterne und bist jetzt in Angelangelegenheiten sehr kompetent. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Bei der BW der Hauptmann hat nur 3 Sterne.
Meine Frage wie das mit der Bewertung funzt hat sich somit erledigt
Natürlich achte ich nicht auf die Rechtschreibung. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Jetzt mal Scherz beiseite. Ich angel nun auch schon mehrere Tage. Leider habe ich wohl leider nicht so viel Zeit dazu wie du.
Früher als ich noch jung und Glücklich war habe ich auch jede frei Minute geangelt.
Hatte den Namen Fischauge. Lege jetzt mehr Wert darauf in der etwas knappen Zeit wirkliche Highlights zu setzen. Habe 2001 meine Welse gefangen, wobei der größte mit 39Pfd. 1,50m lang war. Bei 2m traue ich mir am gleichen Gewässer (2m Welse sind vorhanden) auch zu ihn mit meinem Material zu landen. Die Rollen habe ich mit 35 iger monovieler Schnur bestückt und wie gesagt das 1,5m lange Vorfach besteht aus geflochtener Schnur Tragkraft ca.20kg. Das reicht für meinen 2m Knaller aus, da bin ich mir sicher. Der 2m Wels wenn er den 2002 mal beißt macht eh keine große hektische Flucht, ne eher träge und dreht sich paar mal um sich selbst. Kenne ich so aus Erfahrung.
Ich hoffe jetzt machst du mich mal auch zu einem kopetenten Angler. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
MfG. Sniper
Welse zieht euch 2002 warm an ich komme.
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 69
- Registriert: 05 Nov 2001 03:01
- Wohnort: Wilhelmshaven/ Berlin
- Kontaktdaten:
Rutenringe und Sehnenwechsel
Also sniper, jemanden bewerten und sich selbst der Situation nicht stellen -> tz tz tz ... Ok, ersteinmal velen Dank bis hierhin. Gibt es eine Möglichkeit Ringe als SIC zu erkennen, wenn man nicht weiß, aus welchem Material sie sind?
Gruß, DD
<A HREF="mailto:jakl@zedat.fu-berlin.de">jakl@zedat.fu-berlin.de</A>
Gruß, DD
<A HREF="mailto:jakl@zedat.fu-berlin.de">jakl@zedat.fu-berlin.de</A>
Bleibe realistisch!
Hundefutter im 5kg Beutel gehört
nicht an den Angelplatz!
Hundefutter im 5kg Beutel gehört
nicht an den Angelplatz!
Rutenringe und Sehnenwechsel
Hi Dozey Dragon.
Als Kunstköderfreak kann ich Dir dazu schon was sagen.
Ich fische fast ausschließlich mit Geflochtener. Lediglich bei steifem Frost oder beim Naturköderansitz ziehe ich das Monofil vor. So vermeide ich Vereisung der Schnur und beim Ansitz stört mich der höhere Strömungswiderstand einer Geflochtenen.
Die Vorteile der Geflochtenen sind jedoch unschlagbar, deshalb kann ich Dir nur empfehlen diese auch zu verwenden. Hohe Tragkraft, Drallfreiheit, null Dehnung und somit der direkteste Draht zum Fisch - ich möchte Geflochtene nie mehr missen.
Um Deine Ringe brauchst Du Dir absolut keine Sorgen machen, sofern es sich um SIC handelt.
Ich arbeite über das Jahr hinweg zwar einige Schnüre auf, jedoch die Ringe meiner Spinnruten zeigen bislang noch nicht den geringsten Verschleiß. Du solltest nur darauf achten, die Ringe öfters zu reinigen da Schmutz zusammen mit der Schnurreibung im Ring wie Sandpapier wirken kann. Hin und wieder fette ich die Ringe auch etwas ein. Hierzu verwende ich Ballistol Waffenöl, da dieses keine aggressiven Stoffe enthält. Salatöl tuts aber auch.
Geflochtene hat für mich nur einen großen Nachteil: Als extremer Spinnfischer ruiniere ich jedes Jahr eine Rolle, da das Getriebe dann im Eimer ist. Das kommt daher, daß bei der Verwendung von Geflochtener jeder Stein der an den der Köder stößt, jeder harte Biss und jeder Anhieb ein Schlag aufs Getriebe ist. Das ist eben der Nachteil der fehlenden Dehnung. Doch das sollte Dich nicht beunruhigen, denn ich verbringe wirklich jede freie Minute am Wasser und mache daher tausende von Würfen. Bei meinen Freunden die nur halb soviel Fischen wie ich, hält die Rolle auch doppelt so lange - und die fischen auch sehr oft.
Zum schnellen Wechsel zwischen Monofil und Geflochtener kann ich Dir nur einen Tip geben: Achte beim Kauf einer Rolle darauf, daß eine Ersatzspule im Lieferumfang enthalten ist! Solch eine, bespult mit Monofil steckt bei mir stets im Rucksack.
Solltest Du noch Tips zur Rolle benötigen - fragen kost nix!
Shadman
Als Kunstköderfreak kann ich Dir dazu schon was sagen.
Ich fische fast ausschließlich mit Geflochtener. Lediglich bei steifem Frost oder beim Naturköderansitz ziehe ich das Monofil vor. So vermeide ich Vereisung der Schnur und beim Ansitz stört mich der höhere Strömungswiderstand einer Geflochtenen.
Die Vorteile der Geflochtenen sind jedoch unschlagbar, deshalb kann ich Dir nur empfehlen diese auch zu verwenden. Hohe Tragkraft, Drallfreiheit, null Dehnung und somit der direkteste Draht zum Fisch - ich möchte Geflochtene nie mehr missen.
Um Deine Ringe brauchst Du Dir absolut keine Sorgen machen, sofern es sich um SIC handelt.
Ich arbeite über das Jahr hinweg zwar einige Schnüre auf, jedoch die Ringe meiner Spinnruten zeigen bislang noch nicht den geringsten Verschleiß. Du solltest nur darauf achten, die Ringe öfters zu reinigen da Schmutz zusammen mit der Schnurreibung im Ring wie Sandpapier wirken kann. Hin und wieder fette ich die Ringe auch etwas ein. Hierzu verwende ich Ballistol Waffenöl, da dieses keine aggressiven Stoffe enthält. Salatöl tuts aber auch.
Geflochtene hat für mich nur einen großen Nachteil: Als extremer Spinnfischer ruiniere ich jedes Jahr eine Rolle, da das Getriebe dann im Eimer ist. Das kommt daher, daß bei der Verwendung von Geflochtener jeder Stein der an den der Köder stößt, jeder harte Biss und jeder Anhieb ein Schlag aufs Getriebe ist. Das ist eben der Nachteil der fehlenden Dehnung. Doch das sollte Dich nicht beunruhigen, denn ich verbringe wirklich jede freie Minute am Wasser und mache daher tausende von Würfen. Bei meinen Freunden die nur halb soviel Fischen wie ich, hält die Rolle auch doppelt so lange - und die fischen auch sehr oft.
Zum schnellen Wechsel zwischen Monofil und Geflochtener kann ich Dir nur einen Tip geben: Achte beim Kauf einer Rolle darauf, daß eine Ersatzspule im Lieferumfang enthalten ist! Solch eine, bespult mit Monofil steckt bei mir stets im Rucksack.
Solltest Du noch Tips zur Rolle benötigen - fragen kost nix!
Shadman
Ein schönes Petri Heil aus Mainfranken.
Rutenringe und Sehnenwechsel
@ DozeyDragon u. Shadman wenn der 2m Kracher Hunger hat, ich meine wirklich Hunger dann ist ihm das so ziemlich egal was fürn Stück Schnur da am Köder hängt. oder [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Aber unser kompetenter Shadman sagt mir bestimmt gleich das mein Kracher ne 16er Geflochtene je nach Wasserzustand weniger mißtrauisch macht. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Recht hät er dann, meine Meinung um so feiner je größer der Erfolg.
Muß dazu sagen habe von 16 Welsen erst einen verloren.
Zu deinem Problem DozeyDragon ne rein optisch nicht. Mußte schon einer Materialprüfung unterziehn.
Aber unser kompetenter Shadman sagt mir bestimmt gleich das mein Kracher ne 16er Geflochtene je nach Wasserzustand weniger mißtrauisch macht. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Recht hät er dann, meine Meinung um so feiner je größer der Erfolg.
Muß dazu sagen habe von 16 Welsen erst einen verloren.
Zu deinem Problem DozeyDragon ne rein optisch nicht. Mußte schon einer Materialprüfung unterziehn.
Welse zieht euch 2002 warm an ich komme.
Rutenringe und Sehnenwechsel
Hallo DD.
Laßt mal gut sein!
Ein paar Neckereien seien jedem von uns gegönnt, wenn dies hier auch kein Chatroom ist.
Deine Frage ist sogar für einen "5Sterne-General" (den gibts nich mal beim Bund)ein ganz schön dicker Brocken.
Hab mir extra mal meine Spinnrute geschnappt und sie genau unterm Licht beäugt.
Wie soll man das jetzt erklären?
Also bei manchen Ringen(bei meinen jedoch nicht), steht auf den Ringfüßen sogar SIC drauf. Oder es steht auf der Rute sogar irgendwas von Silicium-Carbonit. Steht auf den Ringen etwas von "FUJI", dann handelt es sich meistens um SIC oder HARDLOY Ringe. Hardloy-Ringe schauen aber mehr nach einem weicheren Kunststoff aus, obwohl sie aus einem super Material bestehen.
SIC-Ringe dagegen, erinnern mich am ehesten an Porzellan mit einer tief dunkelbraunen Farbe. Ein dünner Porzellanring in einen meist titanfarbenen Metallring eingelegt. Man spricht ja auch von "Ringen mit SIC-Einlage"- hast Du bestimmt schon mal gehört.
Ich hoffe das alles hilft Dir ein bischen weiter.
Ist echt eine harte Frage von Dir.
Doch bevor ich weiter rumschwalle wie die Dinger aussehen - Frag doch einfach mal bei Deinem Händler und schau sie Dir an!
SIC ist auch nicht gleich SIC. Da gibt es auch minderwertigere Billigware. Aber die von FUJI zählen schon zu den absolut guten; sind aber mächtig teuer.
Shadman
Laßt mal gut sein!
Ein paar Neckereien seien jedem von uns gegönnt, wenn dies hier auch kein Chatroom ist.
Deine Frage ist sogar für einen "5Sterne-General" (den gibts nich mal beim Bund)ein ganz schön dicker Brocken.
Hab mir extra mal meine Spinnrute geschnappt und sie genau unterm Licht beäugt.
Wie soll man das jetzt erklären?
Also bei manchen Ringen(bei meinen jedoch nicht), steht auf den Ringfüßen sogar SIC drauf. Oder es steht auf der Rute sogar irgendwas von Silicium-Carbonit. Steht auf den Ringen etwas von "FUJI", dann handelt es sich meistens um SIC oder HARDLOY Ringe. Hardloy-Ringe schauen aber mehr nach einem weicheren Kunststoff aus, obwohl sie aus einem super Material bestehen.
SIC-Ringe dagegen, erinnern mich am ehesten an Porzellan mit einer tief dunkelbraunen Farbe. Ein dünner Porzellanring in einen meist titanfarbenen Metallring eingelegt. Man spricht ja auch von "Ringen mit SIC-Einlage"- hast Du bestimmt schon mal gehört.
Ich hoffe das alles hilft Dir ein bischen weiter.
Ist echt eine harte Frage von Dir.
Doch bevor ich weiter rumschwalle wie die Dinger aussehen - Frag doch einfach mal bei Deinem Händler und schau sie Dir an!
SIC ist auch nicht gleich SIC. Da gibt es auch minderwertigere Billigware. Aber die von FUJI zählen schon zu den absolut guten; sind aber mächtig teuer.
Shadman
Ein schönes Petri Heil aus Mainfranken.
Rutenringe und Sehnenwechsel
Alle Achtung Shadman aber kleine Korrektur SIC steht für Siliziumcarbid. Carbide sind sehr hart und haben eine gute Wärmeleitfähigkeit. SIC ist fast doppelt so hart wie Aluminiumoxid (Hardloyringe).
SIC-Ringe sind also wirklich sehr gut für Geflochtene geeignet! Na war ich jetzt kompetenter als du? [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Beim nächsten Problemchen also sniper fragen.
Hab ich mir jetzt endlich auch so ein Sternchen verdient? [img]images/smiles/icon_sad.gif[/img]
[ 26. Januar 2002: Beitrag editiert von: sniper ]
SIC-Ringe sind also wirklich sehr gut für Geflochtene geeignet! Na war ich jetzt kompetenter als du? [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Beim nächsten Problemchen also sniper fragen.
Hab ich mir jetzt endlich auch so ein Sternchen verdient? [img]images/smiles/icon_sad.gif[/img]
[ 26. Januar 2002: Beitrag editiert von: sniper ]
Welse zieht euch 2002 warm an ich komme.
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 69
- Registriert: 05 Nov 2001 03:01
- Wohnort: Wilhelmshaven/ Berlin
- Kontaktdaten:
Rutenringe und Sehnenwechsel
Na,
das war doch mal eine Antwort Shadman (jaja sniper, du auch [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] ). Ich wollte es einfach wissen bevor ich meine neuen "Schätze" mit geflochtener ausprobiere... Wäre doch fatal, wenn ich auf Monofile zurücksteige und dann meinen meinen ersten Frühjahrsaal über zwei Pfund auf Grund einer abgewetzten Schnur verliere... Noch schlimmer wäre es, wenn ich die Lackierung sprengen müßte, um neue Ringe anzubinden (oder kann man auch einfach die SICs austauschen?) !!! Achja, bei mir gibt es kein nennenswertes Welsvorkommen, daher sind bei mir hauptsächlich Aal, Zander und Hecht angesagt... (für meine Schleien bruche ich dann wohl doch keine 0,28 Geflochtene) Hui, ich freu micht schon so auf die ersten richtig warmen Sonnenstrahlen... schwelg ...
Gruß, DD
[img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
<A HREF="mailto:jakl@zedat.fu-berlin.de">jakl@zedat.fu-berlin.de</A>
das war doch mal eine Antwort Shadman (jaja sniper, du auch [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] ). Ich wollte es einfach wissen bevor ich meine neuen "Schätze" mit geflochtener ausprobiere... Wäre doch fatal, wenn ich auf Monofile zurücksteige und dann meinen meinen ersten Frühjahrsaal über zwei Pfund auf Grund einer abgewetzten Schnur verliere... Noch schlimmer wäre es, wenn ich die Lackierung sprengen müßte, um neue Ringe anzubinden (oder kann man auch einfach die SICs austauschen?) !!! Achja, bei mir gibt es kein nennenswertes Welsvorkommen, daher sind bei mir hauptsächlich Aal, Zander und Hecht angesagt... (für meine Schleien bruche ich dann wohl doch keine 0,28 Geflochtene) Hui, ich freu micht schon so auf die ersten richtig warmen Sonnenstrahlen... schwelg ...
Gruß, DD
[img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
<A HREF="mailto:jakl@zedat.fu-berlin.de">jakl@zedat.fu-berlin.de</A>
Bleibe realistisch!
Hundefutter im 5kg Beutel gehört
nicht an den Angelplatz!
Hundefutter im 5kg Beutel gehört
nicht an den Angelplatz!
Rutenringe und Sehnenwechsel
Ich benutze auf Nahdistanz, bei einer weichen Rute geflochtene, bei einer harten Rute monofile Schnur. So ergänzt eins das Andere.
Ich benutze als geflochtene 0,15er Dyneema, allerdings neigt diese Schnur beim Spinnfischen zu Verdrallungen, die oft zur Schlaufenbildung und damit zum Abschneiden des betroffenen Schnurstücks führen, da sich Knoten nur sehr schlecht lösen lassen. Beim Fischen im Winter kommt bei mir nur monofile zum Einsatz, da die geflochtene Schwierigkeiten durch Vereisung macht.
Bei der Rutenberingung sollte zumindest der Spitzenring ein hochwertiger SIC-Ring sein, egal ob geflochtene oder monofile Schnur im Einsatz ist, denn dort entsteht die grösste Last und Reibungshitze. Der Spitzenring ist ja leicht auszuwechseln, also kein Problem bei der "Nachrüstung".
Ich benutze als geflochtene 0,15er Dyneema, allerdings neigt diese Schnur beim Spinnfischen zu Verdrallungen, die oft zur Schlaufenbildung und damit zum Abschneiden des betroffenen Schnurstücks führen, da sich Knoten nur sehr schlecht lösen lassen. Beim Fischen im Winter kommt bei mir nur monofile zum Einsatz, da die geflochtene Schwierigkeiten durch Vereisung macht.
Bei der Rutenberingung sollte zumindest der Spitzenring ein hochwertiger SIC-Ring sein, egal ob geflochtene oder monofile Schnur im Einsatz ist, denn dort entsteht die grösste Last und Reibungshitze. Der Spitzenring ist ja leicht auszuwechseln, also kein Problem bei der "Nachrüstung".
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 69
- Registriert: 05 Nov 2001 03:01
- Wohnort: Wilhelmshaven/ Berlin
- Kontaktdaten:
Rutenringe und Sehnenwechsel
THX for support !!!
Die Infos, die hier zusammengekommen sind, waren für mich sehr nützlich! Weiter so! Leider erlebt man nicht in allen Bords, die es so rund um das Thema angeln gibt, fachliche Kompetenz. Meist findet man nur oberflächliches Geplänkel. Deshalb glaube ich, das mir dieses Board einfach am besten gefällt: nicht zu viele "nixsager", Übersichtlichkeit und auch ein wenig familiär.... Hut ab!
Gruß, DD
<A HREF="mailto:jakl@zedat.fu-berlin.de">jakl@zedat.fu-berlin.de</A>
Die Infos, die hier zusammengekommen sind, waren für mich sehr nützlich! Weiter so! Leider erlebt man nicht in allen Bords, die es so rund um das Thema angeln gibt, fachliche Kompetenz. Meist findet man nur oberflächliches Geplänkel. Deshalb glaube ich, das mir dieses Board einfach am besten gefällt: nicht zu viele "nixsager", Übersichtlichkeit und auch ein wenig familiär.... Hut ab!
Gruß, DD
<A HREF="mailto:jakl@zedat.fu-berlin.de">jakl@zedat.fu-berlin.de</A>
Bleibe realistisch!
Hundefutter im 5kg Beutel gehört
nicht an den Angelplatz!
Hundefutter im 5kg Beutel gehört
nicht an den Angelplatz!
Rutenringe und Sehnenwechsel
Hi Jungs!
Mich aüsiert schon einiges was ich hier lese... [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
@Sniper:
Wo hast du denn aufgegriffen, dass Aluoxid doppelt so weich ist wie Siliciumcarbid ???
Stimmt so nicht...
Sicher ist, dass SIC härter ist, jedoch auch um ein Vielfaches spröder, hier liegt auch der Haken an der SIC-Geschichte:
http://www.all4fishing.de/ (im Forum wurde das Thema schon behandelt)
Ein vernünftiger Hardloy-Ring (Fuji o. Seymo)
ist einem billigen SIC in jedem Falle vorzuziehen!
Zu erkennen sind SICs am Oberflächenglanz des Materials, Hardloy ist matt...
Und Probleme mit Geflochtenen gibts auch bei Hardloy nicht.
Wer mehr wissen will soll im Rutenbau-Forum schauen.
Grüße
Stephan
Mich aüsiert schon einiges was ich hier lese... [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
@Sniper:
Wo hast du denn aufgegriffen, dass Aluoxid doppelt so weich ist wie Siliciumcarbid ???
Stimmt so nicht...
Sicher ist, dass SIC härter ist, jedoch auch um ein Vielfaches spröder, hier liegt auch der Haken an der SIC-Geschichte:
http://www.all4fishing.de/ (im Forum wurde das Thema schon behandelt)
Ein vernünftiger Hardloy-Ring (Fuji o. Seymo)
ist einem billigen SIC in jedem Falle vorzuziehen!
Zu erkennen sind SICs am Oberflächenglanz des Materials, Hardloy ist matt...
Und Probleme mit Geflochtenen gibts auch bei Hardloy nicht.
Wer mehr wissen will soll im Rutenbau-Forum schauen.
Grüße
Stephan
-
- Treuer User
- Beiträge: 1133
- Registriert: 23 Nov 2001 03:01
- Wohnort: München
Rutenringe und Sehnenwechsel
Hallo Schwabe,
stimmt vollkommen. Im Normalfall bekommt man wirklich keine Kerben mehr in die neuen Ringe.
Grüße
Jürgen
der sein Hundefutter immer versteckt, damit es die Oberlehrer nicht sehen!
stimmt vollkommen. Im Normalfall bekommt man wirklich keine Kerben mehr in die neuen Ringe.
Grüße
Jürgen
der sein Hundefutter immer versteckt, damit es die Oberlehrer nicht sehen!
Geist ist geil
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste