Angler-Quiz
Moderator: Thomas Kalweit
Angler-Quiz
Sie unterscheiden sich in der Wirkung. Die eine Verbindung können Fische lange aushalten, bei der anderen sind sie sofort hinüber.
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Angler-Quiz
Da kommen wir schon fast an den Standard des berühmten Times-Kreuzworträtsels ran. Ich glaube Sherlock Holmes hat es immer gerne gelöst...
1b, 2b, 3a, 4a, 5c, 6b, 7c, 8c, 9b, 10b. Masterfrage: ?
1b, 2b, 3a, 4a, 5c, 6b, 7c, 8c, 9b, 10b. Masterfrage: ?
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Angler-Quiz
Selbstverständlich ist es das Nitrit, was für Fische, bzw. Lebewesen wesentlich gefährlicher ist... kennt man ja als Aquarianer...
@ Hartmut: bist ja n richtiger Pfiffikus, schön aufgepasst, daß es bei Frage 3 kein
b gab... Deine Antwort war trotzdem falsch... [img]images/smiles/icon_razz.gif[/img]
Trotzdem Grüße ins Tal der Sparsamkeit
OLE
@ Hartmut: bist ja n richtiger Pfiffikus, schön aufgepasst, daß es bei Frage 3 kein
b gab... Deine Antwort war trotzdem falsch... [img]images/smiles/icon_razz.gif[/img]
Trotzdem Grüße ins Tal der Sparsamkeit
OLE
Angler-Quiz
Empfehlenswerte Literatur für Fischer und Aquarianer
[img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
1.Dr. Peter Wondrak; Fischkrankheiten, Verlag Fritz Ifland Stuttgart; Leitfaden für Praktiker!!
2.Werner Baur, Gewässergüte bestimmen und beurteilen; Verlag Paul Parey
3.Heinz-Hermann Reichenbach Klinke; Krankheiten und Schädigungen der Fische,
Verlag Gustav Fischer Stuttgart
In meiner Bibliothek befinden sich zwar uralte Werke, Stand ca. 1980, aber meine erlebte Praxis bestätigt den Inhalt.
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Grüße aus dem Tal der Sparsamkeit [img]images/smiles/icon_razz.gif[/img]
[ 23. August 2005: Beitrag editiert von: Hartmut ]
[img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
1.Dr. Peter Wondrak; Fischkrankheiten, Verlag Fritz Ifland Stuttgart; Leitfaden für Praktiker!!
2.Werner Baur, Gewässergüte bestimmen und beurteilen; Verlag Paul Parey
3.Heinz-Hermann Reichenbach Klinke; Krankheiten und Schädigungen der Fische,
Verlag Gustav Fischer Stuttgart
In meiner Bibliothek befinden sich zwar uralte Werke, Stand ca. 1980, aber meine erlebte Praxis bestätigt den Inhalt.
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Grüße aus dem Tal der Sparsamkeit [img]images/smiles/icon_razz.gif[/img]
[ 23. August 2005: Beitrag editiert von: Hartmut ]
Angler-Quiz
PfffuuuHH
Hausaufgaben [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Hausaufgaben [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Angler-Quiz
Und die Antwort auf die Masterfrage???
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Angler-Quiz
Des Rätsels Lösung:
1b; 2c; 3a; 4a; 5c; 6b; 7c; 8c; 9a; 10c
Die Masterfrage hat Stefan richtig beantwortet.
1b; 2c; 3a; 4a; 5c; 6b; 7c; 8c; 9a; 10c
Die Masterfrage hat Stefan richtig beantwortet.
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Angler-Quiz
Ähmm, da muss ich noch mal nachhaken...
Google sagt aber: "Der Seeteufel leistete einen erheblichen Beitrag für die Behandlung von Diabetikern. Aus seiner Bauchspeicheldrüse wurde das erste Insulin gewonnen.!???? Und nicht der Rotlachs...
Zu Frage 10: Unterscheidungsmerkmale Bach- und Seesaibling nach Bestimmungsschlüssel von Muus & Dahlström: Afterflosse orange mit weiß-schwarzem Vordersaum <-> Afterflosse rosa mit weißem Vordersaum
[img]images/smiles/icon_eek.gif[/img]
Ich ich bin aber wohl besser still nach meiner Trüber-See-Frage [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
Google sagt aber: "Der Seeteufel leistete einen erheblichen Beitrag für die Behandlung von Diabetikern. Aus seiner Bauchspeicheldrüse wurde das erste Insulin gewonnen.!???? Und nicht der Rotlachs...
Zu Frage 10: Unterscheidungsmerkmale Bach- und Seesaibling nach Bestimmungsschlüssel von Muus & Dahlström: Afterflosse orange mit weiß-schwarzem Vordersaum <-> Afterflosse rosa mit weißem Vordersaum
[img]images/smiles/icon_eek.gif[/img]
Ich ich bin aber wohl besser still nach meiner Trüber-See-Frage [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Angler-Quiz
Natürlich ist 9b richtig, da bin ich wohl in der Zeile verrutscht (sparsame Schwaben benutzen keine Brille [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] )
Frage 10
Mir war bis jetzt nur die lange Maulspalte beim Bachsaibling bekannt, die bis hinter das Auge reicht.
Es gibt wohl zwei richtige Antworten! [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Die Frage zum trüben Wasser fand ich spannend, sie zeigt uns doch, wie vielfältig unser Hobby ist und dass wir noch mehr lernen müssen.
Frage 10
Mir war bis jetzt nur die lange Maulspalte beim Bachsaibling bekannt, die bis hinter das Auge reicht.
Es gibt wohl zwei richtige Antworten! [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Die Frage zum trüben Wasser fand ich spannend, sie zeigt uns doch, wie vielfältig unser Hobby ist und dass wir noch mehr lernen müssen.
Angler-Quiz
Ich zerbreche mir schon seit Stunden den Kopf, wer denn nun gewonnen hat?
Nach meiner Rechnung steht es immer noch unentschieden. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Fällt den großzügigen Mitteldeutschen nichts gescheites ein? [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Nach meiner Rechnung steht es immer noch unentschieden. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Fällt den großzügigen Mitteldeutschen nichts gescheites ein? [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Angler-Quiz
Wer gewonnen hat ist eh wurscht. Jetzt mal ein lustiges Angel-Zitateraten. Von wem stammt der Ausspruch...
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
b) Charles Henry Comte de Chateauglasse
c) Baron von Ehrenkreutz
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
b)Alfred Ernie Montacute, erster Baron von Chatfield
c)Wolfram von Eschenbach
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
b) Rudolf Sack
c) Sir Henry Wotton
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
b) Peter Alexander
c) Sascha Hehn
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
b) Michael Schumacher
c) Neil Armstrong
d) Louis Armstrong
e) Lance Armstrong
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
[ 24. August 2005: Beitrag editiert von: Thomas Kalweit ]
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
a) Edward George Earl von Lytton und Bulwerlytton, erster Baron von Lytton1) "Mein Vergnügen entspringt nicht dem Erfolg des Verrates, welchen ich an einem kleinen armen Fisch verübt habe, sondern mehr der unschuldigen aber ausgelassenen Lustbarkeiten in der Üppigkeit des sommerlichen Lebens, die nur wir Angler voll genießen können."
b) Charles Henry Comte de Chateauglasse
c) Baron von Ehrenkreutz
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
a)Henry Cholmondeley Pennell2) "Alles, was Angler zur Ausübung Ihrer Kunst brauchen, sind Feigheit, Grausamkeit, Heimtücke und die Listigkeit einer Katze"
b)Alfred Ernie Montacute, erster Baron von Chatfield
c)Wolfram von Eschenbach
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
a) Neville Fickling3) "Faule Zeit, nicht faul verbracht"
b) Rudolf Sack
c) Sir Henry Wotton
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
a) Queen Mum4) "Nach all den Jahren des Angelns nehmen die Fische jetzt Rache"
b) Peter Alexander
c) Sascha Hehn
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
a) Jackie Stewart5) "Die Gefahr beim Angeln zu sterben ist grösser"
b) Michael Schumacher
c) Neil Armstrong
d) Louis Armstrong
e) Lance Armstrong
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
[ 24. August 2005: Beitrag editiert von: Thomas Kalweit ]
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Angler-Quiz
Das sind aber schon sehr "spezielle" Fragen...
Da schlage ich jetzt auch mal ein paar
Zuordnungsfragen aus meinem Fachgebiet vor, mit teilweise sehr überraschenden Ergebnissen.
Aufgabe: Ordne die Früchte den korrekten Fruchformen (und Blütenständen) zu!!!
Früchte:Garten-Rettich,Erbse, Gemüse-Kohl,Linse, Eichel,Kümmel,Buchecker, Gurke,Kirsche,Haselnuß,Kokosnuß,Erdbeere,Melone,Parika,Tomate,Walnuß,Olive,Kürbis,Himbeere
Apfel,Zitrone,Birne,(Maiglöckchen,Weinstock)
Die Zuzuordnenden Fruchtformen (und Blütenstände):Schote,Beere,Hülse,Nüsse,Spaltfrüchte,Steinfrüchte,Sammelfrüchte,Scheinfrüchte(Traube,Rispe)
Also, ordnet einfach die jeweilige Frucht einer Fruchtform zu, oder, in Klammern, die beiden Pflänzchen den richtigen Blütenständen
Und Hartmut: Laß Deine Privatbücherei geschlossen!!! [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Viel Spaß
OLE
Da schlage ich jetzt auch mal ein paar
Zuordnungsfragen aus meinem Fachgebiet vor, mit teilweise sehr überraschenden Ergebnissen.
Aufgabe: Ordne die Früchte den korrekten Fruchformen (und Blütenständen) zu!!!
Früchte:Garten-Rettich,Erbse, Gemüse-Kohl,Linse, Eichel,Kümmel,Buchecker, Gurke,Kirsche,Haselnuß,Kokosnuß,Erdbeere,Melone,Parika,Tomate,Walnuß,Olive,Kürbis,Himbeere
Apfel,Zitrone,Birne,(Maiglöckchen,Weinstock)
Die Zuzuordnenden Fruchtformen (und Blütenstände):Schote,Beere,Hülse,Nüsse,Spaltfrüchte,Steinfrüchte,Sammelfrüchte,Scheinfrüchte(Traube,Rispe)
Also, ordnet einfach die jeweilige Frucht einer Fruchtform zu, oder, in Klammern, die beiden Pflänzchen den richtigen Blütenständen
Und Hartmut: Laß Deine Privatbücherei geschlossen!!! [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Viel Spaß
OLE
Angler-Quiz
Zitateraten
1c; 2a; 3b; 4b; 5a
den Gemüsegarten muss ich noch zuordnen
Kümmel = Türke?? [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
1c; 2a; 3b; 4b; 5a
den Gemüsegarten muss ich noch zuordnen
Kümmel = Türke?? [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 138
- Registriert: 05 Feb 2005 03:01
- Wohnort: Kattenvenne
- Kontaktdaten:
Angler-Quiz
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Hartmut:
<STRONG>Zitateraten
1c; 2a; 3b; 4b; 5a
den Gemüsegarten muss ich noch zuordnen
Kümmel = Türke?? [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
es ist aber 4a und nicht b!!
Und das mit dem Kümmel find ich ziemlich überflüssig!!!
Gruß Tina
<STRONG>Zitateraten
1c; 2a; 3b; 4b; 5a
den Gemüsegarten muss ich noch zuordnen
Kümmel = Türke?? [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
es ist aber 4a und nicht b!!
Und das mit dem Kümmel find ich ziemlich überflüssig!!!
Gruß Tina
Am liebsten erinnere ich mich an die Zukunft.
Salvador Dalí (1904-89), span. surrealist. Maler
Salvador Dalí (1904-89), span. surrealist. Maler
Angler-Quiz
Ohne Lexikon [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Gartenrettich = Scheinfrucht (Wurzelverdickung)
Erbse = Hülse
Gemüse Kohl = Scheinfrucht
Linse = Hülse
Eichel = Nüsse
Kümmel = Spaltfrucht
Buchecker = Nüsse
Gurke = Beere
Kirsche = Steinfrucht
Haselnuß = Nuß
Kokosnuß = Steinfrucht
Erdbeere = Sammelfrucht
Melone = Beere
Paprika = Schote
Tomate = Sammelfrucht
Walnuß = Steinfrucht
Olive = Steinfrucht
Kürbis = Beere
Himbeere = Traube
Apfel = Spaltfrucht
Zitrone = Beere
Birne = Spaltrucht
Maiglöckchen = Traube
Weinstock = Rispe
@Tina;
Der Ausdruck Kümmeltürke stammt aus der Studentensprache des ausgehenden 18. Jahrhunderts und bezeichnet einen Studenten, der aus der näheren Umgebung der Universität stammt. Die Bezeichnung rührt daher, dass die Gegend um die Stadt Halle (Saale), wo dieser Ausdruck entstanden ist, früher als Kümmeltürkei bezeichnet wurde. Dort wurde seinerzeit viel Kümmel angebaut, und als Türkei wurden damals auch andernorts Landstriche in Deutschland bezeichnet, die trostlos und wenig erbaulich waren.
In diesem landbaulichen Zusammenhang finde ich den Ausdruck angebracht.
Und wo sind Deine restlichen Lösungsvorschläge?? [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
Hartmut
Gartenrettich = Scheinfrucht (Wurzelverdickung)
Erbse = Hülse
Gemüse Kohl = Scheinfrucht
Linse = Hülse
Eichel = Nüsse
Kümmel = Spaltfrucht
Buchecker = Nüsse
Gurke = Beere
Kirsche = Steinfrucht
Haselnuß = Nuß
Kokosnuß = Steinfrucht
Erdbeere = Sammelfrucht
Melone = Beere
Paprika = Schote
Tomate = Sammelfrucht
Walnuß = Steinfrucht
Olive = Steinfrucht
Kürbis = Beere
Himbeere = Traube
Apfel = Spaltfrucht
Zitrone = Beere
Birne = Spaltrucht
Maiglöckchen = Traube
Weinstock = Rispe
@Tina;
Der Ausdruck Kümmeltürke stammt aus der Studentensprache des ausgehenden 18. Jahrhunderts und bezeichnet einen Studenten, der aus der näheren Umgebung der Universität stammt. Die Bezeichnung rührt daher, dass die Gegend um die Stadt Halle (Saale), wo dieser Ausdruck entstanden ist, früher als Kümmeltürkei bezeichnet wurde. Dort wurde seinerzeit viel Kümmel angebaut, und als Türkei wurden damals auch andernorts Landstriche in Deutschland bezeichnet, die trostlos und wenig erbaulich waren.
In diesem landbaulichen Zusammenhang finde ich den Ausdruck angebracht.
Und wo sind Deine restlichen Lösungsvorschläge?? [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
Hartmut
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste