dicke monofiele statt stahlvorfach?
Moderator: Thomas Kalweit
dicke monofiele statt stahlvorfach?
hi
ich habe gestern mit einem bekannten eine dikussion über vorfächer beim raubfischangeln gehabt und er erzählte mir das es viele geben soll die z.b. bei hechtangeln einfach z.b. ein 60er monofieles vorfach anstelle eines stahlvorfaches verwenden. dieses sein auch äußerst stabiel und habe den vorteil das der fisch es nicht so leicht sehen könne wie ein stahlvorfach.
hat da jemand diesbezüglich irgendwelche erfahrungen?
mfg marc
ich habe gestern mit einem bekannten eine dikussion über vorfächer beim raubfischangeln gehabt und er erzählte mir das es viele geben soll die z.b. bei hechtangeln einfach z.b. ein 60er monofieles vorfach anstelle eines stahlvorfaches verwenden. dieses sein auch äußerst stabiel und habe den vorteil das der fisch es nicht so leicht sehen könne wie ein stahlvorfach.
hat da jemand diesbezüglich irgendwelche erfahrungen?
mfg marc
wünsch euch allen dicke fische - aber lasst mir auch noch welche übrig :-)
dicke monofiele statt stahlvorfach?
Also, da wäre mir persönlich die Gefahr einfach zu groß, dass der Hecht das monofile Vorfach durchbeißt. Und selbst, wenn du ihn damit landen kannst - ein zweites Mal wirst du das Vorfach sicher nicht verwenden können.
Persönlich verwende ich das 7x7er Stahlvorfach von DAM. Das gibt es in mehreren Stärken. Das dünnste hat eine Tragkraft von 5 kg. Das sollte nicht wesentlich sichtbarer sein als ein dickes monofiles.
Außerdem habe ich auf meiner Hechtgerte eine geflochtene Hauptschnur, um den nötigen harten Anhieb gut durchzubringen. Da ist für mich die Verwendung von Stahlvorfach nur konsequent.
[ 24. Juni 2003: Beitrag editiert von: reverend ]
Persönlich verwende ich das 7x7er Stahlvorfach von DAM. Das gibt es in mehreren Stärken. Das dünnste hat eine Tragkraft von 5 kg. Das sollte nicht wesentlich sichtbarer sein als ein dickes monofiles.
Außerdem habe ich auf meiner Hechtgerte eine geflochtene Hauptschnur, um den nötigen harten Anhieb gut durchzubringen. Da ist für mich die Verwendung von Stahlvorfach nur konsequent.
[ 24. Juni 2003: Beitrag editiert von: reverend ]
- andal
- Erfahrener User
- Beiträge: 640
- Registriert: 17 Dez 2002 03:01
- Wohnort: Bachem, Kreis Ahweiler, direkt am unterm Weinberg
dicke monofiele statt stahlvorfach?
Dann kannst Du Deinem Bekannten von mir ausrichten, dass er vom Fischen keine Ahnung hat. Auf Hecht, oder wenn mit Hechten zu rechnen ist auch beim Zanderfischen - immer Stahl!
andal
andal
Wer fischt, hat Recht!
- Karsten
- Treuer User
- Beiträge: 2109
- Registriert: 03 Feb 2002 03:01
- Wohnort: Waren/Müritz
- Kontaktdaten:
dicke monofiele statt stahlvorfach?
Hi marc!
Einfach nur dickes Mono ist zu riskant.
Wenn dann schon Hard - Mono, ist ein spezielles Vorfachmaterial. Mein Angelgerätehändler hat ein Vorfach aus diesem Material im Praxistest, bis jetzt scheint er zufrieden zu sein. Er behauptet, es ist besser als Stahl.
Gruß Karsten
Einfach nur dickes Mono ist zu riskant.
Wenn dann schon Hard - Mono, ist ein spezielles Vorfachmaterial. Mein Angelgerätehändler hat ein Vorfach aus diesem Material im Praxistest, bis jetzt scheint er zufrieden zu sein. Er behauptet, es ist besser als Stahl.
Gruß Karsten
[url=http://www.mueritzanglers.de]www.mueritzanglers.de[/url]
Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.
Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.
dicke monofiele statt stahlvorfach?
Hi Marc, wenn Du mit totem Köfi fischst, dann rate ich Dir dringend von einem Mono-Vorfach ab, egal wie stark, ein Hecht zwickt das Ding durch, wie mit einem Saitenschneider, weil er Zeit hat, zu schlucken. Ich hatte letztes Jahr mit einem geflochtenen Vorfach (kein Stahl) auf toten Köfi einen Hecht gehakt, der sich allerdings während des Drills vom Einzelhaken losschlug. Das Vorfach konnte ich anschliessend mit den Händen durchreissen, er wäre also Sekunden später sowieso frei gewesen.
Beim Blinkern bin ich da in meiner Ansicht etwas zwiespältig. Ich habe bisher etliche Hechte (darunter einige 70er) auf Forellenspinner landen können - ohne Stahlvorfach und der Einzelhaken mit 0,20er oder 0,25er am Spinner angebunden. Ich habe bisher nicht einen einzigen durch Schnurbruch verloren, der Haken sass immer am Maulrand !
Ich benutze inzwischen allerdings zur Sicherheit tlw. eine ca. 10cm lange Spinnstange.
Beim Blinkern bin ich da in meiner Ansicht etwas zwiespältig. Ich habe bisher etliche Hechte (darunter einige 70er) auf Forellenspinner landen können - ohne Stahlvorfach und der Einzelhaken mit 0,20er oder 0,25er am Spinner angebunden. Ich habe bisher nicht einen einzigen durch Schnurbruch verloren, der Haken sass immer am Maulrand !
Ich benutze inzwischen allerdings zur Sicherheit tlw. eine ca. 10cm lange Spinnstange.
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 279
- Registriert: 02 Jan 2002 03:01
- Wohnort: Holtsee
dicke monofiele statt stahlvorfach?
Nur mal so ein Gedanke.
Wenn man (Angler/in) doch weiss, daß es bedenklich ist, mit Mono auf Hechte zu angeln,
wäre es nicht ein "vorsätzlicher" Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, Mono zu verwenden?
Ganz davon abgesehen, daß die Qualität der heutigen Stahlvorfächer, das Risiko der Verwendung von Mono überflüßig macht.
Petri Heil
Wenn man (Angler/in) doch weiss, daß es bedenklich ist, mit Mono auf Hechte zu angeln,
wäre es nicht ein "vorsätzlicher" Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, Mono zu verwenden?
Ganz davon abgesehen, daß die Qualität der heutigen Stahlvorfächer, das Risiko der Verwendung von Mono überflüßig macht.
Petri Heil
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 169
- Registriert: 29 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Reinach bei Basel/Schweiz
- Kontaktdaten:
dicke monofiele statt stahlvorfach?
Also Hardmono ist mit Sicherheit nicht so gut wie Stahl. Ob es eigentlich gut genug ist oder nicht, ist mir noch nicht so klar. Wo Hechte Vorfachscheu sind, kann es vielleicht eine Alternative sein, aber einfach so standardmässig einsetzen würd ich es nicht. Ich denk mal beim Spinnfischen haben die wenigsten Hechte, die man fängt, wirklich die Schnur im Maul, da wird dann schnell mal ein Material als "Hechttauglich" gelobt, das einfach noch keinen echten Zahnkontakt hatte.
[url=http://www.spinnfischen.info/][img]http://www.spinnfischen.info/bilder/Logo.jpg[/img][/url]
dicke monofiele statt stahlvorfach?
Ich habe selten so viele unqualifizierte Äußerungen zu diesem Thema erlebt. Diejenigen, die noch nie mit Monofil auf Hecht geangelt haben, sollten sich mal an den Kopf fassen, was sie da verklickern.
Ich angel seit 15 Jahren ausschließlich mit 70 ziger Mono auf Hecht, sowohl mit Kunstködern als auch mit Köderfisch und ich habe etliche Hechte über einem Meter und viele dutzend kleinere Hechte damit gefangen, die zum Teil den Köfi bis zum Arsch geschluckt haben.
Ich habe noch niemals einen Hecht gehabt, der mir diese Schnur zerstört hat, wobei ich als Hauptschnur eine 45 ziger Mono oder 25 ziger Geflochtene verwende.
Ein Hecht beißt auch nicht wie ein Seitenschneider (wer kann auf solche schwachsinnigen Ideen kommen), sondern er scheuert die Schnur beim Drill durch. Wer diese Schnüre beim toten Hecht probiert wird sehen, dass die 25 ziger Mono beim ersten Zug über die Zahnreihen reißen kann. Bei einer 40ziger Mono dauert es etwas länger und bei einer 70ziger kann man sehr lange mit viel Kraft (viel mehr Kraft, als beim harten Drill) die Zahnreihen malträtieren, bis diese durch ist.
Wer vernünftig drillt und sich Gedanken macht, weiß, dass eine 70 ziger Mono ausreicht. Diese Schnur kann in belieber Länge unproblematisch am Wasser als Vorfach verarbeitet werden, ist durchsichtig, preiswert und man weiß im Gegensatz zu gekauften Stahlvorfächern, was man hat.
Gruß,
Mike
Ich angel seit 15 Jahren ausschließlich mit 70 ziger Mono auf Hecht, sowohl mit Kunstködern als auch mit Köderfisch und ich habe etliche Hechte über einem Meter und viele dutzend kleinere Hechte damit gefangen, die zum Teil den Köfi bis zum Arsch geschluckt haben.
Ich habe noch niemals einen Hecht gehabt, der mir diese Schnur zerstört hat, wobei ich als Hauptschnur eine 45 ziger Mono oder 25 ziger Geflochtene verwende.
Ein Hecht beißt auch nicht wie ein Seitenschneider (wer kann auf solche schwachsinnigen Ideen kommen), sondern er scheuert die Schnur beim Drill durch. Wer diese Schnüre beim toten Hecht probiert wird sehen, dass die 25 ziger Mono beim ersten Zug über die Zahnreihen reißen kann. Bei einer 40ziger Mono dauert es etwas länger und bei einer 70ziger kann man sehr lange mit viel Kraft (viel mehr Kraft, als beim harten Drill) die Zahnreihen malträtieren, bis diese durch ist.
Wer vernünftig drillt und sich Gedanken macht, weiß, dass eine 70 ziger Mono ausreicht. Diese Schnur kann in belieber Länge unproblematisch am Wasser als Vorfach verarbeitet werden, ist durchsichtig, preiswert und man weiß im Gegensatz zu gekauften Stahlvorfächern, was man hat.
Gruß,
Mike
- andal
- Erfahrener User
- Beiträge: 640
- Registriert: 17 Dez 2002 03:01
- Wohnort: Bachem, Kreis Ahweiler, direkt am unterm Weinberg
dicke monofiele statt stahlvorfach?
Und die 70er Mono ist im Vergleich zu einem 15 kg 7x7 - Vorfach steif wie ein Draht. Toller Tipp!
andal
andal
Wer fischt, hat Recht!
dicke monofiele statt stahlvorfach?
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Wenn ich mit Fischfetzen auf Aal ansitze, einen Biss bekomme, der Widerstand sich nach kurzem, aber heftigen Drill samt Haken verabschiedet und das Vorfach ohne rauhe Stellen glatt abgetrennt ist - das wird dann wahrscheinlich ein Taucher bei einem Nachttauchgang in unserem ein ca. Meter tiefen Gewässer gewesen sein, der sich einen Spass daraus gemacht hat, mir die Schnur abzuschneiden ... Das Ganze auch noch drei- oder viermal - vielleicht wohnt der ja sogar da unten ...
Es ist schön, wenn Du für Dich eine Weisheit gefunden hast, sie muss deswegen noch lange nicht Allgemeingültigkeit haben, man kann sowas höchstens zur Diskussion stellen.
Willkommen im Forum übigens ...
[ 26. Juni 2003: Beitrag editiert von: Just ]
Mmmh Aalangler, schön das Du der einzig Qualifizierte hier bist - dann können wir Dich ja immer fragen, wenn wir nicht weiterwissen ...Ich habe selten so viele unqualifizierte Äußerungen zu diesem Thema erlebt.
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Na ich natürlich, ich habe lauter schwachsinnige Ideen ...Ein Hecht beißt auch nicht wie ein Seitenschneider (wer kann auf solche schwachsinnigen Ideen kommen), sondern er scheuert die Schnur beim Drill durch.
Wenn ich mit Fischfetzen auf Aal ansitze, einen Biss bekomme, der Widerstand sich nach kurzem, aber heftigen Drill samt Haken verabschiedet und das Vorfach ohne rauhe Stellen glatt abgetrennt ist - das wird dann wahrscheinlich ein Taucher bei einem Nachttauchgang in unserem ein ca. Meter tiefen Gewässer gewesen sein, der sich einen Spass daraus gemacht hat, mir die Schnur abzuschneiden ... Das Ganze auch noch drei- oder viermal - vielleicht wohnt der ja sogar da unten ...
Es ist schön, wenn Du für Dich eine Weisheit gefunden hast, sie muss deswegen noch lange nicht Allgemeingültigkeit haben, man kann sowas höchstens zur Diskussion stellen.
Willkommen im Forum übigens ...
[ 26. Juni 2003: Beitrag editiert von: Just ]
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 169
- Registriert: 29 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Reinach bei Basel/Schweiz
- Kontaktdaten:
dicke monofiele statt stahlvorfach?
@aalangler:
Gut dass du dich durch die unqualifizierten Äusserungen provoziert genug gefühlt hast, um was zum Thema beizutragen. Das soll jetzt garnicht ironisch sein, es ist ein Beitrag der mir zeigt, dass es sich durchaus lohnt, das Thema (Hard-)mono noch etwas zu verfolgen und auch selber zu experimentieren.
Klar, ist das Zeug dann Steif. Ich gedenke es eben beim Spinnfischen einzusetzen, als Spinnstangenersatz ist es bestimmt ok. Ich frage mch natürlich jetzt auch, wenn du beim Normalen Mono 70er für aussreichend befunden hast, wie dünn darf dann hardmono sein?
Ach ja: Hechtzähne schneiden wirklich nicht wie ein Seitenschneider, eher wie kleine Rasiermesser, was ich als Anhänger der Handlandung im wahrsten Sinne des Wortes "aus erster Hand" bezeugen kann [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img].
Gut dass du dich durch die unqualifizierten Äusserungen provoziert genug gefühlt hast, um was zum Thema beizutragen. Das soll jetzt garnicht ironisch sein, es ist ein Beitrag der mir zeigt, dass es sich durchaus lohnt, das Thema (Hard-)mono noch etwas zu verfolgen und auch selber zu experimentieren.
Klar, ist das Zeug dann Steif. Ich gedenke es eben beim Spinnfischen einzusetzen, als Spinnstangenersatz ist es bestimmt ok. Ich frage mch natürlich jetzt auch, wenn du beim Normalen Mono 70er für aussreichend befunden hast, wie dünn darf dann hardmono sein?
Ach ja: Hechtzähne schneiden wirklich nicht wie ein Seitenschneider, eher wie kleine Rasiermesser, was ich als Anhänger der Handlandung im wahrsten Sinne des Wortes "aus erster Hand" bezeugen kann [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img].
[url=http://www.spinnfischen.info/][img]http://www.spinnfischen.info/bilder/Logo.jpg[/img][/url]
dicke monofiele statt stahlvorfach?
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat[quote]Hechtzähne schneiden wirklich nicht wie ein Seitenschneider, eher wie kleine Rasiermesser, was ich als Anhänger der Handlandung im wahrsten Sinne des Wortes "aus erster Hand" bezeugen kann [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Ähm, übrigens - das Ding heisst Saitenschneider, damit werde keine Seiten, sondern Saiten abgeschnitten, kommt aus dem Instrumentenbau ... [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Ähm, übrigens - das Ding heisst Saitenschneider, damit werde keine Seiten, sondern Saiten abgeschnitten, kommt aus dem Instrumentenbau ... [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
dicke monofiele statt stahlvorfach?
[img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] Hallo Just,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Man glaubt es kaum: Es gibt auch einen Mittenschneider, der hat die Schneide in der ... Genau!
[ 26. Juni 2003: Beitrag editiert von: Thomas Kalweit ]
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Das hatte ich bisher auch immer gedacht. Ein Kumpel von mir hat sich bei der Firma Knipex mal schlau gemacht: Er heißt Seitenschneider, weil er die Schneide an der Seite hat (steht auch im Duden mit "ei"). Sachen gibts [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] ...das Ding heisst Saitenschneider, damit werde keine Seiten, sondern Saiten abgeschnitten, kommt aus dem Instrumentenbau
Man glaubt es kaum: Es gibt auch einen Mittenschneider, der hat die Schneide in der ... Genau!
[ 26. Juni 2003: Beitrag editiert von: Thomas Kalweit ]
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
dicke monofiele statt stahlvorfach?
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR> Er heißt Seitenschneider, weil er die Schneide an der Seite hat (steht auch im Duden mit "ei"). Sachen gibts ...
Man glaubt es kaum: Es gibt auch einen Mittenschneider, der hat die Schneide in der ... Genau!
<HR></BLOCKQUOTE>
Und mit beiden könnt Ihr mit etwas Kraft und Geschick ein Stahlvorfach durchschneiden - was ein Hecht mit seinen Zähnen nicht kann...
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Für 0,70er monofile Schnur tut's eine simple Schere - oder ein Rasiermesser oder ein Hechtzahn.
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
[ 26. Juni 2003: Beitrag editiert von: reverend ]
Man glaubt es kaum: Es gibt auch einen Mittenschneider, der hat die Schneide in der ... Genau!
<HR></BLOCKQUOTE>
Und mit beiden könnt Ihr mit etwas Kraft und Geschick ein Stahlvorfach durchschneiden - was ein Hecht mit seinen Zähnen nicht kann...
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Für 0,70er monofile Schnur tut's eine simple Schere - oder ein Rasiermesser oder ein Hechtzahn.
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
[ 26. Juni 2003: Beitrag editiert von: reverend ]
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
dicke monofiele statt stahlvorfach?
Um die Verwirrung komplett zu machen: Es gibt sogar einen Vornschneider!
Aber Spaß beiseite: Normales Mono halte ich auch für vollkommen untauglich zum Hechtangeln! Dafür habe ich leider schon zu viele Hechte beim Aal- oder Zanderangeln verloren! Und wenn 70-er Mono in 99% der Fälle hält - ich bin nicht bereit den Fisch meines Lebens zu verlieren oder einen Hecht verrecken zu lassen. Zumal siebenfädiger Stahl viel feiner und dünner als dickes Mono ist.
Aber Spaß beiseite: Normales Mono halte ich auch für vollkommen untauglich zum Hechtangeln! Dafür habe ich leider schon zu viele Hechte beim Aal- oder Zanderangeln verloren! Und wenn 70-er Mono in 99% der Fälle hält - ich bin nicht bereit den Fisch meines Lebens zu verlieren oder einen Hecht verrecken zu lassen. Zumal siebenfädiger Stahl viel feiner und dünner als dickes Mono ist.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste