Brandungsangeln

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
conner
Neuer User
Neuer User
Beiträge: 2
Registriert: 26 Feb 2002 03:01
Wohnort: Arnsberg

Brandungsangeln

Beitrag von conner » 18 Aug 2003 02:46

Im September geht es auf nach Norwegen. Diesmal habe ich zum ersten mal zwei Brandungsruten im Gepäck. In disem Bereich bin ich absoluter Neuling. Meine Frage ist, was für eine Stärke nehme ich für die Hauptschnur? Meine bisher erhaltenen Tips gehen von 0,28 bis 0,40. Werde wohl nur ein oder zwei mal im Jahr überhaupt das Brandungsangeln praktizieren ,mal an der Ostsee und dann im Urlaub beim abendlichen Bier am Fjord. Hoffe, ihr könnt mir sagen, was ich am besten für eine Hauptschnur wähle.

Coachman
Regelmäßiger User
Regelmäßiger User
Beiträge: 83
Registriert: 05 Aug 2003 03:01
Wohnort: Bad Neustadt
Kontaktdaten:

Brandungsangeln

Beitrag von Coachman » 18 Aug 2003 17:14

Hi Conner,
ich hab 33er und 35er auf meinen Rollen für die Brandung. Aber nicht vergessen vorne noch ein ca 8-10 m (so doppelte Rutenlänge plus ein paar Windungen auf der Spule) langes Stück 55er Amnesia oder was Ähnliches als Schlagschnur anknoten.
Das passt dann schon.

Coachman
Walter[img]http://www.saalefischer.de/webpics/ff.gif[/img]

[url=http://www.saalefischer.de]www.saalefischer.de[/url]

Lengalenga
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 304
Registriert: 10 Feb 2002 03:01
Kontaktdaten:

Brandungsangeln

Beitrag von Lengalenga » 18 Aug 2003 20:51

In Norwegen kannst Du getrost auf Schlagschnur verzichten, [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] Da dort mit geringer Wurfweite schon erhebliche Tiefen erreicht werden.
Ich würde eine 0,35 Monofil aufziehen das passt am besten.
Petri
Pennator Lengalenga
www.norwegen-angelforum.de

nifish
User
User
Beiträge: 29
Registriert: 02 Sep 2003 03:01
Wohnort: Hamburg

Brandungsangeln

Beitrag von nifish » 04 Sep 2003 02:14

Hallo Conner,

es gibt beim Brandungsangeln mit Sicherheit die unterschiedlichsten Meinungen zur Schnurstärke. Die Palette reich mit Sicherheit von 17ner Fireline bis 45er Mono Fluogelb.
Wenn Du nach Norwegen fährst ist m.e. eine andere Schnur fällig als hier in der Ostsee.
Ich möchte Dir zwei Vorschläge machen, wie ich es machen würde.
Für Norwegen:
Da Du keine großen Distanzen werfen mußt, die Fische aber vielleicht etwas dicker und der Untergrund häufig sehr schnurstrapazierend sind würde ich Dir eine 40er Mono empfehlen. Die Wurfweiten sind damit nicht optimal, aber das braucht man dort in den meisten Fällen auch nicht.
Für die Ostsee
In der Ostsee fische ich persönlich unterschiedlich. Bei sehr rauhem Wetter ab ca. 5 Windstärken auflandig, fische ich mit 17ner Fireline und vorgeschalteter Keulenschnur oder ersatzweise eine 30er Geflochtene (nicht Fireline, die reibt sofort auf!!!).
Bei ruhigerem Wetter 25er Mono ebenfalls mit vorgeschalteter Keule.
Der Vorteil man erreicht wesentlich größere Weiten als mit einer 40 er oder 45er.
Ich mache den Unterschied zwischen Geflochtener und Mono, weil die Bisserkennung bei rauhem Wetter schwieriger ist und die Gefochtene keine Dehnung hat und somit Bisse besser und direkter anzeigt. Mono verwende ich, weil der Fisch nicht so viel spürt und somit unvorsichtiger ist. Zumindest glaube ich das und fahre bisher damit recht gut.

Also viel Spaß beim Brandungsangeln. Ist echt ein super schönes Angeln.

nifish

Weserangler
User
User
Beiträge: 34
Registriert: 17 Jul 2003 03:01
Wohnort: Hameln

Brandungsangeln

Beitrag von Weserangler » 21 Sep 2003 22:56

hallo,
jetzt lacht mich bloss nicht aus, aber als ich das erste mal auf fehmarn vom strand aus geangelt hab, hatte ich ich mir zuvor im
laden ne brandungsrute für 40 märker, 3 vorfächer und ein paar würmer gekauft.
als rolle verwendete ich eine pilkrolle mit einer 0,50 klavierseite. hat auch fische gefangen und nicht schlecht. 8 maßige dorsche und 4 plattfische, wobei ich die nicht sogut unterscheiden kann. schließlich musste ich aufhören, weil ich keine würmer mehr hatte.

mfg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste