NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...

Was geschieht gerade wo, wie und warum?

Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau

Antworten
fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 17 Jun 2024 17:04

HOCHWASSER DEMENZ
was ist das und tut sie weh, wo tritt sie auf?

Fragen sie nicht ihren Apotheker und schlagen sie nicht ihren Arzt.

" ... Während Bundeskanzler Olaf Scholz in einem Pressevideo explizit auf den menschengemachten Klimawandel als Ursache einging, ist der Klimaschutz der Bundesregierung bewiesenermaßen unzureichend.
Noch dazu wurden dem Technischen Hilfswerk (THW) 2023 rund 158 Millionen Euro gekürzt. "
Aus und mehr:
https://perspektive-online.net/2024/06/ ... italismus/

17.06.2024

" EU-Staaten beschließen umstrittenes Naturschutzgesetz.

... Umweltverbände sprechen von historischem Tag

Der Deutsche Naturschutzring als Dachverband von knapp 100 Organisationen sprach von einem historischen Tag und einem wichtigen Signal an die ganze Welt.
Die Sicherung der Lebensgrundlagen und die Einhaltung von Verpflichtungen aus dem Biodiversitätsabkommen der Vereinten Nationen seien trotz einer starken rechtspopulistischen Kampagne nicht verhandelbar.
Brennende und absterbende Wälder, Hochwasserereignisse, Wassernotstände und die Klimakrise zeigten, dass jetzt gehandelt werden müsse.
Die Organisation Greenpeace forderte die Bundesregierung auf, den Beschluss schnell in der deutschen Gesetzgebung umzusetzen. "
Aus:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 17528.html

" Die Mehrheit für das Gesetz kam erst zustande, nachdem Österreichs Ressortchefin Gewessler von den Grünen ihre Unterstützung gegen den Widerstand der konservativen Kanzlerpartei ÖVP zugesagt hatte.
Das löste in Wien eine Regierungskrise aus. "
Aus:
https://www.deutschlandfunk.de/eu-staat ... %C3%B6nnen.

Wenn ich mich richtig erinnere?

" 08.02.2024

GEKIPPTE EU-PESTIZIDVERORDNUNG

Volle Düse Artenkrise
Pestizide haben Europas Umwelt in die Krise geführt, trotzdem sägt die EU ihre Pestizidverordnung ab.
Zu groß die Angst vor Bauern und Rechten, analysiert Thomas Krumenacker.
...
»Ehrenwert« war das Ziel der auch SUR (Sustainable Use Regulation) benannten Pestizidrichtlinie tatsächlich:
Die »Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln« sollte die Wende in der sich immer weiter zuspitzenden Biodiversitätskrise herbeiführen,

indem der Einsatz chemischer Insekten- und Pflanzenschutzmittel bis 2030 per Gesetz halbiert wird.

Die Verordnung war zugleich ein Eckpfeiler für andere Ziele des Green Deals wie die »Farm-to-Fork-Strategie« für eine nachhaltigere Landwirtschaft und die Biodiversitätsstrategie zur Bewahrung der Natur.
Tausende von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben die Pestizidbegrenzung in einer Petition unterstützt,
ebenso wie mehr als eine Million EU-Bürger.
"
Aus:
https://www.spektrum.de/news/gekippte-e ... se/2206693

Nach europaweiten Protesten
EU-Parlament schwächt Umweltauflagen für Bauern ab.
Mehr:
24.04.2024
https://www.tagesschau.de/ausland/europ ... n-100.html

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 21 Jun 2024 08:46

TV-TIPP
= 2 X 6 Min.

" quer vom 20.06.2024
Nach dem Hochwasser: Natur leidet unter Flutfolgen.

quer vom 20.06.2024 ( * )
Wasserkraftwerke: Energiewende vor Artenschutz? "
Aus:
https://www.br.de/br-fernsehen/sendunge ... index.html

( * )
Wenn diese aufwändige Baumaßnahme nicht der Geldwäsche dient,
dann kann sie nur durch die hohen Strompreise der Bürger/innen für Investoren attraktiv sein!

" Die kleine Wasserkraft erhält als Kompensation für die Trockenheit 3 Cent je Kilowattsunde mehr. "
Aus:
https://www.muellerbund.de/das-neue-eeg ... ockenheit/

Über das Rappenalpbachtal
search.php?keywords=rappenalpbach

Ich werde weiterhin auf PLASTIK verzichten, so gut es mir möglich ist,
bis der LETZTE DEPP, die LETZTE DEPPIN verstanden hat was auf dieser Welt eigentlich los ist!

Geld kann man drucken oder sich vom Steuerzahler besorgen, aber den Umweltschaden ...

" Der Kunstrasen auf der Fanmeile für die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Berlin wird 1,2 Millionen Euro kosten. "
Aus:
https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2023 ... meile.html

" Umweltverschmutzung Kunstrasen sind zweit größte Quelle für Mikroplastik im Meer.

https://www.deutschlandfunknova.de/beit ... d-ins-meer

ZURUF AUS DER SCHWEIZ:

„NUR DIE ALLERDÜMMSTEN KÄLBER WÄHLEN IHRE METZGER SELBER“
Mehr:
https://www.misesde.org/2019/10/zuruf-a ... er-selber/

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 21 Jun 2024 11:07

Deutschland

" Insgesamt 6.900 Anlagen (94%) verfügen über eine installierte Leistung von unter 1 MW und gelten dementsprechend als Kleinwasserkraftanlagen.
Der durch Kleinwasserkraft erbrachte Anteil an der Stromproduktion beträgt etwa 14%. "
( * )
https://www.wasserkraft-deutschland.de/ ... wa%2014%25.

Österreich

" Laut Zahlen des Klimaschutzministeriums wurden 2022 mit 3151 Wasserkraftwerken um genau 754 Anlagen mehr betrieben als noch 2005.
Beinahe 95 Prozent aller Bauten sind dabei Kleinkraftwerke.
Für den Biodiversitätsrat stehen dabei Umweltimpact und tatsächlich produzierte Energie in keinem Verhältnis.
"Trotz der enormen Anzahl der Kleinkraftwerke ist die Ausbeute mit nur 15 Prozent der gesamten Wasserkraft in Österreich marginal",
resümiert Vitecek. "
https://www.derstandard.de/story/300000 ... uch-anders

Schweiz

" Schweizweit stehen noch immer rund 1'400 der kleinen Anlagen in Betrieb.
Sie machen rund 10 % der gesamten schweizerischen Wasserkraftproduktion aus.
( + Der Wasserkraftwerkspark der Schweiz besteht heute (31.12.2023) aus 705 Zentralen
(Kraftwerke mit einer Leistung von mindestens 300 kW)"
https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/ve ... roduzieren.

( * )
14 % von einem unter 4 % Anteil am Jahresdurchschnitt im deutschen Strommix gesamt.
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Str ... ix102.html

01/2024
" Die übrigen 3,4 Prozent entfielen auf Wasserkraft und sonstige Erneuerbare.
https://www.bundesnetzagentur.de/Shared ... SMARD.html

Diese Energieerzeugung ist keine Lizenz zum gelddrucken
sondern eher eine Möglichkeit uns Bürgern in die Tasche zu greifen
unsere Lebensgrundlagen in Schutt und Asche zu verwandeln.
https://www.buzer.de/40_EEG_2023.htm

Schon 2006 brachte die Deutsche Umwelthilfe auf 40 Seiten diese Problematik zu Papier!

Naturschutz und Wasserkraft – Standpunkte zur kleinen Wasserkraft
■ Kleinwasserkraftanlagen aus Sicht der Betreiber
■ Kleinwasserkraftanlagen aus Sicht der Fischerei
■ Kleinwasserkraftanlagen aus Sicht des Naturschutze
Mehr:
https://www.duh.de/fileadmin/user_uploa ... _klein.pdf

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 22 Jun 2024 03:17

" 100 Stunden angeln, einen Lachs fangen“
Helge Möller
Journalist
25. April 2024 Tondern/Tønder
https://www.nordschleswiger.dk/de/nords ... chs-fangen

Wir arbeiten für Wildfische in natürlichen Bächen.
... Die Filmreihe wird voraussichtlich im Herbst 2024 fertiggestellt und wird mehr als 1,5 Millionen Euro betragen.
https://vildlaks.dk/

Seit Jahren/Jahrzehnten ein Partner in D.
https://okerlachs.de/aolg-lachsbesatz-z ... und-heide/
https://www.leine-lachs.de/treffen-der- ... 1-10-2001/

2011 in D
1 Min.
Lachse in der Sieg ( * )
https://www.youtube.com/watch?v=XZZQwv_jS4E

In Dänemark nahm man es ernster, mit langfristiger politischer Unterstützung!

" Die Skjern Au in Dänemark ist eines der besten Beispiele für die erfolgreiche Wiederansiedlung von Wildlachs.
Der Film ( 2 Min: ) erzählt die Geschichte des damit verbundenen Aufwands und vermittelt eindrucksvoll welchen besonderen Stellenwert der Lachs für die Region und die Menschen, die dort leben, hat. "
https://natur-vision.de/de/films/0.77518900-1645539360/

" Moderne Dänische Lachsfliegen – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 17
... Aber setzen sich die Dänen etwas in den Kopf, seien es eine Brücke oder ein Tunnel oder die Renaturierung einer Au, ist vermutlich in Europa kein Land schneller, die Idee auch wirklich auszuführen.
Was da also geschaffen wurde, die Skjern Au ist das augenfälligste Beispiel, ist mit einer Fischzählung nicht zu erfassen und zu begreifen."
Mehr:
https://der-fliegenbinder.de/daenische- ... ikon-nr-17

" Dänemark steht auf Platz zwei der Liste der glücklichsten Länder der Welt.
Das ist ein Platz besser als 2021, als Dänemark auf dem dritten Rang lag. "
https://www.nordschleswiger.dk/de/daene ... s%20Report.
Zuletzt geändert von fischera am 22 Jun 2024 03:58, insgesamt 1-mal geändert.

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 22 Jun 2024 03:48

Ergänzung zum Kommentar davor.

" Plangenehmigung für Abriss der Wehranlage in Euteneuen
10.01.2024

Die Planung der SGD Nord sieht vor, die Wehranlage in fließender Welle abzubrechen.
Zum Abriss der Wehranlage im rheinland-pfälzischen Euteneuen, die bereits seit 2015 nicht mehr in Betrieb ist, liegt jetzt die Plangenehmigung vor.
Wie die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord berichtet, ist die Anlage defekt und das Land als Eigentümer und Unterhaltungspflichtiger plant gemäß den geltenden Wassergesetzen die Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit der Sieg. ( * )
Deshalb hat die SGD Nord einen Antrag auf Plangenehmigung gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) gestellt,
der nun positiv beschieden wurde.
Die Arbeiten können nun ausgeschrieben und anschließend vergeben werden.
Die Baumaßnahmen beginnen voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2024.
Sie sollen etwa neun Monate in Anspruch nehmen, vorausgesetzt, die Witterung erlaubt einen reibungslosen Ablauf. "
Aus:
https://www.euwid-wasser.de/news/politi ... en-100124/

Hintergrund
search.php?keywords=euteneuer+siegwehr

03.2023
Erwin Rüddel CDU: "Die Zerstörung des Wasserkraftwerks Euteneuen ist ein grundsätzlicher Fehler!"
https://www.ak-kurier.de/akkurier/www/a ... r-fehler--

Jahre vorher
https://www.kreis-altenkirchen.de/INTER ... ID=2154.12

???
https://asv-wissen.de/rettet-das-wasser ... -euteneuen
https://asv-wissen.de/ueber-uns

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 27 Jun 2024 09:49

" 27.06.2024
Problemvogel Kormoran?

Expertenanhörung im Bundestag.
Vergrämen, bejagen, die Dinge laufen lassen?
Der als Fischjäger bekannte Kormoran hat am Mittwoch die Politik im Bundestag beschäftigt.
Auf Antrag der CDU/CSU-Fraktion gab es eine öffentliche Anhörung im Umweltausschuss dazu. "
Aus:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 53725.html

" Die acht Sachverständigen äußerten sich zu einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel
„Kormoranmanagement - Schutz von Artenvielfalt und Fischereibeständen“ (20/10619)
...
Dr. Carola Winkelmann von der Universität Koblenz verwies darauf, dass es vor allem Kormorane verhinderten,
die Algenmassenentwicklung zu stoppen, was für die Aufrechterhaltung einer guten Wasserqualität notwendig wäre.
In Mitteleuropa gebe es mit der Nase ( * ) eine einzige Fischart, die ausschließlich Algen fresse. "
Aus und Video:
https://www.bundestag.de/presse/hib/kur ... en-1010310

" 27.06.2024
Drei neue Verfassungsbeschwerden für mehr Klimaschutz
Berlin - Klimaaktivisten und Umweltorganisationen haben drei neue Verfassungsbeschwerden angekündigt, um die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz zu zwingen.
...
Dies gelte für den Fall,
dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die im Mai vom Bundesrat gebilligte Änderung des Klimaschutzgesetzes unterschreiben sollte,
teilten Greenpeace, Germanwatch, die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
und der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) am Mittwoch in Berlin mit, wo sie auch gemeinsam mit Fridays for Future die neuen Beschwerden vorstellten. "
Aus:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 69442.html

( * )
„Die typischen Fischarten wie Nasen und Barben sind sogenannte Weidegänger.
Sie weiden die Algen am Gewässergrund ab und lagern den Gewässergrund um. Nasen und Barben leisten damit einen hohen Beitrag zur Selbstreinigungskraft der Gewässer.
Wenn die typischen Fischarten in den Flüssen ihre ökologische Aufgabe nicht mehr erfüllen, verschlechtern sich die Wasserwerte und das Ökosystem droht zu kippen.
Mit dem Rückgang der Nasen haben sich an einigen Flüssen die Wasserwerte dramatisch verschlechtert“, so Dr. Christel Happach-Kasan, Präsidentin des Deutschen Angelfischerverbandes. "
Aus:
https://www.bfn.de/pressemitteilungen/d ... ahres-2020

2 Min. Video - Nasen in der Donau.
https://www.youtube.com/watch?v=TrC2LC2_1CE

Zährte, Rußnase (Vimba vimba)
https://www.fischlexikon.eu/fischlexiko ... 0000000033

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 27 Jun 2024 11:00

Nachtrag zum Kommentar vom 27.06.2024

Einige Tage führte ich gerade Diskussionen um nicht mehr vorhandene Fische/Fischarten in meinem Heimatfluss Oker.
Das Rotauge bestimmt mit über ca. 80% den Hauptanteil der Fischarten.

Eine Recherche der Besatzmaßnahmen der letzten 25 Jahre, speziell auf eine 15 Km Strecke begrenzt,
macht sehr schnell deutlich es sind viele Gründe die Anzahl und Arten an Fischen verschwinden lassen.

Diesen Grund kann jeder Angelverein selbst steuern.

In meinem Fall bewegen sich die Besatzmaßnahmen nur für die REGENBOGENFORELLE durchgehend für diesen Zeitraum zwischen
40-60% des zur Verfügung stehenden Geldes.

Da bleiben dann viele sinnvollen Besatzmaßnahmen auf der Strecke.

Solch ein ARGUMENT ist heute noch dümmer als vor 25 Jahren.

Kein REGENBOGENFORELLEN BESATZ = weniger Mitglieder

Und von allein geht es nicht einen artenreichen Fluss zu erhalten. Man muss sich bemühen erreichtes auch zu erhalten, zu fördern.

" Die Oker zählte in den 60ziger und 70ziger Jahren des
vorigen Jahrhunderts mit zu den schmutzigsten Flüssen
in Deutschland. "
Mehr ( Stand ca. 2010 ):
https://www.geolife.de/static/medien/km ... load_1.pdf

Dieser sinnvolle Besatz fruchtet bis heute in einer großen Flussstrecke.

" März 1997 setzte der Angelsportverein Braunschweig e.V. 1922
200 laichfähige Barben in die Oker. "

DEN OKERBARBEN AUF DER SPUR
AKTION FISCHOTTERSCHUTZ
19. JANUAR 2020
3 kurze (15 Min. Videos)

https://asv-hillerse.de/den-okerbaren-a ... n-full-hd/

Mehr als 800 000 Euro versenkt, in 2011.
Eher für ein persönliches Denkmal als eine Investition in den Natur-Umweltschutz.

Lachs-Infocenter im Klostergut Wöltingerode.
Erlebnisausstellung über den Lachs und andere heimische Fischarten in niedersächsischen Fließgewässern.

Fahren sie nicht hin ohne sich vorher zu informieren ob es da überhaupt noch Infos gibt,
zum Lachs und Co.!?
https://klosterbrennerei-woeltingerode. ... lebnisweg/

1907
" Uebersicht der Fische des untern Ems-Weser- und Elbgebiets.
Von
Sanitätsrat Dr. med. Carl Lohmeyer,
praktischem Arzt in Emden. "
https://www.zobodat.at/pdf/Abh-natwiss- ... 9-0180.pdf

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 28 Jun 2024 10:03

Klimaschädliche Subventionen sozial gerecht abbauen.
In vielen Fällen profitieren in erster Linie Wohlhabende von staatlicher Unterstützung.
( Kreuzfahrschiffe + )
https://www.greenpeace.de/klimaschutz/f ... en-abbauen

Das große Schweigen über den Fluss.

Immer wieder ausgebaggert und voller Schlick:
Die Ems ist ein geschundener Fluss.
Mehr:
https://taz.de/Umweltverbaende-kritisie ... /!5906298/

Hier wird gerade nach bis zu 3,7 Milliarden Euro Hilfe gebeten.
Ein Unternehmen mit Sitz in Luxemburg und einen Umgang mit Leiharbeitern der menschenverachtend ist, seit Jahrzehnten.

https://www.diegrenzgaenger.lu/politik/ ... u%20zahlen.

https://www.fr.de/wirtschaft/drei-klass ... 70169.html

Über die letzten, mehr als 1 Milliarde Steuergeld die so nebenbei diesem Unternehmen gegeben wurde hat der NDR in einem 4 Min. Video berichtet.

https://www.ardmediathek.de/video/hallo ... WZkMTE5ZGE

Pro & Contra:
Meyer Werft retten - ja oder nein?
2 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/hallo ... GQ5Yzk1MjE

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 29 Jun 2024 18:45

Von der Oder.

" 06/2024
... Bessere Datenlage, mehr Messstationen.
Auch am IGB in Berlin spricht man einer besseren Datenlage auf polnischer Seite.
Es wurden Messstationen im polnischen Abschnitt der Oder in Betrieb genommen,
deren umfangreiche Daten sind online für jeden abrufbar.

Zudem würden auf polnischer Seite regelmäßige Analysen der Prymnesium-Zellgehalte durchgeführt.
„Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung“, sagt IGB-Forscher Martin Pusch.

Für Marta Gregorczyk von Greenpeace Polen ist das nicht genug.
„Die Regierung schlägt den gleichen Weg wie ihre Vorgängerin ein“, meint die Aktivistin, die seit dem Fischsterben dafür kämpft, dass die Salzwassereinleitungen der Bergwerke gestoppt werden.
Die zugelassenen Werte der Abwässer hätten die Behörden nach wie vor nicht angepasst,
nach wie vor würde auf legalem Weg Salzwasser eingeleitet. Und das Monitoring zeige nur an, wenn es schon zu spät sei.
Sie wirft Donald Tusk vor, sein Wahlversprechen zu brechen. "
Aus und mehr:
https://www.riffreporter.de/de/umwelt/o ... onald-tusk

" Der Oder, eine der letzten naturnahen großen Flusslandschaften Mitteleuropas, droht die ökologische Zerstörung.

Das deutsche Verkehrsministerium will einen Ausbau der deutsch-polnischen Grenzoder vorgeblich für Eisbrecher und den Ausbau der Klützer Querfahrt zur Anbindung von Schwedt an die Ostsee für Küstenmotorschiffe.

Die Regierungen Polens und Tschechiens wollen darüber hinaus eine riesige Binnenwasserstraße mitten durch Europa bauen.
Die als „E30“ ( * )bekannte Wasserstraße würde sich von Świnoujście an der Ostsee über den geplanten Donau-Oder-Elbe-Kanal bis nach Přerov in Tschechien erstrecken.
Von dort sollen über die auch auszubauenden Flüsse Elbe die Nordsee sowie March und Donau das Schwarze Meer für große Binnenschiffe erreichbar werden. "
Aus und mehr:
https://saveoder.org/

( * )
"E40"

Deutschland ist mittelbar und sicher bei den Kosten unmittelbar an der E40 beteiligt.
Sie führt von Gdansk (Danzig) über Belarus nach Odessa zum Schwarzen Meer und wird aus Deutschland kommend über die E70 in Bydgoszcz (Bromberg) erreicht.
Die E40 führt kurz vor Belarus durch ein Natura-2000-Gebiet und später durch die Polesie.

Sie ist das Herzstück der größten europäischen Wildnis von Belarus, Polen, Russland und der Ukraine und wird auch als „Amazonas Europas“ bezeichnet:
Überschwemmungsgebiete Wisente, Braunbären und Luchse sowie einen der allergrößten Rastplätze für Zugvögel (Internationales Verkehrswesen).

Anschließend verläuft die E40 durch die Sperrzone von Tschernobyl.
Beim Ausbaggern der Flüsse würden radioaktive Sedimente aufgewühlt und Cäsium-137 wieder in den Wasserkreislauf eingebracht werden. Flussabwärts sind dann 28 Mio. Menschen gefährdet (Association pour le Contrôle de la Radioactivité dans l’Ouest).

Wie schon bei dem 2,3 Mrd. € teurem Wasserstraßenkreuz Magedeburg
ist auch diese Maßnahme ein Bombengeschäft für den Tiefbau und hier durchmengt mit nationalem Interesse.
In Magedeburg wurde es eine einzige Pleite,
nur 7% der erwarten Anzahl von Schiffen nutzen es.
( ** )

Zu ergänzen bleibt, dass dies auf den alten Planungen der Nazis zur Inbesitznahme Osteuropas basiert.

Kritik des Europäischen Rechnungshofs.
... Die Kritik gilt auch für Deutsche Institutionen.
So glaubte z. B. die IHK den notwendigen Ausbau damit zu begründen, dass „mehr als 30.000 Schiffe jährlich den Nord-Ostsee-Kanal (durchqueren). Ein Ausbau der Binnengewässer ist für die deutsche Industrie unabdingbar.“ –

Nun Ägypten baggert ja auch nicht den Nil aus, weil im Suez-Kanal so viele Schiffe unterwegs sind. "
Aus:
https://radtouren.info/europaeische-wasserstrassen/

( ** )
Ein eher seltener Anblick: ein Frachtschiff auf dem Main-Donau-Kanal.
Wirtschaftlich gesehen ist die Wasserstraße ein Flop.

Der Main-Donau-Kanal wird 30
Am 25. September 1992 wurde der Main-Donau-Kanal in Betrieb genommen – nach 32 Jahren Bauzeit,
Milliarden verbauter DM, Diskussionen, Protesten und Spott.
Mehr:
https://www.br.de/radio/bayern2/sendung ... n-100.html

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 02 Jul 2024 17:56

Ich verstehe es nicht.

" Der deutsche Staat hatte ein milliardenschweres Stabilisierungspaket geschnürt,
von dem Uniper 13,5 Milliarden Euro in Anspruch genommen hat.
Seitdem ist der Bund zu gut 99 Prozent Eigentümer des Unternehmens.
03.08.2023
"

Kraftwerk Happurg - Arbeiten für Betrieb ab 2028 beginnen.

" Fränkisches Pannen-Kraftwerk soll wiederbelebt werden.
Stillgelegtes Pumpspeicherkraftwerk könnte ganz Nürnberg im Blackout kurzzeitig mit Energie versorgen Strom für drei Stunden.
Der Betreiber Uniper.

2021
Sieben gewaltige Krater zeigten sich am Boden Staubeckens, als man im Januar 2011 das Wasser abließ, an etlichen weiteren Stellen gab es kleinere Einbrüche, in denen das Wasser verschwand.
Die Einbrüche im Oberbecken entsprachen einem Massendefizit von 300 Kubikmetern, verbunden mit erheblichem Wasserverlust.
Seit Inbetriebnahme im Jahr 1958 gab es rund 100 Bodeneinbrüche, zehn davon mit einem Durchmesser von mindestens acht Metern.
...
Jetzt sollen Alternativen zu dem ursprünglichen, 150 Millionen Euro schweren Plan gefunden werden,
das Oberbecken mit 11.000 dicken, 20 Meter tief in den Boden gerammten Betonsäulen zu stützen.
"Es gibt alternative Wege, einen ebenso sicheren Zustand der Anlage herbeizuführen", erklärt Damm.

In der Vergangenheit seien die Sanierung und der Weiterbetrieb nicht mehr wirtschaftlich darstellbar gewesen.
"Aber die Zeiten ändern sich", betont Damm.
Trotzdem bleibe das energiepolitische Umfeld ein schwieriges. "
Aus:
https://www.nordbayern.de/franken/frank ... 1.10737063

" 07/2024
Bis 2028 soll das laut Uniper größte Pumpspeicherkraftwerk Bayerns Schritt für Schritt reaktiviert werden.
... Mit großem Aufwand soll das Oberbecken nun repariert und zugleich mit zahlreichen zusätzlichen Messinstrumenten versehen werden. Kilometerweise Glasfaser würden verlegt. Zudem soll ein Kontrollgang unter dem Becken entstehen.
Uniper nimmt dafür laut eigenen Angaben rund 250 Millionen Euro in die Hand. "
Aus:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/ener ... 930-161412

Ich wette wir werden auch wieder Weltmeister, Europameister, G20 Meister beim Strompreis für Otto Normal Verbraucher.

" Die Strompreise in Deutschland gehören zu den höchsten der Welt – belegen mit Rang 9 aber nicht länger den Spitzenplatz.
Für private Verbraucher ist das nur wenig tröstlich. ... "
https://www.verivox.de/strom/verbrauche ... -weltweit/

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 05 Jul 2024 16:05

" In Bayern sind rd. 4.200 Wasserkraftanlagen in Betrieb.
Etwa 94 % davon zählen zu den Kleinwasserkraftanlagen (Gelddruckmaschinen).
Diese erzeugen mit rd. 1.000 GWh pro Jahr 9 % des Wasserkraftstroms in Bayern. "
Aus:
https://www.energieatlas.bayern.de/thema_wasser/nutzung

Das Forscherteam kam zu dem Ergebnis, dass global mehr als jeder fünfte Fisch
(22,3%) beim Passieren einer Wasserkraftturbine tödliche Verletzungen erleidet.
https://www.dafv.de/themen/gewaesser-un ... zu%20sehen.

Da ist doch diese Vorgehensweise irre oder purer Lobbyismus, in bester Amigo Manier.

" Wenn die Sonne scheint, könnten sich Besitzer von PV-Anlagen freuen. Doch bei einem Metzger + + + aus Langenbach verdunkelt sich das Gemüt.
Denn die Bayernwerk Netz GmbH schaltet regelmäßig seine Solaranlage ab,
wenn das Netz überlastet ist.
( bis zu 3 Millionen Eingriffe nötig um das Netz stabil zu halten ) "
Aus 5 Min. Video
https://www.br.de/br-fernsehen/sendunge ... n-100.html

Schon 2023
Zu viel Sonne – Bayernwerk schaltet PV-Anlagen ab
Wegen des tagelangen Sonnenscheins haben etliche Photovoltaik-Anlagen in Bayern zu viel Strom produziert. Der Netzbetreiber Bayernwerk musste daher einige vom Netz nehmen – die Netze waren überlastet.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/zu ... ab,Tphu8em

" Faktenfuchs: Ist die Energiewende ohne Stromtrassen möglich? "
Mehr:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/en ... hs,TW0dlnf

Installierte Leistung der Photovoltaikanlagen in Deutschland nach Bundesland im Jahr 2022.
https://de.statista.com/statistik/daten ... undesland/

3 Würzburger Bäume für 300 000 Euro, gepflanzt.
+
https://www.br.de/br-fernsehen/sendunge ... e-100.html

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 06 Jul 2024 18:09

" Norwegen schränkt Lachsfang deutlich ein.

Norwegen gilt Hobbyanglern als gelobtes Land. Doch in 33 Flüssen und an Teilen der Küste darf jetzt kein Lachs mehr geangelt werden.
Zur Begründung führt das Umweltministerium stark gefährdete Bestände an.
23.06.2024 "
Aus:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/nat ... 8c1f0ed07c

Ich werde oft gefragt wie es soweit kommen konnte.
Warum zerstören und plündern wir diese Welt bis nichts mehr übrig ist.


Das sind die die Worte eines nigerianischen Rangers aus:

"Kifaru" begleitet zwei junge Kenianer während ihrer ersten Arbeitsjahre als Nashornpfleger im Reservat Ol Pejeta, am Fuße des Mount Kenya.
Sie sind Teil einer kleinen Gruppe von Rangern und sorgen für den Schutz und das Wohlergehen von Sudan,
dem letzten männlichen Nördlichen Breitmaulnashorn der Welt.
Der Dokumentarfilm zeigt, wie sie das Tier bis zum letzten Atemzug begleiten. "
(März 2018)

Bis 07.08.2024
80 Min.
https://www.arte.tv/de/videos/108503-00 ... e-nashorn/

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 08 Jul 2024 15:39

" Das weltweit renommierte und auf Fischschutz spezialisierte Alden Research Laboratory, Inc.
hat eine Studie zur Bewertung der Fischverträglichkeit des schwimmenden Strömungskraftwerks „Energyfish“ durchgeführt und veröffentlicht.

Die Ergebnisse zeigen eine über 99%ige Überlebensrate der Fische, die den Energyfish-Schwarm passieren.

Ein Meilenstein auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Nutzung von Wasserressourcen und zur Dekarbonisierung der Energieerzeugung sowie eine Bestätigung für das Engagement von gate-Startup Energyminer für eine nachhaltige Energiezukunft. "
Aus:
https://www.gategarching.com/blog/2024/ ... raftwerks/

Aus der Studie:

( Was ist eine Studie?
Die Durchführung einer Studie stellt einen sachdienlichen Weg dar, um offene Fragen zu beantworten und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Diese Art der Forschung ist vor allem im wissenschaftlichen Bereich verbreitet. )

" Die Gesamtüberlebensrate von Fischen, die sich einem Flussabschnitt nähern, in dem sich ein EnergyfishSchwarm befindet, ist eine Schätzung des Anteils aller Fische, die flussabwärts wandern und diesen
Flussabschnitt lebend passieren.
In die Schätzung der Gesamtüberlebensrate fließen auch die Begegnungs- sowie die
Vermeidungswahrscheinlichkeit, sowie die Überlebensrate der wenigen Fische ein, die durch den
Rotorbereich schwimmen.

Die geschätzte Gesamtüberlebensrate für eine Gruppe eines Energyfish-Schwarms liegt für alle Arten und
Fischlängen (Tabelle ES-1) im gesamten Bereich der untersuchten Fließgeschwindigkeiten und
Begegnungswahrscheinlichkeiten bei über 99,95 % für die Beispielinstallation.
Daraus ergibt sich, dass
die Gesamtüberlebensrate für Fische, die theoretisch einen aus 20 Gruppen bestehenden EnergyfishSchwarm stromabwärts passieren,
ebenfalls mit über 99% sehr hoch ist.
Hierbei muss jedoch berücksichtigt werden,
dass ein großer Teil der Fische, die auf die ersten oder
nachfolgenden Gruppen Energyfische treffen, ausweichen und außerhalb des von der
Turbinenanordnung eingenommenen Bereichs weiter stromabwärts wandern.
Dies führt zusätzlich zu
niedrigeren Begegnungswahrscheinlichkeiten und einer höheren Gesamtüberlebensrate für den
Energyfish-Schwarm als in dieser Studie berechnet.

Immer mehr Ergebnisse aus Labor- und Feldstudien deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit eines
Zusammentreffens gering ist, die Vermeidungsraten hoch sind und die Überlebensrate bei der Passage
des Turbinenbereichs für die meisten Fischarten, ... "
Aus:
https://www.researchgate.net/profile/St ... dGlvbiJ9fQ

Der Energyfish-Schwarm
Das unauffällige Kraftwerk im Einklang mit der Natur.
Der Energyfish arbeitet im Schwarm von bis zu 100 Anlagen, der bis zu 470 Haushalte versorgen kann.
(das ist auch so ein THEORETISCHER Wert)
https://energyminer.eu/

TV Beitrag 3:33
https://www.ardmediathek.de/video/abend ... U4NDdhYWU5

Alden Research Laboratory, Inc. (Alden) (Holden, Massachusetts)
https://en.wikipedia.org/wiki/Alden_Research_Laboratory

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 10 Jul 2024 08:57

Nachtrag zum 02.07.2024

Strompreis für Bürger/innen

" 10.07.2024
Die Ampel-Parteien haben sich auf einen Haushaltsplan geeinigt.
Dieser beinhaltet auch die Kraftwerksstrategie.
Eine zusätzliche Umlage für Stromnutzer ist vorgesehen. "
Aus:
https://www.fr.de/wirtschaft/kraftwerks ... 76598.html

" 22.08.2023 — Die Idee klang gut:
Übermäßige Gewinne von Energiekonzernen sollten dabei helfen, Verbraucher zu entlasten. "
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/zu ... m-100.html

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1225
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische

Beitrag von fischera » 11 Jul 2024 13:13

Mit dem Ausruf "Sodom und Gomorra!"
gibt so mancher seine Entrüstung kund,
zum Beispiel über große Unordnung, Unmoral oder Ausschweifung.

#########################################

«Als würde man Solarpanels am Matterhorn installieren»

Zürich erwägt, am Rheinfall ein Kraftwerk zu bauen.
Der Rheinfall ist für viele unantastbar und eine der Top-10-Tourismusattraktionen der Schweiz.
Nun soll der größte Wasserfall Europas zum Stromproduzenten werden.

... SP-Nationalrätin Martina Munz: «Heimatschutz ist nicht Schwingen und Jodeln» ( * )

... FDP-Regierungsrat Martin Kessler: «Jede Kilowattstunde zählt» ( ** )

... «Ich kenne in Schaffhausen keinen Parkplatz, der mit Solarpanels überdacht ist», sagt die Präsidentin von Aqua Viva. ( *** )
Aus:
https://www.nzz.ch/zuerich/wasserkraft- ... ld.1838251

( * )
„Die Energiewende schaffen wir, ohne unsere Naturschönheiten zu zerstören.
Stoppen wir die Energieverschwendung, statt natürliche Bäche zu verbauen.
Innovative Techniken sind praxistauglich, PlusEnergieBauten sind unsere Kleinkraftwerke.
Lassen wir uns nicht dazu verleiten, unsere Naturdenkmäler und unseren Erholungsraum der Energiegewinnung zu opfern.
Nur eine nachhaltige Energiewende ist eine echte Energiewende."
(2017, Martina Munz)
https://www.martinamunz.ch/energie_nachhaltigkeit

( ** )
2017
An der Sitzung des Schaffhauser Kantonsrates mussten sich Energiedirektor Martin Kessler (FDP) Regierung
und die Geschäftsleitung des kantonalen Elektrizitätswerks (EKS) viele kritische Voten anhören.

Bemängelt wurde eine «Häufung von Problemen und Fehlentscheiden», wie es SVP-Kantonsrat Daniel Preisig ausdrückte.
Gemeint sind damit Investitionen in gescheiterte Projekte, wie das Windrad Hans in Beringen oder die Beteiligung an der Zürcher Beleuchtungsfirma Prolux, die beim EKS zu einem Abschreiber führte.

Sehr zu reden gaben aber auch die umstrittenen Auftragsvergaben für Solaranlagen an eine deutsche Installationsfirma.
Das EKS sei ein Monopolist der den einheimischen kleinen und mittleren Unternehmen «auf die Füsse tritt», so René Schmidt (GLP).
Aus:
https://www.srf.ch/news/eks-unter-druck ... itaetswerk

( *** )
" Anwältin der Gewässer
Siedlungs- und Strassenbau, Wasserkraftnutzung und Landwirtschaft beeinträchtigen immer wieder die ökologische Qualität von Gewässerlebensräumen.
Aqua Viva schaut genau hin und vertritt konsequent die Interessen unserer heimischen Bäche, Flüsse, Seen, Moore und Auenlandschaften. "
Mehr:
https://aquaviva.ch/de/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste