Ködergröße für Hecht

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Ködergröße für Hecht

Beitrag von Harry1 » 23 Okt 2003 20:57

Wenn ich an einem Gewässer auf Hecht fischen möchte und dort einige Meterhechte vorhanden sind, stellt sich für mich immer die Köderfrage.

Zum Beispiel möchte ich lieber so einen kapitalen Hecht an den Haken bekommen als zehn mit 60 cm.

Welche Ködergröße haltet Ihr für kapitale Hechte angebracht?

Ist die Chance so einen Großhecht zum Anbiss zu verleiten besser mit kleinem oder großem Köder? [img]images/smiles/icon_confused.gif[/img]
mfG. Harry1

Bernie
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 536
Registriert: 05 Mär 2003 03:01
Wohnort: 26903 Surwold

Ködergröße für Hecht

Beitrag von Bernie » 23 Okt 2003 22:32

@Harry1: Tja, da stellst du die sogenannte Kardinalsfrage.

Harry1: Da gibt es die "Lehrmeinung": Große Köder = großer Hecht.
Stimmt leider nicht immer!
Kleiner Köder: Der "große Hecht" gibt sich nicht erst die Mühe sich zu bewegen.

Auch wenn ich dich jetzt enttäuschen muß: Es kommt immer auf das:
1. Gewässer (gibt's da Raubfisch? etc.)
2. äußere Umstände: (an der richtigen Zeit am richtigen Ort)etc..
3. Technische Verführer: Einschränkung: wiederum abhängig von den örtlichen Gegebenheiten: welche Jahreszeit, welche Futterfische im Wasser vorhanden, welche ... etc.

Harry1: Probiere es doch einfach bei dir vor Ort selber aus "was paßt" aus.

Ich freue mich schon auf deine Erfolgsmeldung

Bernie
bste

Benutzeravatar
Matze Koch
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 978
Registriert: 07 Nov 2002 03:01
Wohnort: Ostfriesland

Ködergröße für Hecht

Beitrag von Matze Koch » 23 Okt 2003 23:25

Hmm. Ich möchte da mal ein klein wenig konkreter werden:

Unter 15 cm würde ich nie gehen. Bei Rotaugen (oder allen anderen schlanken Arten) als Köder lieber deutlich über 20 cm.

Bei Meeresfischen, kleine oder halbe Makrelen verwenden (dazu kann Thomas am meisten sagen, und Heringe bis 30 cm.

Ich beziehe mich ganz konkret auf die bevorstehende kalte Jahreszeit. Bei Kälte gilt ohne Einschränkung: Die Räuber brauchen Kalorien, und nehmen lieber dicke fette Happen.

Mit genannten Ködern fange ich auch schon Hechte ab 5 Pfund. Die meisten haben dann aber um die 10. So kommste den Meterhechten am selektivsten näher!

Viel Erfolg!
.
.
.
There´s a fine line between fishing and sitting there looking stupid!

Bernie
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 536
Registriert: 05 Mär 2003 03:01
Wohnort: 26903 Surwold

Ködergröße für Hecht

Beitrag von Bernie » 23 Okt 2003 23:38

@Jau, Jackie! Das ist ja mal ein Beitrag, wo jeder was mit anfangen kann. Wurd auch Zeit, das Du mal Deine Robinsonkiste lüftest!

Aber, ich hab da mal'ne Frage: Meeresköder wie Makrelen, Heringe etc.?
Du, Jackie, ich wohne 50 km Luftlinie von der Nordsee weg. Wie soll ich die denn kriegen? Und wo, bitte schön? soll ich damit angeln?

Bernie

[ 23. Oktober 2003: Beitrag editiert von: Bernie ]
bste

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Ködergröße für Hecht

Beitrag von Thomas Kalweit » 24 Okt 2003 11:17

@Harry1: Mindestens Handlänge sollten die Köderfische haben, kleinere Fischchen werden meistens zu tief geschluckt!

Bei größeren Köfis sinkt sofort die Bissausbeute, weil man viele Anschläge nicht durchbekommt. Die Hechte schwimmen auch oft längere Zeit mit dem Riesen-Köfi im Maul herum ohne zu schlucken. Allerdings muss man auch sagen, dass ein "Big Bait" für Hechte sehr, sehr attraktiv ist...

@bernie:
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR> Meeresköder wie Makrelen, Heringe etc.?
Du, Jackie, ich wohne 50 km Luftlinie von der Nordsee weg. Wie soll ich die denn kriegen? <HR></BLOCKQUOTE>
??? Im Fischgeschäft! Oder beim Küstenangeln!
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Benutzeravatar
Matze Koch
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 978
Registriert: 07 Nov 2002 03:01
Wohnort: Ostfriesland

Ködergröße für Hecht

Beitrag von Matze Koch » 24 Okt 2003 17:07

Bernie:

Wo Du damit angeln sollst? Na im Wasser! [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]

Meeresfisch fängt nicht überall. Das muss man selber antesten. In den Poldern habe ich schon gut mit Heringen gefangen. (noch keinen Hecht unter 9 Pfund!!)

Und was die Beschaffung betrifft:

Gut, ich sorge langfristig vor, wie Ihr ja mittlerweile wisst. Heringen gibts nicht zu jeder Zeit. Und vor allem ist das Problem: Man bekommt sie gesetzlich verankert nur in ausgenommenen Zustand. Aber bisher konnte ich noch jeden Fischhändler "bestechen". [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Nein, das kostet kein Geld, ein paar nette, erklärende Worte, wofür man die Fische benötigt reichen meist vollkommen.

Makrelen kann man auch ohne Innereien anbieten, am besten halbiert...

Mit Meeresfischen beginne ich jetzt erst vereinzelt. Lieber im Januar/Februar. Denn die Wollhandkrabben kommen aus 10 km Entfernung an, wenn sie Hering riechen! [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
.
.
.
There´s a fine line between fishing and sitting there looking stupid!

Bernie
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 536
Registriert: 05 Mär 2003 03:01
Wohnort: 26903 Surwold

Ködergröße für Hecht

Beitrag von Bernie » 25 Okt 2003 13:51

@Jackie: Fischhändler ist schon klar. Nur: Bei uns im Binnenland sind die Heringe voll in Salz gelegt. Gut - man kann sie lange wässern, um den Salzgehalt runterzubekommen.
Ich werde mir lieber im Frühjahr selber welche fangen und einfrieren. Und Makrelen? War letztes Jahr mit'm Kutter raus auf die Nordsee. Ergebnis: 1 dicke Makrele mit zwei Mann. Scheint nicht mehr weit herzusein mit den Seefischen.

Bernie
bste

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Ködergröße für Hecht

Beitrag von Harry1 » 25 Okt 2003 17:01

Ja für die kältere Jahreszeit sollte man sich mit Köderfisch schon im Sommer versorgen und einfrieren.

Ich mache das auch so, außerdem habe ich Köderfische im Aqarium, die müssen aber noch etwas wachsen. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
mfG. Harry1

reverend
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1019
Registriert: 13 Jan 2003 03:01
Wohnort: B.E./Obb.

Ködergröße für Hecht

Beitrag von reverend » 25 Okt 2003 17:13

Ich war am Donnerstag, also kurz vor dem ersten Schnee, der dann am Abend einsetzte, draußen. Und ich habe dabei auch noch frische Köderfische (Rotaugen 10-17cm) auf Berkley-Power Bait Madenimitate gefangen. Gut, es hat etwas länger gedauert als im Sommer. Und ich musste die Feststellpose etwas tiefer einstellen. Aber innerhalb einer halben Stunde waren es dann doch 6 brauchbare Köfis. Was will man mehr?

Natürlich habe auch ich mir vor drei Wochen um die 15 Lauben eingefroren. Aber in erster Linie als Ruttenköder für die Pirsch ab November.

[ 25. Oktober 2003: Beitrag editiert von: reverend ]

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Ködergröße für Hecht

Beitrag von Harry1 » 25 Okt 2003 19:51

Noch fängt man verhältnissmäßig einfach Köderfische, aber die kalte Jahreszeit schreitet voran.

Es ist super nervend bei minus Graden stundenlang Köderfische zu fangen. [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
mfG. Harry1

Just
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1688
Registriert: 20 Dez 2000 03:01

Ködergröße für Hecht

Beitrag von Just » 26 Okt 2003 02:36

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Es ist super nervend bei minus Graden stundenlang Köderfische zu fangen
Äh, wie wär's denn mal mit, ähm wie heisst das gleich wieder ? - also, man schmeisst aus und holt wieder ein und schmeisst aus und holt wieder ein, äh, blinkern heisst das - glaube ich ... [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]

reverend
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1019
Registriert: 13 Jan 2003 03:01
Wohnort: B.E./Obb.

Ködergröße für Hecht

Beitrag von reverend » 26 Okt 2003 09:36

Drachkowitsch heißt das Ding, glaube ich, das man immer wieder ausschmeißt und einholt, glaube ich... [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]

Just
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1688
Registriert: 20 Dez 2000 03:01

Ködergröße für Hecht

Beitrag von Just » 28 Okt 2003 15:39

Servus Harry - nee, gezielt habe ich noch nicht mit totem Köfi auf Hecht gefischt, ich habe beim Zander- oder Aalfischen den einen oder anderen gefangen, allerdings keine wirklich grossen.
Der Hecht richtet sich eigentlich immer nach dem Futterangebot. Im Frühjahr und Sommer fange ich die Hechte (ungewollt) auf kleine Forellenspinner, aber jetzt gibt es keine Brut mehr. Ausserdem wird der Hecht jetzt vor dem Winter etwas sparsamer in seinen Bewegungen. Er bemüht sich, möglichst wenige Reserven zu verbrauchen, versucht, mit wenig Aufwand einen grossen Nutzen zu erzielen, d.h. die Köfis dürfen ruhig grösser sein.
Zum Blinkern benutze ich um diese Jahreszeit Spinner/Twisterkombinationen bis zu 20cm Länge, ein toter Köfi darf da ruhig noch etwas grösser sein.
Als vor zig Jahren der lebende Köfi noch erlaubt war, habe ich am Edersee mit Regenbogenforellen (konnte man dort kaufen, war erlaubt) von 28-30cm Länge Hechte von 65 cm Länge gefangen.
Ich würde die Länge von der Art des Köfi abhängig machen, bei einem hochrückigen "Modell" (Rotauge, Brassen etc.) würde ich 20-25 cm nicht unbedingt überschreiten, bei einem schlanken Köfi (Aitel, Hasel etc.) darf's ruhig auch mal ein 30er sein.

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Ködergröße für Hecht

Beitrag von Harry1 » 28 Okt 2003 23:36

Tja Just, wenn ich das so lese denke ich auch gerne an diese Zeit zurück.

Am Edersee habe ich vor 20 Jahren auch diese aus Anglersicht schöne Zeit erlebt.

Aber gerade Heute gibt es in unseren kleineren Seen mehr Großhechte wie früher.

Vielleicht nicht im Edersee wegen der Berufsfischerei.

Früher wurde der Großhecht in unseren 2-10 ha großen Gewässern mit lebendem Köderfisch häufiger gefangen.

Es angeln dort Heute einfach weniger Angler auf diese Großhechte.

Dort wo es vom Boot aus möglich ist, sieht es wiederum anders aus.

Daher finde ich es an unseren heimischen Seen durchaus Interessant neue Ideen (Methoden) zu probieren.
mfG. Harry1

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Ködergröße für Hecht

Beitrag von Harry1 » 29 Okt 2003 02:41

Warten bis der Hecht zum Angelplatz kommt oder den Fisch mit dem Köder suchen sind zweierlei Dinge. Bei Kunstködern oder Drachkowitsch – System gibt es auch unterschiedliche Größen.
Jetzt wo die Wassertemperaturen sinken wird der Hecht seine Beute nicht mehr im Oberflächenwasser oder flachem Uferbereich finden und dort auf Beute lauern.
Es ist schwieriger in tieferem Wasser den Kunstköder dort wo der Hecht steht anzubieten, aber mit dem geeignetem Gerät funktioniert es auf alle Fälle.

@Just, hast du schon einmal mit totem Köderfisch auf große Hechte gefischt? Wenn ja welche Größe des Köfis hältst du für angebracht ?
mfG. Harry1

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast