Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.
" Wie der Wind die Wellen formt
9. Juli 2025
... Mit dem entwickelten Lasermesssystem an Bord der Forschungsplattform FLIP (FLoating Instrument Platform) im Pazifischen Ozean gelang es, hochauflösende Bilder der Luftströmung von wenigen Millimetern bis zu einem Meter über der Meeresoberfläche zu erzielen.
Sie erkannten zwei Wind-Wellen-Kopplungsmechanismen, die gleichzeitig auftreten, aber unterschiedlich wirken. "
Aus:
https://fischundfang.de/wie-der-wind-die-wellen-formt/
Ich maße mir nicht an zu beurteilen ob die Erkenntnisse wirklich so bahnbrechend sind die da veröffentlicht wurden.
Mein Bauchgefühl sagt aber, da fehlt einiges was die Wellenbildung beeinflusst oder es stellt sich mir auch die Frage machen wir solche Messungen nicht schon seit Jahren?
Gezeiten = Mondphasen, Unterwassergebirge, Golfstrom und andere Strömungen weltweit usw. das alles hat Auswirkungen zur Meeresoberfläche.
SALTSTRAUMEN
Der stärkste Gezeitenstrom der Welt.
https://www.visitnorway.de/aktivitaten/ ... tstraumen/
Einzigartiges Phänomen kann man auf dem Fluss Severn River Severn), wenn ein mächtiger Strom des Wassers bewegt sich in der
entgegengesetzten Richtung der Strömung des Flusses.
https://meetgray.com/de/fenomen-reki-se ... -bore.html
" Seit den 1970er Jahren werden Satelliten zur Beobachtung der Ozeane eingesetzt.
Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus nutzt Daten von zwei verschiedenen Gruppen von Missionen,
dem speziellen Satz von Sentinel-Satelliten und etwa 30 beitragenden Missionen von nationalen, europäischen und internationalen Organisationen, um eine Reihe von sechs thematischen Diensten anzubieten.
Satelliten-Höhenmessgeräte
Satelliten altimeter sind Instrumente, die eine globale Messung der Oberflächentopographie vornehmen können.
Ein Satellitenhöhenmesser misst, wie lange es dauert, bis ein kurzer elektromagnetischer Impuls, der vom Satelliten ausgesandt wird,
die Erdoberfläche erreicht und nach der Reflexion durch die Oberfläche wieder zurückkehrt.
Zu den Ausgaben für den Ozean gehören Meeresoberflächenhöhe, Windgeschwindigkeit an der Meeresoberfläche, Wellenhöhe und Meereis. "
Aus und mehr:
https://marine.copernicus.eu/de/explain ... satellites
" 2020
Der "Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich" wird die Meeresoberfläche vermessen – so genau, wie kein Satellit zuvor.
Dabei soll er bereits die kleinsten Unterschiede beim anwachsenden Meeresspiegel erkennen.
Am 21. November wird er in den Orbit geschickt. "
Aus:
https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/ ... t-100.html
Der baugleiche Copernicus Sentinel-6B-Satellit soll im Jahr 2025 starten und die Messreihe ins nächste Jahrzehnt fortsetzen.
The Sentinel-6B mission currently is targeted to launch November 2025,...
https://bonnsustainabilityportal.de/202 ... esspiegel/
9. Juli 2025
... Mit dem entwickelten Lasermesssystem an Bord der Forschungsplattform FLIP (FLoating Instrument Platform) im Pazifischen Ozean gelang es, hochauflösende Bilder der Luftströmung von wenigen Millimetern bis zu einem Meter über der Meeresoberfläche zu erzielen.
Sie erkannten zwei Wind-Wellen-Kopplungsmechanismen, die gleichzeitig auftreten, aber unterschiedlich wirken. "
Aus:
https://fischundfang.de/wie-der-wind-die-wellen-formt/
Ich maße mir nicht an zu beurteilen ob die Erkenntnisse wirklich so bahnbrechend sind die da veröffentlicht wurden.
Mein Bauchgefühl sagt aber, da fehlt einiges was die Wellenbildung beeinflusst oder es stellt sich mir auch die Frage machen wir solche Messungen nicht schon seit Jahren?
Gezeiten = Mondphasen, Unterwassergebirge, Golfstrom und andere Strömungen weltweit usw. das alles hat Auswirkungen zur Meeresoberfläche.
SALTSTRAUMEN
Der stärkste Gezeitenstrom der Welt.
https://www.visitnorway.de/aktivitaten/ ... tstraumen/
Einzigartiges Phänomen kann man auf dem Fluss Severn River Severn), wenn ein mächtiger Strom des Wassers bewegt sich in der
entgegengesetzten Richtung der Strömung des Flusses.
https://meetgray.com/de/fenomen-reki-se ... -bore.html
" Seit den 1970er Jahren werden Satelliten zur Beobachtung der Ozeane eingesetzt.
Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus nutzt Daten von zwei verschiedenen Gruppen von Missionen,
dem speziellen Satz von Sentinel-Satelliten und etwa 30 beitragenden Missionen von nationalen, europäischen und internationalen Organisationen, um eine Reihe von sechs thematischen Diensten anzubieten.
Satelliten-Höhenmessgeräte
Satelliten altimeter sind Instrumente, die eine globale Messung der Oberflächentopographie vornehmen können.
Ein Satellitenhöhenmesser misst, wie lange es dauert, bis ein kurzer elektromagnetischer Impuls, der vom Satelliten ausgesandt wird,
die Erdoberfläche erreicht und nach der Reflexion durch die Oberfläche wieder zurückkehrt.
Zu den Ausgaben für den Ozean gehören Meeresoberflächenhöhe, Windgeschwindigkeit an der Meeresoberfläche, Wellenhöhe und Meereis. "
Aus und mehr:
https://marine.copernicus.eu/de/explain ... satellites
" 2020
Der "Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich" wird die Meeresoberfläche vermessen – so genau, wie kein Satellit zuvor.
Dabei soll er bereits die kleinsten Unterschiede beim anwachsenden Meeresspiegel erkennen.
Am 21. November wird er in den Orbit geschickt. "
Aus:
https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/ ... t-100.html
Der baugleiche Copernicus Sentinel-6B-Satellit soll im Jahr 2025 starten und die Messreihe ins nächste Jahrzehnt fortsetzen.
The Sentinel-6B mission currently is targeted to launch November 2025,...
https://bonnsustainabilityportal.de/202 ... esspiegel/
Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.
" Nordatlantik: Überraschend viel Nanoplastik
11. Juli 2025 "
Aus und mehr:
https://fischundfang.de/nanoplastik-win ... schmutzer/
Wir können uns natürlich noch weitere Jahre/Jahrzehnte immer wieder überraschen lassen
von etwas was viele,
viele Jahre bekannt ist.
Man könnte aber auch was aktives tun um die Erkenntnisse zu beseitigen, statt Erkenntnis X unzählige male bestätigen zu lassen.
Manchmal hilft schon nur das Nachdenken am Schreibtisch. ( * )
" Unfassbar was am tiefsten Punkt der Erde gefunden wurde.
By Maria - October 5, 2018
... Der tiefste Punkt der Erde liegt im Pazifischen Ozean: Der sogenannte Marianengraben ist an manchen Stellen bis zu 11.000 Meter tief.
Genau dort machten Forscher der japanischen „ozeanische Forschungs- und Entwicklungsorganisation“ (JAMSTEC) einen traurigen Fund.
In einer Tiefe von 10.898 Metern unter der Oberfläche entdeckten sie eine zerstückelte Plastiktüte. "
Aus:
https://unserplanet.net/unfassbar-was-a ... den-wurde/
( * )
"Alle Flüsse fließen Ins Meer "
" 2019
Fazit
Die Masterarbeit zeigte, dass die Oker stärker mit Mikroplastik belastet ist,
als alle bisher beprobten Flüsse im mitteleuropäischen Raum!
Mit der Arbeit der beiden Jung-Forscherinnen
Büngener und Kluger wird ein erschrecken
des Ausmaß an Mikroplastik-Einträgen in die
Oker, in ihre Sedimente und in die gesamte
Flusslandschaft deutlich.
Auch wenn dieses fatale Ergebnis jeden
Freund der Natur schmerzen wird: Hier kann
allein die Wahrheit neue Perspektiven eröff
nen. Und zwar hinsichtlich der Folgenbeseiti
gung unserer „Zivilisation“ und eines künftig
umweltschonenderen Konzeptes vom Leben
in dieser unserer Landschaft. "
Mehr:
https://okerlachs.de/bund-aktionstag-pl ... -der-oker/
https://braunschweig.bund.net/fileadmin ... arbeit.pdf
" 2021
Mitten in der Arktis entdeckt Filmemacher Steffen Krones etwas Unglaubliches:
Inseln voller Müll.
Und mittendrin: Eine Bierflasche aus Deutschland.
Kann das sein? Er will es herausfinden:
Mit selbstgebauten GPS-Bojen. "
45 Min. Video.
https://www.ardmediathek.de/video/mdr-w ... 2Y2MjY4YjU
" 10.07.2025
Fast zehn Jahre und annähernd 6.000 Kilometer war sie unterwegs:
Die Flaschenpost,
die das Ehepaar Jörg und Cornelia Wanke aus dem Seebad Heringsdorf in Mecklenburg-Vorpommern während einer Kreuzfahrt in den Atlantik geworfen hatte.
Am Ende ihrer Reise landete die kobaltblaue Flasche auf einer unbewohnten Insel der Bahamas, wo sie der Amerikaner Clint Buffington fand. "
Aus:
https://www.zdfheute.de/panorama/zehn-j ... k-100.html
Hier irrte der Dichter, 100 Jahre später ( ** )
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
Meeres Stille
Tiefe Stille herrscht im Wasser,
Ohne Regung ruht das Meer,
Und bekümmert sieht der Schiffer
Glatte Fläche rings umher.
Keine Luft von keiner Seite!
Todesstille fürchterlich!
In der ungeheuren Weite
Reget keine Welle sich.
1795
( ** )
Meeresströmungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Meeresstr%C3%B6mung
11. Juli 2025 "
Aus und mehr:
https://fischundfang.de/nanoplastik-win ... schmutzer/
Wir können uns natürlich noch weitere Jahre/Jahrzehnte immer wieder überraschen lassen
von etwas was viele,
viele Jahre bekannt ist.
Man könnte aber auch was aktives tun um die Erkenntnisse zu beseitigen, statt Erkenntnis X unzählige male bestätigen zu lassen.
Manchmal hilft schon nur das Nachdenken am Schreibtisch. ( * )
" Unfassbar was am tiefsten Punkt der Erde gefunden wurde.
By Maria - October 5, 2018
... Der tiefste Punkt der Erde liegt im Pazifischen Ozean: Der sogenannte Marianengraben ist an manchen Stellen bis zu 11.000 Meter tief.
Genau dort machten Forscher der japanischen „ozeanische Forschungs- und Entwicklungsorganisation“ (JAMSTEC) einen traurigen Fund.
In einer Tiefe von 10.898 Metern unter der Oberfläche entdeckten sie eine zerstückelte Plastiktüte. "
Aus:
https://unserplanet.net/unfassbar-was-a ... den-wurde/
( * )
"Alle Flüsse fließen Ins Meer "
" 2019
Fazit
Die Masterarbeit zeigte, dass die Oker stärker mit Mikroplastik belastet ist,
als alle bisher beprobten Flüsse im mitteleuropäischen Raum!
Mit der Arbeit der beiden Jung-Forscherinnen
Büngener und Kluger wird ein erschrecken
des Ausmaß an Mikroplastik-Einträgen in die
Oker, in ihre Sedimente und in die gesamte
Flusslandschaft deutlich.
Auch wenn dieses fatale Ergebnis jeden
Freund der Natur schmerzen wird: Hier kann
allein die Wahrheit neue Perspektiven eröff
nen. Und zwar hinsichtlich der Folgenbeseiti
gung unserer „Zivilisation“ und eines künftig
umweltschonenderen Konzeptes vom Leben
in dieser unserer Landschaft. "
Mehr:
https://okerlachs.de/bund-aktionstag-pl ... -der-oker/
https://braunschweig.bund.net/fileadmin ... arbeit.pdf
" 2021
Mitten in der Arktis entdeckt Filmemacher Steffen Krones etwas Unglaubliches:
Inseln voller Müll.
Und mittendrin: Eine Bierflasche aus Deutschland.
Kann das sein? Er will es herausfinden:
Mit selbstgebauten GPS-Bojen. "
45 Min. Video.
https://www.ardmediathek.de/video/mdr-w ... 2Y2MjY4YjU
" 10.07.2025
Fast zehn Jahre und annähernd 6.000 Kilometer war sie unterwegs:
Die Flaschenpost,
die das Ehepaar Jörg und Cornelia Wanke aus dem Seebad Heringsdorf in Mecklenburg-Vorpommern während einer Kreuzfahrt in den Atlantik geworfen hatte.
Am Ende ihrer Reise landete die kobaltblaue Flasche auf einer unbewohnten Insel der Bahamas, wo sie der Amerikaner Clint Buffington fand. "
Aus:
https://www.zdfheute.de/panorama/zehn-j ... k-100.html
Hier irrte der Dichter, 100 Jahre später ( ** )
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
Meeres Stille
Tiefe Stille herrscht im Wasser,
Ohne Regung ruht das Meer,
Und bekümmert sieht der Schiffer
Glatte Fläche rings umher.
Keine Luft von keiner Seite!
Todesstille fürchterlich!
In der ungeheuren Weite
Reget keine Welle sich.
1795
( ** )
Meeresströmungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Meeresstr%C3%B6mung
Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.
Renaturierung soll Ems Leben einhauchen.
15. Juli 2025
... Die naturschutzfachliche und wasserbauliche Planung des Polders sowie der Bau oblagen dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und wurden im Rahmen des Masterplans Ems 2050 vom Land Niedersachsen finanziert.
Wachendörfer: „Es handelt sich hierbei um eine erste wichtige Maßnahme, um der Unterems wieder mehr Raum für den Schutz und die Entwicklung seltener Lebensräume sowie Pflanzen- und Tierarten zu geben“.
Aus:
https://fischundfang.de/renaturierung-s ... inhauchen/
" Die Ems und ihr Einzugsgebiet.
Die Ems entspringt im Osten der Westfälischen Bucht im Kreis Gütersloh, fließt anschließend in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen durch die norddeutsche Tiefebene und mündet nach insgesamt 371 km bei Borkum in die Nordsee.
Die Größe des Einzugsgebietes der Ems beträgt ca. 18.000 km².
Die wichtigsten Nebengewässer der Ems sind Werse, Münstersche Aa, Hunze, Drentsche Aa, Westerwolsche Aa, Glane, Große Aa, Hase, Nordradde und Leda. "
Aus und viel mehr:
https://www.ems-eems.de/
" 2025
Zehn Jahre Masterplan - Wie hat sich die Ems verändert? "
Mehr:
https://www.dieniedersachsen.de/wirtsch ... rt-3012397
" 08/2024
Die kriselnde Meyer-Werft in Papenburg bekommt von der Bundesregierung 400 Millionen Euro direkt und 2,8 Milliarden Euro in Bürgschaften,
damit sie nicht insolvent geht. Die Rettungsaktion ergibt Sinn – und könnte sogar Geld einbringen. "
" 06/2024
Verursacherprinzip und Umwelthaftung - EUR-Lex
Mit dieser Richtlinie werden Vorschriften auf der Grundlage des Verursacherprinzips festgelegt. Damit ist ein Unternehmen, das Umweltschäden verursacht, für diese haftbar und muss die erforderlichen Vermeidungs- oder Sanierungsmaßnahmen ergreifen und alle damit verbundenen Kosten tragen. "
Mehr:
https://eur-lex.europa.eu/DE/legal-cont ... ility.html
" 2017
Der Fluch der bösen Tat:
Das 2002 in Betrieb genommene Ems-„Sperrwerk“ kostete ca. 223 Millionen Euro und wurde eigentlich für die Papenburger Meyer Werft gebaut, um die Ems für die Überführung der riesigen Kreuzfahrtschiffe an die Nordsee aufzustauen.
Werftchef Meyer hatte sich beharrlich geweigert, mit dem Werftstandort an das seeschifftiefe Wasser der Nordsee umzuziehen, obwohl es vorher schon Überlegung gegeben hatte, an die Ostküste der USA oder nach Rügen zu verlegen.
Um das Projekt EU-kompatibel zu machen, wurde das Stauwerk in ein „Sperrwerk“ als Küstenschutzbauwerk umdeklariert.
...
Seit 2015 versuchen Markus Jänen, vom Wasser- und Schifffahrtsamt Emden und Dirk Post, vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserbau, Küsten-und Naturschutz (NLWKN) gemeinsam mit Politikern, Vertretern aus der Verwaltung, der Papenburger Meyer Weft und Umweltschutzverbänden eine Lösung für den miserablen ökologischen Zustand des Flusses zu finden.
...
Auslöser war die Androhung der EU, Niedersachsen wegen der Verletzung der europäischen Wasserrahmenlinie zu verklagen.
Die Ems ist praktisch tot, weil sie Jahrzehnte lang für die Meyer Werft ausgebaut wurde, damit diese ihre riesigen Kreuzfahrtschiffe von Papenburg in die Nordsee überführen kann. "
Aus:
https://www.wattenrat.de/2017/02/02/ems ... versenken/
Man könnte noch einige 100 Millionen Euro Steuergeldausgaben hinzufügen.
Mögen der Renaturierung der Ems ähnlich hohe Eurobeträge zugesprochen werden.
Wie verwaschen das Recht ausgelebt wird sehe ich an diesen Daten.
" Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Instrument zur Verbesserung des Gewässerzustands in Deutschland und der EU bis 2027.
2027 ist ja schon die Verlängerung, weil nicht wirklich viel passiert ist bis zum ehemaligen Termin ...
Im Jahr 2000 haben sich die EU-Mitgliedsländer darauf geeinigt, für alle Gewässer bis 2015 einen "guten Zustand" zu erreichen.
Weitere Verschlechterungen der Gewässerqualität sind grundsätzlich unzulässig. "
Und hier!?
Masterplan Ems 2050
!
https://de.wikipedia.org/wiki/Masterplan_Ems_2050
15. Juli 2025
... Die naturschutzfachliche und wasserbauliche Planung des Polders sowie der Bau oblagen dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und wurden im Rahmen des Masterplans Ems 2050 vom Land Niedersachsen finanziert.
Wachendörfer: „Es handelt sich hierbei um eine erste wichtige Maßnahme, um der Unterems wieder mehr Raum für den Schutz und die Entwicklung seltener Lebensräume sowie Pflanzen- und Tierarten zu geben“.
Aus:
https://fischundfang.de/renaturierung-s ... inhauchen/
" Die Ems und ihr Einzugsgebiet.
Die Ems entspringt im Osten der Westfälischen Bucht im Kreis Gütersloh, fließt anschließend in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen durch die norddeutsche Tiefebene und mündet nach insgesamt 371 km bei Borkum in die Nordsee.
Die Größe des Einzugsgebietes der Ems beträgt ca. 18.000 km².
Die wichtigsten Nebengewässer der Ems sind Werse, Münstersche Aa, Hunze, Drentsche Aa, Westerwolsche Aa, Glane, Große Aa, Hase, Nordradde und Leda. "
Aus und viel mehr:
https://www.ems-eems.de/
" 2025
Zehn Jahre Masterplan - Wie hat sich die Ems verändert? "
Mehr:
https://www.dieniedersachsen.de/wirtsch ... rt-3012397
" 08/2024
Die kriselnde Meyer-Werft in Papenburg bekommt von der Bundesregierung 400 Millionen Euro direkt und 2,8 Milliarden Euro in Bürgschaften,
damit sie nicht insolvent geht. Die Rettungsaktion ergibt Sinn – und könnte sogar Geld einbringen. "
" 06/2024
Verursacherprinzip und Umwelthaftung - EUR-Lex
Mit dieser Richtlinie werden Vorschriften auf der Grundlage des Verursacherprinzips festgelegt. Damit ist ein Unternehmen, das Umweltschäden verursacht, für diese haftbar und muss die erforderlichen Vermeidungs- oder Sanierungsmaßnahmen ergreifen und alle damit verbundenen Kosten tragen. "
Mehr:
https://eur-lex.europa.eu/DE/legal-cont ... ility.html
" 2017
Der Fluch der bösen Tat:
Das 2002 in Betrieb genommene Ems-„Sperrwerk“ kostete ca. 223 Millionen Euro und wurde eigentlich für die Papenburger Meyer Werft gebaut, um die Ems für die Überführung der riesigen Kreuzfahrtschiffe an die Nordsee aufzustauen.
Werftchef Meyer hatte sich beharrlich geweigert, mit dem Werftstandort an das seeschifftiefe Wasser der Nordsee umzuziehen, obwohl es vorher schon Überlegung gegeben hatte, an die Ostküste der USA oder nach Rügen zu verlegen.
Um das Projekt EU-kompatibel zu machen, wurde das Stauwerk in ein „Sperrwerk“ als Küstenschutzbauwerk umdeklariert.
...
Seit 2015 versuchen Markus Jänen, vom Wasser- und Schifffahrtsamt Emden und Dirk Post, vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserbau, Küsten-und Naturschutz (NLWKN) gemeinsam mit Politikern, Vertretern aus der Verwaltung, der Papenburger Meyer Weft und Umweltschutzverbänden eine Lösung für den miserablen ökologischen Zustand des Flusses zu finden.
...
Auslöser war die Androhung der EU, Niedersachsen wegen der Verletzung der europäischen Wasserrahmenlinie zu verklagen.
Die Ems ist praktisch tot, weil sie Jahrzehnte lang für die Meyer Werft ausgebaut wurde, damit diese ihre riesigen Kreuzfahrtschiffe von Papenburg in die Nordsee überführen kann. "
Aus:
https://www.wattenrat.de/2017/02/02/ems ... versenken/
Man könnte noch einige 100 Millionen Euro Steuergeldausgaben hinzufügen.
Mögen der Renaturierung der Ems ähnlich hohe Eurobeträge zugesprochen werden.
Wie verwaschen das Recht ausgelebt wird sehe ich an diesen Daten.
" Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Instrument zur Verbesserung des Gewässerzustands in Deutschland und der EU bis 2027.
2027 ist ja schon die Verlängerung, weil nicht wirklich viel passiert ist bis zum ehemaligen Termin ...
Im Jahr 2000 haben sich die EU-Mitgliedsländer darauf geeinigt, für alle Gewässer bis 2015 einen "guten Zustand" zu erreichen.
Weitere Verschlechterungen der Gewässerqualität sind grundsätzlich unzulässig. "
Und hier!?
Masterplan Ems 2050
!
https://de.wikipedia.org/wiki/Masterplan_Ems_2050
Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.
" Dr. Clarissa Glaser, Hydrologin an der Universität Bonn, erforscht, wie das Wasser in Flüssen und Bächen weltweit mit dem Wasser in der umgebenden Landschaft – beispielsweise in Uferzonen, dem Bachsediment oder Flussauen – ausgetauscht wird.
Ziel ist es zu prognostizieren, welche spezifischen Landschaftsmerkmale in Bächen einen besonders starken Austauschprozess begünstigen.
( * )
Das gerade gestartete und auf drei Jahre angelegte Projekt „Vorhersage von Transportprozessen in Bächen“ könnte dazu beitragen, abzuschätzen,
wie sich der Austausch durch die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf verändert.
Das Projekt wird von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. ( ** )
Das möchte sie mit dem Projekt ändern – und zwar mit der Untersuchung von Bächen weltweit.
Und mehr noch:
am Ende soll es möglich sein, auch für bislang nicht untersuchte Bäche, aufgrund der Landschaftsmerkmale, die man beispielsweise im Luftbild erkennt, stimmige Vorhersagen zu machen. „Das wäre die erste globale Studie überhaupt und ein riesiger Schritt nach vorn.“
Aus:
https://fischundfang.de/austauschprozes ... erforscht/
Ich möchte diese Studie nicht grundsätzlich in Frage stellen, dazu fehlt mir wohl das Wissen und die Hintergrundinformationen.
Anmerken möchte ich aber folgendes.
Weltweit
Das ist doch wohl nur als Stichprobe im Bereich von 0, 0000? % der Gewässer möglich. Aussagekraft?
Klimawandel
Ein Bach der dieses Jahr noch vorhanden ist kann nächstes Jahr verschwunden sein/ausgetrocknet.
( * )
In Deutschland und vielen weiteren Ländern sollte man den Austausch Ufer, Wasser, Sediment begrenzen.
Das gilt auch für Regenwassereinträge, in großen Teilen auch für Kläranlagen-
Alles was so in die Gewässer in heutiger Zeit eingeleitet wird ist negativ zu bewerten.
Reduzierung der Pestizide und Co.
Falsch, und macht deutlich wo man eigentlich in Zukunft hin will, mit einer gesunden Umwelt hat das nichts zu tun.
" 6. Feb. 2024
Die EU wollte den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft bis 2030 ursprünglich um 50 Prozent verringern.
Ein entsprechender Gesetzesvorschlag ist jetzt aber vom Tisch. "
https://www.mdr.de/nachrichten/welt/pol ... g-100.html
" 02/2025
85 Organisationen –
darunter Umwelt-, Gesundheits- und Menschenrechtsgruppen sowie Gewerkschaften und Bauernorganisationen ...
Dieses Dokument umreißt die wichtigsten Forderungen und umsetzbaren Schritte zur Reduzierung des Pestizideinsatzes
und der Risiken in ganz Europa und plädiert für eine landwirtschaftliche Zukunft, in der die menschliche Gesundheit, der Umweltschutz und eine gerechte, sichere Zukunft für die Landwirte im Vordergrund stehen. "
Aus:
https://effat.org/de/in-the-spotlight/t ... d-systems/
Gewässerrandstreifen
mehr, länger, breiter.
Verpflichtend.
Wie sinnvoll ist es eigentlich den Schutz der Gewässer, der Natur, des Menschen selbst von ihrer Ordnung (1. 2. +) abhängig zu machen?
Und überhaupt, wie geht das?
Das Thema bietet die Möglichkeit eine mehrere 100 seitige Dissertation zu schreiben. ( ** )
Ein Beispiel aus Niedersachsen.
" Welche Auflagen bestehen auf Gewässerrandstreifen gemäß NWG?
Auf Basis der Vereinbarungen zum „Niedersächsischen Weg“ wurde das NWG bereits Ende 2020 geändert.
Gemäß § 58 NWG sind die Gewässerrandstreifen an Gewässern erster Ordnung 10 m
und an Gewässern dritter Ordnung 3 m breit.
Für Gewässer zweiter Ordnung beträgt der Gewässerrandstreifen 5 m (gemäß § 38 WHG).
Im Gewässerrandstreifen ist der Einsatz und die Lagerung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln verboten:
an Gewässern erster Ordnung ab dem 1. Juli 2021 und an Gewässern zweiter Ordnung und dritter Ordnung ab dem 1. Juli 2022.
...
An trockenfallenden Gewässern (Gewässer, die weniger als 6 Monate im Jahr wasserführend sind ( *** ) und in dem Verzeichnis des NLWKN aufgeführt sind), gelten die Mindestabstände nach Düngerecht nicht.
Bei der Aufbringung ist darauf zu achten, dass kein Eintrag und Abschwemmung von Düngemitteln in die Gewässer erfolgt."
Aus und mehr:
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/ne ... u_beachten
" 22.01.2025
Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz — Antwort — hib 34/2025
Vierte Klärstufe: Zahlen zum Ausbaubedarf fehlen noch."
https://www.bundestag.de/presse/hib/kur ... en-1039774
( *** )
Die Anzahl solcher Gewässer steigt ja gerade stark an, somit verringert sich auch die Schutzfläche im Randbereich, durch das nicht nur das Wasser selbst sondern auch seine Bewohner reduziert werden. (Lurche, Schlangen, Heuschrecken, Hase, Reh usw.)
( * )
" Danke für über 2.400 Meldungen!
Wo verschwinden unsere Bäche und Teiche?
60 Prozent der Flüsse weltweit fallen zumindest zeitweise trocken.
Davon ist auch Deutschland betroffen. Im Rahmen der #unserWasser Crowd-Science-Aktion fragten uns: In welchen Regionen gibt es Gewässer, deren Wasserstand immer niedriger wird oder die bereits versiegt sind?
Daraufhin sind fast 2.400 Beobachtungen seit März 2022 bei uns eingegangen. "
Aus:
https://www.daserste.de/unterhaltung/fi ... ce100.html
Sofortiges Verkaufsverbot im freien Markt,
Apothekenpflicht einführen z.B.
Ist Hygienespüler schlecht für die Umwelt?
https://www.swr3.de/aktuell/kurze-frage ... t-100.html
Ziel ist es zu prognostizieren, welche spezifischen Landschaftsmerkmale in Bächen einen besonders starken Austauschprozess begünstigen.
( * )
Das gerade gestartete und auf drei Jahre angelegte Projekt „Vorhersage von Transportprozessen in Bächen“ könnte dazu beitragen, abzuschätzen,
wie sich der Austausch durch die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf verändert.
Das Projekt wird von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. ( ** )
Das möchte sie mit dem Projekt ändern – und zwar mit der Untersuchung von Bächen weltweit.
Und mehr noch:
am Ende soll es möglich sein, auch für bislang nicht untersuchte Bäche, aufgrund der Landschaftsmerkmale, die man beispielsweise im Luftbild erkennt, stimmige Vorhersagen zu machen. „Das wäre die erste globale Studie überhaupt und ein riesiger Schritt nach vorn.“
Aus:
https://fischundfang.de/austauschprozes ... erforscht/
Ich möchte diese Studie nicht grundsätzlich in Frage stellen, dazu fehlt mir wohl das Wissen und die Hintergrundinformationen.
Anmerken möchte ich aber folgendes.
Weltweit
Das ist doch wohl nur als Stichprobe im Bereich von 0, 0000? % der Gewässer möglich. Aussagekraft?
Klimawandel
Ein Bach der dieses Jahr noch vorhanden ist kann nächstes Jahr verschwunden sein/ausgetrocknet.
( * )
In Deutschland und vielen weiteren Ländern sollte man den Austausch Ufer, Wasser, Sediment begrenzen.
Das gilt auch für Regenwassereinträge, in großen Teilen auch für Kläranlagen-
Alles was so in die Gewässer in heutiger Zeit eingeleitet wird ist negativ zu bewerten.
Reduzierung der Pestizide und Co.
Falsch, und macht deutlich wo man eigentlich in Zukunft hin will, mit einer gesunden Umwelt hat das nichts zu tun.
" 6. Feb. 2024
Die EU wollte den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft bis 2030 ursprünglich um 50 Prozent verringern.
Ein entsprechender Gesetzesvorschlag ist jetzt aber vom Tisch. "
https://www.mdr.de/nachrichten/welt/pol ... g-100.html
" 02/2025
85 Organisationen –
darunter Umwelt-, Gesundheits- und Menschenrechtsgruppen sowie Gewerkschaften und Bauernorganisationen ...
Dieses Dokument umreißt die wichtigsten Forderungen und umsetzbaren Schritte zur Reduzierung des Pestizideinsatzes
und der Risiken in ganz Europa und plädiert für eine landwirtschaftliche Zukunft, in der die menschliche Gesundheit, der Umweltschutz und eine gerechte, sichere Zukunft für die Landwirte im Vordergrund stehen. "
Aus:
https://effat.org/de/in-the-spotlight/t ... d-systems/
Gewässerrandstreifen
mehr, länger, breiter.
Verpflichtend.
Wie sinnvoll ist es eigentlich den Schutz der Gewässer, der Natur, des Menschen selbst von ihrer Ordnung (1. 2. +) abhängig zu machen?
Und überhaupt, wie geht das?
Das Thema bietet die Möglichkeit eine mehrere 100 seitige Dissertation zu schreiben. ( ** )
Ein Beispiel aus Niedersachsen.
" Welche Auflagen bestehen auf Gewässerrandstreifen gemäß NWG?
Auf Basis der Vereinbarungen zum „Niedersächsischen Weg“ wurde das NWG bereits Ende 2020 geändert.
Gemäß § 58 NWG sind die Gewässerrandstreifen an Gewässern erster Ordnung 10 m
und an Gewässern dritter Ordnung 3 m breit.
Für Gewässer zweiter Ordnung beträgt der Gewässerrandstreifen 5 m (gemäß § 38 WHG).
Im Gewässerrandstreifen ist der Einsatz und die Lagerung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln verboten:
an Gewässern erster Ordnung ab dem 1. Juli 2021 und an Gewässern zweiter Ordnung und dritter Ordnung ab dem 1. Juli 2022.
...
An trockenfallenden Gewässern (Gewässer, die weniger als 6 Monate im Jahr wasserführend sind ( *** ) und in dem Verzeichnis des NLWKN aufgeführt sind), gelten die Mindestabstände nach Düngerecht nicht.
Bei der Aufbringung ist darauf zu achten, dass kein Eintrag und Abschwemmung von Düngemitteln in die Gewässer erfolgt."
Aus und mehr:
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/ne ... u_beachten
" 22.01.2025
Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz — Antwort — hib 34/2025
Vierte Klärstufe: Zahlen zum Ausbaubedarf fehlen noch."
https://www.bundestag.de/presse/hib/kur ... en-1039774
( *** )
Die Anzahl solcher Gewässer steigt ja gerade stark an, somit verringert sich auch die Schutzfläche im Randbereich, durch das nicht nur das Wasser selbst sondern auch seine Bewohner reduziert werden. (Lurche, Schlangen, Heuschrecken, Hase, Reh usw.)
( * )
" Danke für über 2.400 Meldungen!
Wo verschwinden unsere Bäche und Teiche?
60 Prozent der Flüsse weltweit fallen zumindest zeitweise trocken.
Davon ist auch Deutschland betroffen. Im Rahmen der #unserWasser Crowd-Science-Aktion fragten uns: In welchen Regionen gibt es Gewässer, deren Wasserstand immer niedriger wird oder die bereits versiegt sind?
Daraufhin sind fast 2.400 Beobachtungen seit März 2022 bei uns eingegangen. "
Aus:
https://www.daserste.de/unterhaltung/fi ... ce100.html
Sofortiges Verkaufsverbot im freien Markt,
Apothekenpflicht einführen z.B.
Ist Hygienespüler schlecht für die Umwelt?
https://www.swr3.de/aktuell/kurze-frage ... t-100.html
Zuletzt geändert von fischera am 29 Jul 2025 01:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.
" Fließgewässer-Forscher erhalten Millionenförderung
25. Juli 2025
unterstützt die Volkswagenstiftung das Forschungsprojekt mit über 1,23 Millionen Euro.
...
Flüsse übernehmen zentrale Funktionen für Ökosysteme und Gesellschaften:
Sie prägen Landschaften, sichern die Wasserversorgung, ermöglichen Transport und bieten Lebensraum für zahlreiche Arten.
Der Klimawandel verändert jedoch zunehmend den Wasserhaushalt und den Transport von Flussmaterial wie Sand, Kies und feinen Sedimentpartikeln.
Ob und wie solche Veränderungen zu kritischen Instabilitäten führen können, ist bislang kaum erforscht.
... In Laborexperimenten werden Flussprozesse unter variierenden Bedingungen simuliert und mit hochauflösenden Messsystemen erfasst.
Die Daten fließen in mathematische Modelle ein, mit denen potenzielle Kipppunkte und ihre Vorläufersignale analysiert werden.
Anschließend werden die Ergebnisse auf natürliche Flusssysteme übertragen und mit satellitengestützten Beobachtungen und Langzeitmessungen validiert. "
Aus:
https://fischundfang.de/fliessgewaesser ... oerderung/
In Laborexperiment, Langzeitmessungen, ?
Kaufen sie lieber für die 1,23 Millionen Euro die Wasserrechte von Wasserkraftanlagen auf und bauen sie die zurück. ( * )
Der Klimawandel hat ganz sicher Auswirkungen auf Gewässer,
aber was den Transport von Geschiebe betrifft ist wirklich gut zu sehen und auch gut erforscht.
" Die steinreichen Flüsse
Die Auswirkungen von Begradigung, Kanalisierung und Stauung wurden jahrzehntelang verkannt. Jetzt versucht man vermehrt, mit Geschiebemanagement entgegenzuwirken.
von Werner Sturmberger · 13. Oktober 2020
Dass man niemals zweimal in denselben Fluss steigen kann, hat auch noch andere Gründe als die, die Heraklit in seiner Flusslehre benennt.
Neben Wasser transportieren Flüsse riesige Mengen an Sedimenten – gelöst im Wasser als Schwebstoffe und als Geschiebe in Form von Schotter und Geröll an der Flusssohle.
Dem alten Griechen ist dabei aber kaum ein Vorwurf zu machen.
»Das wurde nicht mitgedacht, obwohl die Verbauung der Flüsse immer nach dem gleichen Schema verlief:
zuerst begradigen und kanalisieren und dann Staustufen errichten«,
sagt Ulrich Eichelmann von der NGO Riverwatch. ( ** )
...
Die für den Betrieb der Wassertrasse zuständige Via donau und der Nationalpark Donauauen begannen darum gemeinsam mit der Boku nach eleganteren Lösungen zu suchen.
Das stellte zugleich den Beginn einer nunmehr europaweit einzigarten Erfolgsgeschichte dar: »Wir haben hier die einzigartige Möglichkeit, mit unseren ProjektpartnerInnen Maßnahmen unter realen Bedingungen zu testen.
Natürlich machen wir viele Experimente im Labor – teilweise mit Modellen 1:10 –,
aber der Fluss hat einfach ein Eigenleben, das nicht exakt vorhergesagt werden kann«,
erklärt Marcel Liedermann vom Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung der Boku Wien.
Die Forschung konzentrierte sich auf eine effizientere Einbringung von Schotter. "
Aus und mehr:
https://www.biorama.eu/wasserkraft-geschiebemanagement/
( * )
Die Studie zeigt allerdings: Es gibt keine Anlagen- und Turbinentechnik, die per se Fische besser schützt als andere.
Mehr:
https://www.umweltdialog.de/de/UMWELT/b ... twerke.php
" Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft betont, dass es in den vergangenen Jahren erhebliche Verbesserungen bei Wasserkraftanlagen gegeben habe.
Dreistellige Millionensummen
seien investiert worden, etwa für freiwillige Maßnahmen, um Fischen die Wanderung durch die Flüsse zu ermöglichen. "
Aus und mehr:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/en ... z-100.html
( ** )
https://riverwatch.eu/de/balkanrivers/a ... se-europas
Und
" Prädiktive Ökologie im Anthropozän.
Reaktionen von Binnengewässern auf den globalen Wandel verstehen und vorhersagen.
Trockenheit ist eine Folge des Klimawandels. Das Bild zeigt ein trocken gefallenes Flussbett. Nur in der Strommitte fließt noch Wasser. "
Mehr:
https://www.igb-berlin.de/praediktive-o ... thropozaen
https://www.geo.de/wissen/anthropozaen- ... 29866.html
25. Juli 2025
unterstützt die Volkswagenstiftung das Forschungsprojekt mit über 1,23 Millionen Euro.
...
Flüsse übernehmen zentrale Funktionen für Ökosysteme und Gesellschaften:
Sie prägen Landschaften, sichern die Wasserversorgung, ermöglichen Transport und bieten Lebensraum für zahlreiche Arten.
Der Klimawandel verändert jedoch zunehmend den Wasserhaushalt und den Transport von Flussmaterial wie Sand, Kies und feinen Sedimentpartikeln.
Ob und wie solche Veränderungen zu kritischen Instabilitäten führen können, ist bislang kaum erforscht.
... In Laborexperimenten werden Flussprozesse unter variierenden Bedingungen simuliert und mit hochauflösenden Messsystemen erfasst.
Die Daten fließen in mathematische Modelle ein, mit denen potenzielle Kipppunkte und ihre Vorläufersignale analysiert werden.
Anschließend werden die Ergebnisse auf natürliche Flusssysteme übertragen und mit satellitengestützten Beobachtungen und Langzeitmessungen validiert. "
Aus:
https://fischundfang.de/fliessgewaesser ... oerderung/
In Laborexperiment, Langzeitmessungen, ?
Kaufen sie lieber für die 1,23 Millionen Euro die Wasserrechte von Wasserkraftanlagen auf und bauen sie die zurück. ( * )
Der Klimawandel hat ganz sicher Auswirkungen auf Gewässer,
aber was den Transport von Geschiebe betrifft ist wirklich gut zu sehen und auch gut erforscht.
" Die steinreichen Flüsse
Die Auswirkungen von Begradigung, Kanalisierung und Stauung wurden jahrzehntelang verkannt. Jetzt versucht man vermehrt, mit Geschiebemanagement entgegenzuwirken.
von Werner Sturmberger · 13. Oktober 2020
Dass man niemals zweimal in denselben Fluss steigen kann, hat auch noch andere Gründe als die, die Heraklit in seiner Flusslehre benennt.
Neben Wasser transportieren Flüsse riesige Mengen an Sedimenten – gelöst im Wasser als Schwebstoffe und als Geschiebe in Form von Schotter und Geröll an der Flusssohle.
Dem alten Griechen ist dabei aber kaum ein Vorwurf zu machen.
»Das wurde nicht mitgedacht, obwohl die Verbauung der Flüsse immer nach dem gleichen Schema verlief:
zuerst begradigen und kanalisieren und dann Staustufen errichten«,
sagt Ulrich Eichelmann von der NGO Riverwatch. ( ** )
...
Die für den Betrieb der Wassertrasse zuständige Via donau und der Nationalpark Donauauen begannen darum gemeinsam mit der Boku nach eleganteren Lösungen zu suchen.
Das stellte zugleich den Beginn einer nunmehr europaweit einzigarten Erfolgsgeschichte dar: »Wir haben hier die einzigartige Möglichkeit, mit unseren ProjektpartnerInnen Maßnahmen unter realen Bedingungen zu testen.
Natürlich machen wir viele Experimente im Labor – teilweise mit Modellen 1:10 –,
aber der Fluss hat einfach ein Eigenleben, das nicht exakt vorhergesagt werden kann«,
erklärt Marcel Liedermann vom Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung der Boku Wien.
Die Forschung konzentrierte sich auf eine effizientere Einbringung von Schotter. "
Aus und mehr:
https://www.biorama.eu/wasserkraft-geschiebemanagement/
( * )
Die Studie zeigt allerdings: Es gibt keine Anlagen- und Turbinentechnik, die per se Fische besser schützt als andere.
Mehr:
https://www.umweltdialog.de/de/UMWELT/b ... twerke.php
" Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft betont, dass es in den vergangenen Jahren erhebliche Verbesserungen bei Wasserkraftanlagen gegeben habe.
Dreistellige Millionensummen
seien investiert worden, etwa für freiwillige Maßnahmen, um Fischen die Wanderung durch die Flüsse zu ermöglichen. "
Aus und mehr:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/en ... z-100.html
( ** )
https://riverwatch.eu/de/balkanrivers/a ... se-europas
Und
" Prädiktive Ökologie im Anthropozän.
Reaktionen von Binnengewässern auf den globalen Wandel verstehen und vorhersagen.
Trockenheit ist eine Folge des Klimawandels. Das Bild zeigt ein trocken gefallenes Flussbett. Nur in der Strommitte fließt noch Wasser. "
Mehr:
https://www.igb-berlin.de/praediktive-o ... thropozaen
https://www.geo.de/wissen/anthropozaen- ... 29866.html
Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.
" Fischschwärme: Gemeinsam klüger
1. August 2025
... Große Fischschwärme treffen bessere Entscheidungen! Fischgruppen erkennen Gefahren schneller und reagieren treffsicherer, je größer sie sind. "
Aus:
https://fischundfang.de/fischschwaerme- ... m-klueger/
Manchmal geht die Schwarmbildung aber mächtig in die Hose / Magen.
" Dass Buckelwale Blasenvorhänge ins Wasser blubbern und diese wie Netze zum Fischfang einsetzen, ist schon länger bekannt.
Eine neue Studie bringt jetzt allerdings neue Details, und zeigt, wie kunstfertig die Meeressäuger dabei vorgehen:
Die Wale setzen die Blasen sehr gezielt und kontrolliert – die Anzahl der Ringe, die Größe des Blasenvorhangs und seine Tiefe sowie den horizontalen Abstand zwischen den einzelnen Blasen.
Darum sprechen die Wissenschaftler sprechen von Manufaktur – das bedeutet eigentlich Handarbeit, auch wenn die Wale tatsächlich ihre Blaslöcher dafür einsetzen. Es geht also um Werkzeuggebrauch.
Die neue Publikation “Solitary humpback whales manufacture bubble-nets as tools to increase prey intake” von A. Szabo, L. Bejder, H. Warick et al ist eine sehr detaillierte Untersuchung dieses Verhaltens aus den fisch- und walreichen Gewässern im Golf von Alaska. "
Zu lesen und sehen: (13 Min + 3 Min.)
Großartige Akustik.
https://scilogs.spektrum.de/meertext/bu ... werkzeuge/
1. August 2025
... Große Fischschwärme treffen bessere Entscheidungen! Fischgruppen erkennen Gefahren schneller und reagieren treffsicherer, je größer sie sind. "
Aus:
https://fischundfang.de/fischschwaerme- ... m-klueger/
Manchmal geht die Schwarmbildung aber mächtig in die Hose / Magen.
" Dass Buckelwale Blasenvorhänge ins Wasser blubbern und diese wie Netze zum Fischfang einsetzen, ist schon länger bekannt.
Eine neue Studie bringt jetzt allerdings neue Details, und zeigt, wie kunstfertig die Meeressäuger dabei vorgehen:
Die Wale setzen die Blasen sehr gezielt und kontrolliert – die Anzahl der Ringe, die Größe des Blasenvorhangs und seine Tiefe sowie den horizontalen Abstand zwischen den einzelnen Blasen.
Darum sprechen die Wissenschaftler sprechen von Manufaktur – das bedeutet eigentlich Handarbeit, auch wenn die Wale tatsächlich ihre Blaslöcher dafür einsetzen. Es geht also um Werkzeuggebrauch.
Die neue Publikation “Solitary humpback whales manufacture bubble-nets as tools to increase prey intake” von A. Szabo, L. Bejder, H. Warick et al ist eine sehr detaillierte Untersuchung dieses Verhaltens aus den fisch- und walreichen Gewässern im Golf von Alaska. "
Zu lesen und sehen: (13 Min + 3 Min.)
Großartige Akustik.
https://scilogs.spektrum.de/meertext/bu ... werkzeuge/
Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.
" Ortstermin auf Frankens Parade-Fluss
12. August 2025.
Der Main ist die topografische Lebensader Frankens und einer der schönsten Flüsse des Freistaats Bayern, vielleicht einer der schönsten Flüsse Deutschlands.
... Zum zweiten Mal in Folge sei im vergangenen Jahr die Menge transportierter Waren gestiegen.
Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage habe man 2024 über zwölf Millionen Tonnen Güter befördert.
Main sei mittlerweile die zweitwichtigste deutsche Binnenwasserstraße nach dem Rhein, so Huber weiter. " ( * )
Mehr:
https://fischundfang.de/ortstermin-auf- ... ade-fluss/
################################################
Ein Fluss ist ein natürliches,
linienhaft fließendes Gewässer auf Landoberflächen.
Landläufig können aber auch nur Fließgewässer mittlerer Größe als Fluss bezeichnet sein;
davon unterschieden werden dann die größeren Ströme und die kleineren Bäche.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fluss
Der Main: Fluss oder Stauseenkette.
BUND
Der Main ist mit gut 520 Kilometern Fließstrecke, davon 388 km Bundeswasserstraße (schiffbar),
der längste rechtsseitig gelegene Nebenfluss des Rheins.
" Der Main weist 34 Staustufen
auf und ist mit Großschiffen bis zu einer Länge von 190 m und einer Breite von 11,45 Metern befahrbar. Vom Rhein bis Bamberg überwindet der Fluss mit den Staustufen einen Höhenunterschied von 149 Metern.
Die Mainuferstaaten schlossen 1883 eine Vereinbarung über den Staustufenausbau zwischen der Mainmündung und Frankfurt am Main. "
Aus und mehr:
https://www.krfrm.de/industriekultur-main-staustufen/
Die Wasserkraftwerksgruppe Main umfasst 35 Laufwasserkraftwerke am Main, Deutschland.
Uniper betreibt am Main 35 Laufwasserkraftwerke, die mit einer Ausbauleistung von zusammen rund 119 Megawatt etwa 0,7 Milliarden Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom pro Jahr erzeugen.
" Funktionskontrolle Kostheim / Main
2011
... An der Wasserkraftanlage Kostheim verursachen Schäden durch die Rechenreinigung, Schäden durch die Rechenpassage
(Schuppenverluste, Hämatome) und turbinenbedingte Verletzungen derzeit eine Gesamtmortalität von rund 50%
(varriierend nach Abfluss, Fischart, Individuengröße, Intervallen der Rechenreinigung etc.). "
Aus:
http://www.lachsprojekt.de/main/News_%2 ... _Main.html
Und schon im Jahr 2000 wurde am Beispiel des Mains, wissenschaftlich untermauert, das Wasserkraftnutzung tötet,
verletzt, die Umwelt negativ verändert.
Doch in D, in der EU, wird bis heute alles und für jede Turbine wieder geprüft, erprobt usw.
Als ob die Turbinen bis heute nichts mit dem Artensterben im Aquatischen Bereich zu tun haben.
Untersuchungen über die Schädigung von Fischen
bei der Passage des Mainkraftwerks Dettelbach
https://wanderfische.de/Dokumentationen ... elbach.PDF
( * )
Die Fakten lese ich aber ganz anders.
" 11/2024
Mit insgesamt 171,1 Millionen Tonnen
transportierte die Binnenschifffahrt 5,9 Prozent weniger Güter als im Jahr 2022 (182,4 Millionen Tonnen). "
Aus:
https://www.schifffahrtundtechnik.de/na ... 24-3595488
Über 70 % der Güter werden über den Rhein transportiert.
Ob der Main an 2. Stelle liegt, kann hinterfragt werden.
(Kanäle)
https://www.binnenschiff.de/wp-content/ ... 022-23.pdf
12. August 2025.
Der Main ist die topografische Lebensader Frankens und einer der schönsten Flüsse des Freistaats Bayern, vielleicht einer der schönsten Flüsse Deutschlands.
... Zum zweiten Mal in Folge sei im vergangenen Jahr die Menge transportierter Waren gestiegen.
Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage habe man 2024 über zwölf Millionen Tonnen Güter befördert.
Main sei mittlerweile die zweitwichtigste deutsche Binnenwasserstraße nach dem Rhein, so Huber weiter. " ( * )
Mehr:
https://fischundfang.de/ortstermin-auf- ... ade-fluss/
################################################
Ein Fluss ist ein natürliches,
linienhaft fließendes Gewässer auf Landoberflächen.
Landläufig können aber auch nur Fließgewässer mittlerer Größe als Fluss bezeichnet sein;
davon unterschieden werden dann die größeren Ströme und die kleineren Bäche.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fluss
Der Main: Fluss oder Stauseenkette.
BUND
Der Main ist mit gut 520 Kilometern Fließstrecke, davon 388 km Bundeswasserstraße (schiffbar),
der längste rechtsseitig gelegene Nebenfluss des Rheins.
" Der Main weist 34 Staustufen
auf und ist mit Großschiffen bis zu einer Länge von 190 m und einer Breite von 11,45 Metern befahrbar. Vom Rhein bis Bamberg überwindet der Fluss mit den Staustufen einen Höhenunterschied von 149 Metern.
Die Mainuferstaaten schlossen 1883 eine Vereinbarung über den Staustufenausbau zwischen der Mainmündung und Frankfurt am Main. "
Aus und mehr:
https://www.krfrm.de/industriekultur-main-staustufen/
Die Wasserkraftwerksgruppe Main umfasst 35 Laufwasserkraftwerke am Main, Deutschland.
Uniper betreibt am Main 35 Laufwasserkraftwerke, die mit einer Ausbauleistung von zusammen rund 119 Megawatt etwa 0,7 Milliarden Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom pro Jahr erzeugen.
" Funktionskontrolle Kostheim / Main
2011
... An der Wasserkraftanlage Kostheim verursachen Schäden durch die Rechenreinigung, Schäden durch die Rechenpassage
(Schuppenverluste, Hämatome) und turbinenbedingte Verletzungen derzeit eine Gesamtmortalität von rund 50%
(varriierend nach Abfluss, Fischart, Individuengröße, Intervallen der Rechenreinigung etc.). "
Aus:
http://www.lachsprojekt.de/main/News_%2 ... _Main.html
Und schon im Jahr 2000 wurde am Beispiel des Mains, wissenschaftlich untermauert, das Wasserkraftnutzung tötet,
verletzt, die Umwelt negativ verändert.
Doch in D, in der EU, wird bis heute alles und für jede Turbine wieder geprüft, erprobt usw.
Als ob die Turbinen bis heute nichts mit dem Artensterben im Aquatischen Bereich zu tun haben.
Untersuchungen über die Schädigung von Fischen
bei der Passage des Mainkraftwerks Dettelbach
https://wanderfische.de/Dokumentationen ... elbach.PDF
( * )
Die Fakten lese ich aber ganz anders.
" 11/2024
Mit insgesamt 171,1 Millionen Tonnen
transportierte die Binnenschifffahrt 5,9 Prozent weniger Güter als im Jahr 2022 (182,4 Millionen Tonnen). "
Aus:
https://www.schifffahrtundtechnik.de/na ... 24-3595488
Über 70 % der Güter werden über den Rhein transportiert.
Ob der Main an 2. Stelle liegt, kann hinterfragt werden.
(Kanäle)
https://www.binnenschiff.de/wp-content/ ... 022-23.pdf
Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.
" Neuer See auf Grönland entsteht
15. August 2025
.. Mit etwa 21 Quadratkilometern hat er jetzt aber immer noch die Größe der Möhnetalsperre, einer der größten Talsperren Deutschlands. ( * )
Radarbilder aus dem Inneren zeigen, dass sich auf diesem See unter dem Eis offenbar eine Blase gebildet hat, die den Gletscher an dieser Stelle nach oben drückt. "
Aus:
https://fischundfang.de/neuer-see-auf-groenland/
Grönland hat noch einige Überraschungen für uns, nicht nur Gletscher heben sich an.
( * )
Die Möhnetalsperre hat bei Vollstau ca. 134.5 Mio. m3 Wasser in sich.
( 15.08.25 = 95.47 Mio. m3 )
Ein m³ Wasser = 1 Tonne (1000 Kg)
" Ursache 1:
Schneeschmelze macht Grönland leichter.
Allein an drei Tagen im Juli 2022 schmolzen insgesamt 18 Milliarden Tonnen Eis.
...
dass das Grönländische Eisschild in den 20 Jahren zuvor 2,7 Billionen Tonnen Eis verloren hat.
Ursache 2:
Beim Überqueren der isländischen Mantelplume kam es zu einer Schwächung des grönländischen Untergrunds. "
Aus und mehr:
https://www.20min.ch/story/groenland-wa ... -103293977
" Atlantisches Strömungssystem
Kippt der Golfstrom doch nicht?
26.02.2025
... Außerdem nimmt die Studie an, dass durch die Klimaerwärmung große Mengen Eis aus Grönland, im Norden der Erde, schmelzen könnten. "
Aus:
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/ ... g-100.html
Man nimmt an, was für eine Aussage, können die nicht einmal über den Tellerrand schauen!?
" Für die Untersuchung werteten die Wissenschaftler erstmals Höhenmessungen der Satelliten-Missionen "CryoSat-2" der europäischen Weltraum-Organisation ESA und "ICESat-2" der US-Raumfahrtbehörde NASA vergleichend aus.
"CryoSat-2" misst die Höhe des Eises auf dem Grönländischen Eisschild mit Radar, "ICE-Sat-2" dagegen per Laser. "
Aus:
https://www.dw.com/de/gr%C3%B6nland-eis ... a-71158123
Wir stellen die Erde auf den Kopf ohne zu wissen was dann eigentlich passiert.
Der Planet ist aber sehr fragil.
Was passiert wenn sich die Erde 1 Sekunde nicht dreht?
(Vollbremsung bei:
Die Erde und mit ihr wir alle bewegen uns mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 107.000 Kilometern pro Stunde
29,78 Kilometer pro Sekunde)
Das wollen sie gar nicht wissen.
„Fliegende Felsen und aufgepeitschte Ozeane würden Erdbeben und Tsunamis auslösen“, sagte Geologe Jim Zimbelman dem „Smithsonian Magazine“. Damit würden ganze Lebensgrundlagen ausgelöscht werden.
Zum einen würde die Anziehungskraft nicht mehr stattfinden und alles, was nicht fest ist, würde sich einfach weiterbewegen. Ozeane würden ganze Landmassen überfluten.
15. August 2025
.. Mit etwa 21 Quadratkilometern hat er jetzt aber immer noch die Größe der Möhnetalsperre, einer der größten Talsperren Deutschlands. ( * )
Radarbilder aus dem Inneren zeigen, dass sich auf diesem See unter dem Eis offenbar eine Blase gebildet hat, die den Gletscher an dieser Stelle nach oben drückt. "
Aus:
https://fischundfang.de/neuer-see-auf-groenland/
Grönland hat noch einige Überraschungen für uns, nicht nur Gletscher heben sich an.
( * )
Die Möhnetalsperre hat bei Vollstau ca. 134.5 Mio. m3 Wasser in sich.
( 15.08.25 = 95.47 Mio. m3 )
Ein m³ Wasser = 1 Tonne (1000 Kg)
" Ursache 1:
Schneeschmelze macht Grönland leichter.
Allein an drei Tagen im Juli 2022 schmolzen insgesamt 18 Milliarden Tonnen Eis.
...
dass das Grönländische Eisschild in den 20 Jahren zuvor 2,7 Billionen Tonnen Eis verloren hat.
Ursache 2:
Beim Überqueren der isländischen Mantelplume kam es zu einer Schwächung des grönländischen Untergrunds. "
Aus und mehr:
https://www.20min.ch/story/groenland-wa ... -103293977
" Atlantisches Strömungssystem
Kippt der Golfstrom doch nicht?
26.02.2025
... Außerdem nimmt die Studie an, dass durch die Klimaerwärmung große Mengen Eis aus Grönland, im Norden der Erde, schmelzen könnten. "
Aus:
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/ ... g-100.html
Man nimmt an, was für eine Aussage, können die nicht einmal über den Tellerrand schauen!?
" Für die Untersuchung werteten die Wissenschaftler erstmals Höhenmessungen der Satelliten-Missionen "CryoSat-2" der europäischen Weltraum-Organisation ESA und "ICESat-2" der US-Raumfahrtbehörde NASA vergleichend aus.
"CryoSat-2" misst die Höhe des Eises auf dem Grönländischen Eisschild mit Radar, "ICE-Sat-2" dagegen per Laser. "
Aus:
https://www.dw.com/de/gr%C3%B6nland-eis ... a-71158123
Wir stellen die Erde auf den Kopf ohne zu wissen was dann eigentlich passiert.
Der Planet ist aber sehr fragil.
Was passiert wenn sich die Erde 1 Sekunde nicht dreht?
(Vollbremsung bei:
Die Erde und mit ihr wir alle bewegen uns mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 107.000 Kilometern pro Stunde
29,78 Kilometer pro Sekunde)
Das wollen sie gar nicht wissen.
„Fliegende Felsen und aufgepeitschte Ozeane würden Erdbeben und Tsunamis auslösen“, sagte Geologe Jim Zimbelman dem „Smithsonian Magazine“. Damit würden ganze Lebensgrundlagen ausgelöscht werden.
Zum einen würde die Anziehungskraft nicht mehr stattfinden und alles, was nicht fest ist, würde sich einfach weiterbewegen. Ozeane würden ganze Landmassen überfluten.
Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.
" Diesen Frühsommer haben wir uns mit unseren Sportex-Teamern Thorsten & Jan auf den Weg nach Mittelnorwegen gemacht –
mit einer klaren Mission:
...
Lehne dich zurück, tauch mit uns ein in die wilde Schönheit des Nordmeers und erlebe jeden Biss, jeden Drill und jede Herausforderung hautnah mit. "
Aus:
https://fischundfang.de/zwischen-klippe ... %ef%b8%8f/
So wie oben beschrieben erlebte ich Norwegen mehrmals in den 1990 -2000 Jahren.
Man wurde unweigerlich von diesem Land infiziert, das versicherten mir auch Kanada und Alaska Urlauber.
Vor einigen Tagen verschwand dann meine Infektion, das war doch nicht mein Norwegen.
" Norwegen statt Malle.
Immer mehr Touristen reisen in den Norden, denn am Mittelmeer wird es im Sommer immer heißer.
Droht dem Norden jetzt der Übertourismus? ( * )
30 Min. Video
https://www.zdf.de/play/reportagen/zdf- ... -limit-100
" Deutsche Touristen 2024 wieder mit den meisten Übernachtungen in Norwegen. "
https://businessportal-norwegen.com/202 ... -norwegen/
( * )
Wie hier, was vor einigen Jahren noch undenkbar erschien, heute der ganz normale Wahnsinn.
https://portal.education.lu/Portals/19/ ... verest.jpg
Video dazu
" Mount Everest wird freigeräumt: "Über Tote wird hinweggestolpert "
2 Min.
https://www.stern.de/panorama/--ueber-l ... 31616.html
mit einer klaren Mission:
...
Lehne dich zurück, tauch mit uns ein in die wilde Schönheit des Nordmeers und erlebe jeden Biss, jeden Drill und jede Herausforderung hautnah mit. "
Aus:
https://fischundfang.de/zwischen-klippe ... %ef%b8%8f/
So wie oben beschrieben erlebte ich Norwegen mehrmals in den 1990 -2000 Jahren.
Man wurde unweigerlich von diesem Land infiziert, das versicherten mir auch Kanada und Alaska Urlauber.
Vor einigen Tagen verschwand dann meine Infektion, das war doch nicht mein Norwegen.
" Norwegen statt Malle.
Immer mehr Touristen reisen in den Norden, denn am Mittelmeer wird es im Sommer immer heißer.
Droht dem Norden jetzt der Übertourismus? ( * )
30 Min. Video
https://www.zdf.de/play/reportagen/zdf- ... -limit-100
" Deutsche Touristen 2024 wieder mit den meisten Übernachtungen in Norwegen. "
https://businessportal-norwegen.com/202 ... -norwegen/
( * )
Wie hier, was vor einigen Jahren noch undenkbar erschien, heute der ganz normale Wahnsinn.
https://portal.education.lu/Portals/19/ ... verest.jpg
Video dazu
" Mount Everest wird freigeräumt: "Über Tote wird hinweggestolpert "
2 Min.
https://www.stern.de/panorama/--ueber-l ... 31616.html
Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.
" Wie im Darm: Gewässer brauchen das richtige Mikrobiom. ( * )
20. August 2025 "
Aus:
https://fischundfang.de/wie-im-darm-gew ... mikrobiom/
Folgende Untersuchung hat (HATTE) wirklich Aussagekraft.
Vergleichbare Qualität ist wirklich sehr sehr selten zu finden, gemacht worden.
Auch sind mir danach keine so ausführlichen Kontrolluntersuchungen bekannt für das Gebiet, leider.
" Gewässergütebericht Oker 2002
___________________________________________________________________________
DAS UNTERSUCHUNGSGEBIET
Dieser Bericht behandelt das Einzugsgebiet
der Oker.
Es liegt in den naturräumlichen
Regionen Harz, Börde und Weser-Aller
Flachland.
...
Das ca. 1834 km² umfassende Einzugsgebiet der Oker liegt in unterschiedlichen Landschaftsformen
wie dem im Harz, dem Bereich der Börde mit seinen fruchtbaren Böden und dem Weser-Aller-Flachland.
...
Betrachtungsgrundlage ist nicht nur der Wasserkörper an sich, sondern das jeweilige Fließgewässer in
Wechselwirkung mit seiner Umwelt als wesentlichem Bestandteil der Gewässerökologie.
Stärker als bei früheren Güteberichten wurde die Datengrundlage des GÜN ergänzt durch biologische und chemisch– physikalische Untersuchungen im ersten Halbjahr 2002.
An 94 Gewässern wurden Daten erhoben und ausgewertet.
Belastungsschwerpunkte ließen sich dadurch nachweisen. "
" Gewässergütebericht Oker 2002
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/down ... r_2002.pdf
" Im Vorfeld der oben genannten Untersuchung hatte sich ein Angelverein schon sehr stark mit der Problematik beschäftigt.
... Bevor vom ASV Braunschweig im Jahre 1994 das Lachsprojekt Okerlachs 2000 gestartet
wurde, hat sich der ASV für eine Verbesserung der Gewässergüte in der Oker eingesetzt.
Nach einem totalen Fischsterben am 8. Oktober 1989 kontrollierte der ASV mit modernsten
Untersuchungsgeräten die Wasserwerte der Oker im Vorharzgebiet bei Vienenburg.
Man drängte die damals zuständigen Behörden, die Bezirksregierung Braunschweig und die Wasserbehörden der Stadt und des Landkreises Goslar, die nachgewiesenen Belastungen der Oker zu reduzieren.
Mit 3142 Einzeluntersuchungen wurden die Wasserwerte der Oker vom Oktober 1989 bis Mai 1995 von ASV Mitgliedern überwacht. "
Aus S.14/15
https://okerlachs.de/wp-content/uploads ... _korr1.pdf
##############################
( * )
Auf uns Menschen bezogen gilt das auch ... brauchen das richtige Mikrobiom.
https://www.darm-mit-charme.de/buch.html
Mahlzeit
20. August 2025 "
Aus:
https://fischundfang.de/wie-im-darm-gew ... mikrobiom/
Folgende Untersuchung hat (HATTE) wirklich Aussagekraft.
Vergleichbare Qualität ist wirklich sehr sehr selten zu finden, gemacht worden.
Auch sind mir danach keine so ausführlichen Kontrolluntersuchungen bekannt für das Gebiet, leider.
" Gewässergütebericht Oker 2002
___________________________________________________________________________
DAS UNTERSUCHUNGSGEBIET
Dieser Bericht behandelt das Einzugsgebiet
der Oker.
Es liegt in den naturräumlichen
Regionen Harz, Börde und Weser-Aller
Flachland.
...
Das ca. 1834 km² umfassende Einzugsgebiet der Oker liegt in unterschiedlichen Landschaftsformen
wie dem im Harz, dem Bereich der Börde mit seinen fruchtbaren Böden und dem Weser-Aller-Flachland.
...
Betrachtungsgrundlage ist nicht nur der Wasserkörper an sich, sondern das jeweilige Fließgewässer in
Wechselwirkung mit seiner Umwelt als wesentlichem Bestandteil der Gewässerökologie.
Stärker als bei früheren Güteberichten wurde die Datengrundlage des GÜN ergänzt durch biologische und chemisch– physikalische Untersuchungen im ersten Halbjahr 2002.
An 94 Gewässern wurden Daten erhoben und ausgewertet.
Belastungsschwerpunkte ließen sich dadurch nachweisen. "
" Gewässergütebericht Oker 2002
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/down ... r_2002.pdf
" Im Vorfeld der oben genannten Untersuchung hatte sich ein Angelverein schon sehr stark mit der Problematik beschäftigt.
... Bevor vom ASV Braunschweig im Jahre 1994 das Lachsprojekt Okerlachs 2000 gestartet
wurde, hat sich der ASV für eine Verbesserung der Gewässergüte in der Oker eingesetzt.
Nach einem totalen Fischsterben am 8. Oktober 1989 kontrollierte der ASV mit modernsten
Untersuchungsgeräten die Wasserwerte der Oker im Vorharzgebiet bei Vienenburg.
Man drängte die damals zuständigen Behörden, die Bezirksregierung Braunschweig und die Wasserbehörden der Stadt und des Landkreises Goslar, die nachgewiesenen Belastungen der Oker zu reduzieren.
Mit 3142 Einzeluntersuchungen wurden die Wasserwerte der Oker vom Oktober 1989 bis Mai 1995 von ASV Mitgliedern überwacht. "
Aus S.14/15
https://okerlachs.de/wp-content/uploads ... _korr1.pdf
##############################
( * )
Auf uns Menschen bezogen gilt das auch ... brauchen das richtige Mikrobiom.
https://www.darm-mit-charme.de/buch.html
Mahlzeit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste