Null Allgemeinwissen
Moderator: Thomas Kalweit
Null Allgemeinwissen
Hallo Stefan,
"Die Kids heute wachsen mit diesen Medien auf, alks wäre es das Normalste der Welt. Sie müssen sich da nicht - wie wir - wirklich reindenken."
Das ist es, was ich für eine Fiktion halte und jede Woche mindestens einmal erfahre, während ich mühsam versuche den von dir "gelobten" Kids nahe zu bringen, dass man außer Daddeln, Ballern auch anderes mit dem PC anfangen kann.
Die von dir beschriebene Spezies des "medienfähigen" ( im positiven Sinne ) Jugendlichen finde ich je nach Kurs in den Anzahlen zwischen 2 und 5 pro 30 Teilnehmer.
Der Rest ist an nichts interessiert, was nicht unmittelbar mit "Lustgewinn" zu tun hat.
Das ist die Realität und alles andere Wunschdenken.
Die älteren "Semester", die sich der Notwendigkeit oder ihrer wachen Neugier gehorchend auf ihre "alten Tage" noch mit der Nutzung des PC beschäftigen, sind diesen Jugendlichen schon nach kurzer Zeit um Längen voraus.
Mir sind die Jugendlichen am liebsten - die gibt es auch- die neugierig auf die Welt sind- auf die ganze und die deshalb die neuen Medien zwar zu nutzen wissen, aber sich ganz sicher sind, dass das nicht alles ist, was die Welt zu bieten hat und die das Internet und die Möglichkeiten der "Digitalisierung" vieler Lebensbereiche nicht überschätzen, die vor allem nicht dem Glauben anhängen, etwas werde allein dadurch besser, dass man es in ein Programm zwängen kann, dass auf dem PC mehr schlecht als recht ausgeführt wird.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen Stefan, halte ich die Selbstüberschätzung der Informatikbranche für das größte Hindernis für echte Fortschritte. Da wird gemacht, was machbar ist, ohne Rücksicht auf Sinn, und weil man fast alles machen kann,halten viele der "Macher" fälschlicherweise ihre "Glasperlenspiele" für echten, unverzichtbaren Fortschritt und "züchten" sich ihren punktuell begabten, aber ansonsten "weltdummen" Nachwuchs heran.
[ 19. November 2005: Beitrag editiert von: Werner B. ]
"Die Kids heute wachsen mit diesen Medien auf, alks wäre es das Normalste der Welt. Sie müssen sich da nicht - wie wir - wirklich reindenken."
Das ist es, was ich für eine Fiktion halte und jede Woche mindestens einmal erfahre, während ich mühsam versuche den von dir "gelobten" Kids nahe zu bringen, dass man außer Daddeln, Ballern auch anderes mit dem PC anfangen kann.
Die von dir beschriebene Spezies des "medienfähigen" ( im positiven Sinne ) Jugendlichen finde ich je nach Kurs in den Anzahlen zwischen 2 und 5 pro 30 Teilnehmer.
Der Rest ist an nichts interessiert, was nicht unmittelbar mit "Lustgewinn" zu tun hat.
Das ist die Realität und alles andere Wunschdenken.
Die älteren "Semester", die sich der Notwendigkeit oder ihrer wachen Neugier gehorchend auf ihre "alten Tage" noch mit der Nutzung des PC beschäftigen, sind diesen Jugendlichen schon nach kurzer Zeit um Längen voraus.
Mir sind die Jugendlichen am liebsten - die gibt es auch- die neugierig auf die Welt sind- auf die ganze und die deshalb die neuen Medien zwar zu nutzen wissen, aber sich ganz sicher sind, dass das nicht alles ist, was die Welt zu bieten hat und die das Internet und die Möglichkeiten der "Digitalisierung" vieler Lebensbereiche nicht überschätzen, die vor allem nicht dem Glauben anhängen, etwas werde allein dadurch besser, dass man es in ein Programm zwängen kann, dass auf dem PC mehr schlecht als recht ausgeführt wird.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen Stefan, halte ich die Selbstüberschätzung der Informatikbranche für das größte Hindernis für echte Fortschritte. Da wird gemacht, was machbar ist, ohne Rücksicht auf Sinn, und weil man fast alles machen kann,halten viele der "Macher" fälschlicherweise ihre "Glasperlenspiele" für echten, unverzichtbaren Fortschritt und "züchten" sich ihren punktuell begabten, aber ansonsten "weltdummen" Nachwuchs heran.
[ 19. November 2005: Beitrag editiert von: Werner B. ]
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Null Allgemeinwissen
Stefan, die Diskussion wird in den Hochschulen schon seit Mitte der 90er (d.v.Jh.) geführt und das bedeutsame, beide "Lager" haben recht. Fakt ist allerdings, dass Hochschulen, die nach den klassischen Prinzipien lehren bei den jungen Menschen begehrter sind als jene, die nur fertige Industriearbeiter produzieren. Warum, weil nur diese die Eintrittskarte für die Topjobs liefern.
Heute arbeitet ein Absolvent der BWL meist auf Posten, die früher von sogenannten Angelernten erledigt wurden und im Schnitt rangeln sich 250 Diplomierte um einen Sachgebietsleiterposten. Gerade in der Informatik hat die Absolventeninflation zu dramatischen Gehaltseinbrüchen geführt. Glaube mir, solche Entwicklungen können die Gesellschaft nicht retten. In der Natur ist es ähnlich, Spezialisten haben bei, sich wandelnden Verhältnis, seit jeher dicke Probleme. Du darfst dich gerne mal in den Top-Computerfirmen umschauen wie viele Führungspositionen von Programmierern besetzt sind. Du findest dort Germanisten, Politologen, Musikwissenschaftler, Psychologen, Mathematiker und Kommunikationsdesigner.
Der Computer ist ein ohne zweifel ein Kulturinstrument aber eben ein Instrument, nicht mehr und nicht weniger.
Ach Stefan, noch was, ich finde es nicht als Fortschritt, dass alles schneller geht.
Als Pioniere den Wilden Westen eroberten nahmen sie auch die Dienste indianischer Pfadfinder in Anspruch. Die Pioniere fragten die Indianer, warum sie so häufig Rast machen und beschwerten sich, dass es nicht schneller geht. Die Eingeborenen antworteten: "Unsere Körper müssen hier warten, weil unsere Seelen noch nicht nachgekommen sind!"
Bis dann mal auf einem Treffen
Chinook
Heute arbeitet ein Absolvent der BWL meist auf Posten, die früher von sogenannten Angelernten erledigt wurden und im Schnitt rangeln sich 250 Diplomierte um einen Sachgebietsleiterposten. Gerade in der Informatik hat die Absolventeninflation zu dramatischen Gehaltseinbrüchen geführt. Glaube mir, solche Entwicklungen können die Gesellschaft nicht retten. In der Natur ist es ähnlich, Spezialisten haben bei, sich wandelnden Verhältnis, seit jeher dicke Probleme. Du darfst dich gerne mal in den Top-Computerfirmen umschauen wie viele Führungspositionen von Programmierern besetzt sind. Du findest dort Germanisten, Politologen, Musikwissenschaftler, Psychologen, Mathematiker und Kommunikationsdesigner.
Der Computer ist ein ohne zweifel ein Kulturinstrument aber eben ein Instrument, nicht mehr und nicht weniger.
Ach Stefan, noch was, ich finde es nicht als Fortschritt, dass alles schneller geht.
Als Pioniere den Wilden Westen eroberten nahmen sie auch die Dienste indianischer Pfadfinder in Anspruch. Die Pioniere fragten die Indianer, warum sie so häufig Rast machen und beschwerten sich, dass es nicht schneller geht. Die Eingeborenen antworteten: "Unsere Körper müssen hier warten, weil unsere Seelen noch nicht nachgekommen sind!"
Bis dann mal auf einem Treffen
Chinook
Null Allgemeinwissen
Hi Stefan,
bei Besprechungen über neue und laufende Projekte erlebe ich es seit Jahren äußerst selten, dass ein Taschenrechner oder andere elektronische Hilfsmittel auf dem Tisch liegen. Lediglich ein Stück Papier für ein paar Notizen und Pläne, Entwürfe oder mal ein Modell werden als Entscheidungshilfen verwendet. Der Rest läuft verbal. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, den Gesprächsstoff zu erfassen, Zahlen während des Gesprächs auf deren Plausibilität überprüfen und darüber hinaus auch noch abwägen, welcher Vorschlag die größte Effizienz enthält. Bei Gesprächen über Netzwerke, PLS, MSR, Hard- und Software war es nicht anders.
Bei diesen Gesprächen wird entschieden, wer einen Auftrag erhält, welcher Leistungsumfang notwendig wird, wie hoch die Entlohnung ist -ohne passendes Programm, das diese Entscheidungen herbeiführt!
Anderes Beispiel: Ein guter Freund in leitender Stellung im High-Tech-Bereich sagte zu mir: “Bei Einstellungsgesprächen fragt er die Kandidaten nach deren Hobbys, ob sie im privaten Bereich Verantwortung übernommen haben, sich z. B. in einem Verein oder dergleichen engagieren oder ein Musikinstrument spielen. Über Qualifikationen redet er in seinen Vorstellungsrunden nicht, das ist Voraussetzung“
Warum wohl findet er auf diese Art und Weise die besten Kandidaten?
Übrigens sitze ich seit SUSE 6.4 auch an einer Linux-Kiste, weil ich Open Source gut finde und MS einen Gegenpol benötigt. Bei beruflichen Projekten orientiere ich mich an der UML, eine hervorragende Plattform für alle technischen Projekte. Aber wer von den Jugendlichen kennt UML, setzt sich mit Klassen und Objekten auseinander, begreift den Hintergrund?
Ich denke Werner hat die richtigen Prozentzahlen genannt.
Grüße
Hartmut
bei Besprechungen über neue und laufende Projekte erlebe ich es seit Jahren äußerst selten, dass ein Taschenrechner oder andere elektronische Hilfsmittel auf dem Tisch liegen. Lediglich ein Stück Papier für ein paar Notizen und Pläne, Entwürfe oder mal ein Modell werden als Entscheidungshilfen verwendet. Der Rest läuft verbal. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, den Gesprächsstoff zu erfassen, Zahlen während des Gesprächs auf deren Plausibilität überprüfen und darüber hinaus auch noch abwägen, welcher Vorschlag die größte Effizienz enthält. Bei Gesprächen über Netzwerke, PLS, MSR, Hard- und Software war es nicht anders.
Bei diesen Gesprächen wird entschieden, wer einen Auftrag erhält, welcher Leistungsumfang notwendig wird, wie hoch die Entlohnung ist -ohne passendes Programm, das diese Entscheidungen herbeiführt!
Anderes Beispiel: Ein guter Freund in leitender Stellung im High-Tech-Bereich sagte zu mir: “Bei Einstellungsgesprächen fragt er die Kandidaten nach deren Hobbys, ob sie im privaten Bereich Verantwortung übernommen haben, sich z. B. in einem Verein oder dergleichen engagieren oder ein Musikinstrument spielen. Über Qualifikationen redet er in seinen Vorstellungsrunden nicht, das ist Voraussetzung“
Warum wohl findet er auf diese Art und Weise die besten Kandidaten?
Übrigens sitze ich seit SUSE 6.4 auch an einer Linux-Kiste, weil ich Open Source gut finde und MS einen Gegenpol benötigt. Bei beruflichen Projekten orientiere ich mich an der UML, eine hervorragende Plattform für alle technischen Projekte. Aber wer von den Jugendlichen kennt UML, setzt sich mit Klassen und Objekten auseinander, begreift den Hintergrund?
Ich denke Werner hat die richtigen Prozentzahlen genannt.
Grüße
Hartmut
Null Allgemeinwissen
Hi Hartmut, ich ahnte es. Noch ein Fliegenfischer gefangen im Körper eines IT-Fuzzis [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Null Allgemeinwissen
Sorry, falsch geraten. Ich habe mit Raumfahrt wirklich nicht sehr viel zu tun, ausser an Silvester. Wie kommts, dass Du mich für einen Interstellaren Tankwart hältst [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
Null Allgemeinwissen
Wenn ich die Meinung eines Isiders hören wollt, das mit den PC Games wird immer weniger, solangsam verlieren die meisten die Lust daran..
[img]http://www.oyla16.de/userdaten/87784384/bilder/fufsig.JPG[/img]
"Die Jagd nach dem Jäger beginnt dort wo die Beute ist" [BladeII]
"Die Jagd nach dem Jäger beginnt dort wo die Beute ist" [BladeII]
Null Allgemeinwissen
@Chinook
Lass uns das mal bei einem abendlichen Lagerfeuer beim Forumstreffen (oder einem Rheinangeltreff?) weiterdiskutieren :-) Finde Eure Meinung hochinteressant und würde das bei Gelegenheit mal gerne vertiefen!
@Hartmut
... oder in Dänemark an der Mole beim Meerforellenfischen? :-)
BTW - angefangen habe ich mit Suse 5.0 (erinnere mich noch heute an die verzweifelten Versuche, mein Modem ans Laufen zu bekommen) danach gefiel RedHat besser, dann wechstelte ich zu dem freien Nachfolgeprojekt Fedora und bin zum Schluss bei Ubuntu angelangt (Debian - based). Letzteres ist für mich ein Kracher, da ich nicht viel Zeit in Konfiguration etc. stecken muss...
@Werner
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Hm :-) Wer hat denn diese Technik soweit vorangetrieben? Die Unis oder die technikverliebten, etwas wahnsinnigen Programmierer, innovative Firmen und neugierige Menschen?
Petri!
Stefan
Lass uns das mal bei einem abendlichen Lagerfeuer beim Forumstreffen (oder einem Rheinangeltreff?) weiterdiskutieren :-) Finde Eure Meinung hochinteressant und würde das bei Gelegenheit mal gerne vertiefen!
@Hartmut
... oder in Dänemark an der Mole beim Meerforellenfischen? :-)
BTW - angefangen habe ich mit Suse 5.0 (erinnere mich noch heute an die verzweifelten Versuche, mein Modem ans Laufen zu bekommen) danach gefiel RedHat besser, dann wechstelte ich zu dem freien Nachfolgeprojekt Fedora und bin zum Schluss bei Ubuntu angelangt (Debian - based). Letzteres ist für mich ein Kracher, da ich nicht viel Zeit in Konfiguration etc. stecken muss...
@Werner
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Du trittst mir nicht zu nahe - das ganze ist eine Diskussion, und nichts, was jemand von uns persönlich nehmen sollte :-)Ohne dir zu nahe treten zu wollen Stefan, halte ich die Selbstüberschätzung der Informatikbranche für das größte Hindernis für echte Fortschritte. Da wird gemacht, was machbar ist, ohne Rücksicht auf Sinn, und weil man fast alles machen kann,halten viele der "Macher" fälschlicherweise ihre "Glasperlenspiele" für echten, unverzichtbaren Fortschritt und "züchten" sich ihren punktuell begabten, aber ansonsten "weltdummen" Nachwuchs heran.
Hm :-) Wer hat denn diese Technik soweit vorangetrieben? Die Unis oder die technikverliebten, etwas wahnsinnigen Programmierer, innovative Firmen und neugierige Menschen?
Petri!
Stefan
Null Allgemeinwissen
Hallo Stefan,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Damit möchte ich es dann aber auch bewenden lassen,
weil a) die Positionen wohl "zementiert" sind,
b) das Ganze in einem Fischerforum nicht so ausufernd diskutiert werden muss.
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
ich nehme an, dass letztere es waren. Aber darüber hinaus nehme ich an- was ich in drei Beiträgen bislang offensichtlich vergeblich zu schreiben versuche- dass dieses "Vorantreiben" nicht immer Sinn macht.Wer hat denn diese Technik soweit vorangetrieben? Die Unis oder die technikverliebten, etwas wahnsinnigen Programmierer, innovative Firmen und neugierige Menschen?
Damit möchte ich es dann aber auch bewenden lassen,
weil a) die Positionen wohl "zementiert" sind,
b) das Ganze in einem Fischerforum nicht so ausufernd diskutiert werden muss.
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Null Allgemeinwissen
Hallo Werner,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Werner B.:
<STRONG>Hallo Stefan,
ich nehme an, dass letztere es waren. Aber darüber hinaus nehme ich an- was ich in drei Beiträgen bislang offensichtlich vergeblich zu schreiben versuche- dass dieses "Vorantreiben" nicht immer Sinn macht.
Damit möchte ich es dann aber auch bewenden lassen,
weil a) die Positionen wohl "zementiert" sind,</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Das irritiert mich. Eine Diskussion wird der Diskussion und der Inhalte wegen geführt, - nur, weil ich Deine Meinung nicht annehme und übernehme, brichst Du die Diskussion ab? Das finde ich bemerkenswert...
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Ausserdem steht grundsätzlich die Frage im Raum, wie dieser Wissenstransfer denn stattfindet. Ich hatte eine Menge Lehrer in meinem Leben - und nur drei davon hatten (aus heutiger Sicht!) die notwendige Qualifizierung, die Themen auch so rüberzubringen, dass die Jugendlichen erreicht wurden. Meiner Auffassung nach gehört es zu dem Beruf eines Ausbildenden (egal ob Lehrer, Prof, Ausbilder, Trainer etc.), die Dinge auch so rüberzubringen, dass die Zielgruppe erreicht wird.
Spielt eine Fussballmanschaft schlecht und erfolglos, wird der Trainer ausgewechselt. Nur in unserem Ausbildungssystem bleibt der Schüler auf der Strecke, wenn der Trainer nichts kann.
Klingt vielleicht etwas nach persönlichem Angriff gegen Dich, Werner - soll es aber nicht darstellen!
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR><STRONG>
b) das Ganze in einem Fischerforum nicht so ausufernd diskutiert werden muss.</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Wir sind hier im OffTopic Bereich - da kann über Gott und die Welt diskutiert werden. Aber Deinen Wunsch akzeptiere ich natürlich.
Vielleicht läuft man sich ja mal über den Weg. Würde mich auf eine persönliche Diskussion sehr freuen :-)
Petri!
Stefan
[ 21. November 2005: Beitrag editiert von: Stefan Gsundbrunn ]
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Werner B.:
<STRONG>Hallo Stefan,
ich nehme an, dass letztere es waren. Aber darüber hinaus nehme ich an- was ich in drei Beiträgen bislang offensichtlich vergeblich zu schreiben versuche- dass dieses "Vorantreiben" nicht immer Sinn macht.
Damit möchte ich es dann aber auch bewenden lassen,
weil a) die Positionen wohl "zementiert" sind,</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Das irritiert mich. Eine Diskussion wird der Diskussion und der Inhalte wegen geführt, - nur, weil ich Deine Meinung nicht annehme und übernehme, brichst Du die Diskussion ab? Das finde ich bemerkenswert...
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Umso mehr, da Du anscheinend in einer ausbildenden Funktion tätig bist - verzeih, aber das erinnert mich sehr an die (fragliche) Dominanz meiner früheren Lehrkräfte, die stur an den eigenen Doktrinen festhielten und für Meinungen nicht offen waren. In meinen (persönlichen) Augen, der falsche Weg.Das ist es, was ich für eine Fiktion halte und jede Woche mindestens einmal erfahre, während ich mühsam versuche den von dir "gelobten" Kids nahe zu bringen, dass man außer Daddeln, Ballern auch anderes mit dem PC anfangen kann.
Ausserdem steht grundsätzlich die Frage im Raum, wie dieser Wissenstransfer denn stattfindet. Ich hatte eine Menge Lehrer in meinem Leben - und nur drei davon hatten (aus heutiger Sicht!) die notwendige Qualifizierung, die Themen auch so rüberzubringen, dass die Jugendlichen erreicht wurden. Meiner Auffassung nach gehört es zu dem Beruf eines Ausbildenden (egal ob Lehrer, Prof, Ausbilder, Trainer etc.), die Dinge auch so rüberzubringen, dass die Zielgruppe erreicht wird.
Spielt eine Fussballmanschaft schlecht und erfolglos, wird der Trainer ausgewechselt. Nur in unserem Ausbildungssystem bleibt der Schüler auf der Strecke, wenn der Trainer nichts kann.
Klingt vielleicht etwas nach persönlichem Angriff gegen Dich, Werner - soll es aber nicht darstellen!
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR><STRONG>
b) das Ganze in einem Fischerforum nicht so ausufernd diskutiert werden muss.</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Wir sind hier im OffTopic Bereich - da kann über Gott und die Welt diskutiert werden. Aber Deinen Wunsch akzeptiere ich natürlich.
Vielleicht läuft man sich ja mal über den Weg. Würde mich auf eine persönliche Diskussion sehr freuen :-)
Petri!
Stefan
[ 21. November 2005: Beitrag editiert von: Stefan Gsundbrunn ]
Null Allgemeinwissen
Ach ja:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/66418
Auch das sind unsere vielkritisierten Jugendlichen :-)
Ein Beispiel von sehr, sehr vielen in unserer Branche.
Petri!
Stefan
http://www.heise.de/newsticker/meldung/66418
Auch das sind unsere vielkritisierten Jugendlichen :-)
Ein Beispiel von sehr, sehr vielen in unserer Branche.
Petri!
Stefan
- TincaTinca
- Erfahrener User
- Beiträge: 843
- Registriert: 28 Okt 2003 03:01
Null Allgemeinwissen
Also die Sache mit Medien, PC etc. kann ich nicht mehr hören.
Ich bin 21 und ebenfalls mit all diesen Sachen aufgewachsen. Es gab PCs, Super Nintendos, Game Boys, Game Gears (die sogar einen integrierten Mini-TV hatten) und Mega Drives. Einzig die Grafik der Ballerspiele war vielleicht nicht der Knüller. Auch die Medien haben uns arme Kinder nicht verschont. Es gab die Bravo und die Popcorn, ja sogar schon die Bravo Sport. Schalteten wir den Fernseher an, haben VIVA und MTV uns Musik- und andere Konsumtipps gegeben. Haarspray, -wachs und -gel war der letzte Renner, wurde aber nur auf Cola-Feten und anderen Festen eingesetzt.
Natürlich haben wir mal gedaddelt. Ja, manchmal sogar ein Wochenende durch. Selbstverständlich hingen wir auch mal den halben Sonntag vor der Glotze.
Trotzdem bin ich weder dumm, hässlich, noch besitze ich fehlendes Allgemeinwissen oder keinen Bezug zur Natur.
Ich bin 21 und ebenfalls mit all diesen Sachen aufgewachsen. Es gab PCs, Super Nintendos, Game Boys, Game Gears (die sogar einen integrierten Mini-TV hatten) und Mega Drives. Einzig die Grafik der Ballerspiele war vielleicht nicht der Knüller. Auch die Medien haben uns arme Kinder nicht verschont. Es gab die Bravo und die Popcorn, ja sogar schon die Bravo Sport. Schalteten wir den Fernseher an, haben VIVA und MTV uns Musik- und andere Konsumtipps gegeben. Haarspray, -wachs und -gel war der letzte Renner, wurde aber nur auf Cola-Feten und anderen Festen eingesetzt.
Natürlich haben wir mal gedaddelt. Ja, manchmal sogar ein Wochenende durch. Selbstverständlich hingen wir auch mal den halben Sonntag vor der Glotze.
Trotzdem bin ich weder dumm, hässlich, noch besitze ich fehlendes Allgemeinwissen oder keinen Bezug zur Natur.
Null Allgemeinwissen
@ Stefan,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Jetzt ist aber Schluss für mich, ich habe wirklich keine Lust, den sattsam bekannten Unsinn zu diskutieren, dass alles nur ein Vermittlungsproblem sei, diese platte Verkürzung der Wirklichkeit ist keine Diskussionsgrundlage für eine sachlich befriedigende Diskussion, die "Geschichte" ist weitaus komplexer, als dass sie mit solche naiven Wirklichkeitsverkürzungen auch nur annähernd einer Klärung zugänglich wäre.
Deshalb nichts für ungut, ich möchte mich in einem Fischereiforum nicht mit dem auseinandersetzen, was zu einer vernünftigen Diskussion etwas mehr erfordert, als die üblichen "Schulerfahrungen", die ja jeder gemacht hat und deshalb ganz genau zu wissen glaubt, wie die Dinge von "innen" aussehen.
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
und ? spielt die Nationalmannschaft jetzt nach all den Trainerwechseln besser oder liegt es vielleicht doch an den Spielern ?Spielt eine Fussballmanschaft schlecht und erfolglos, wird der Trainer ausgewechselt.
Jetzt ist aber Schluss für mich, ich habe wirklich keine Lust, den sattsam bekannten Unsinn zu diskutieren, dass alles nur ein Vermittlungsproblem sei, diese platte Verkürzung der Wirklichkeit ist keine Diskussionsgrundlage für eine sachlich befriedigende Diskussion, die "Geschichte" ist weitaus komplexer, als dass sie mit solche naiven Wirklichkeitsverkürzungen auch nur annähernd einer Klärung zugänglich wäre.
Deshalb nichts für ungut, ich möchte mich in einem Fischereiforum nicht mit dem auseinandersetzen, was zu einer vernünftigen Diskussion etwas mehr erfordert, als die üblichen "Schulerfahrungen", die ja jeder gemacht hat und deshalb ganz genau zu wissen glaubt, wie die Dinge von "innen" aussehen.
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Null Allgemeinwissen
Werner,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Werner B.:
<STRONG>@ Stefan,
Jetzt ist aber Schluss für mich, ich habe wirklich keine Lust, den sattsam bekannten Unsinn zu diskutieren, dass alles nur ein Vermittlungsproblem sei, diese platte Verkürzung der Wirklichkeit ist keine Diskussionsgrundlage für eine sachlich befriedigende Diskussion, die "Geschichte" ist weitaus komplexer, als dass sie mit solche naiven Wirklichkeitsverkürzungen auch nur annähernd einer Klärung zugänglich wäre.
Deshalb nichts für ungut, ich möchte mich in einem Fischereiforum nicht mit dem auseinandersetzen, was zu einer vernünftigen Diskussion etwas mehr erfordert, als die üblichen "Schulerfahrungen", die ja jeder gemacht hat und deshalb ganz genau zu wissen glaubt, wie die Dinge von "innen" aussehen.</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Deine Einstellung ist engstirnig, [... das, was hier stand, habe ich aus Gründen des Forumsfriedens nachträglich wegeditiert ...].
Ich darf zitieren?
[...] den sattsam bekannten Unsinn...
[...] diese platte Verkürzung der Wirklichkeit...
[...] solche naiven Wirklichkeitsverkürzungen...
[...] was zu einer vernünftigen Diskussion etwas mehr erfordert, als die üblichen "Schulerfahrungen"...
Du stellst mich als unwissend und naiv denkend dar. Den Rest, den ich zwischen den Zeilen lese, will ich hier nicht kommentieren.
Vergiss es, Werner - mit jemanden, der so viele pseudoidelistische Bretter vor dem Kopf hat und der sich und seine Meinung derart für das Maß aller Dinge hält und dabei noch davon überzeugt ist, er selber hätte das Wissen und die Weisheit gepachter, möchte ich auch nicht weiter diskutieren. Erschreckend, dass Du in einem ausbildenden Beruf tätig bist.
Petri
Stefan
[ 21. November 2005: Beitrag editiert von: Stefan Gsundbrunn ]
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Werner B.:
<STRONG>@ Stefan,
Jetzt ist aber Schluss für mich, ich habe wirklich keine Lust, den sattsam bekannten Unsinn zu diskutieren, dass alles nur ein Vermittlungsproblem sei, diese platte Verkürzung der Wirklichkeit ist keine Diskussionsgrundlage für eine sachlich befriedigende Diskussion, die "Geschichte" ist weitaus komplexer, als dass sie mit solche naiven Wirklichkeitsverkürzungen auch nur annähernd einer Klärung zugänglich wäre.
Deshalb nichts für ungut, ich möchte mich in einem Fischereiforum nicht mit dem auseinandersetzen, was zu einer vernünftigen Diskussion etwas mehr erfordert, als die üblichen "Schulerfahrungen", die ja jeder gemacht hat und deshalb ganz genau zu wissen glaubt, wie die Dinge von "innen" aussehen.</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Deine Einstellung ist engstirnig, [... das, was hier stand, habe ich aus Gründen des Forumsfriedens nachträglich wegeditiert ...].
Ich darf zitieren?
[...] den sattsam bekannten Unsinn...
[...] diese platte Verkürzung der Wirklichkeit...
[...] solche naiven Wirklichkeitsverkürzungen...
[...] was zu einer vernünftigen Diskussion etwas mehr erfordert, als die üblichen "Schulerfahrungen"...
Du stellst mich als unwissend und naiv denkend dar. Den Rest, den ich zwischen den Zeilen lese, will ich hier nicht kommentieren.
Vergiss es, Werner - mit jemanden, der so viele pseudoidelistische Bretter vor dem Kopf hat und der sich und seine Meinung derart für das Maß aller Dinge hält und dabei noch davon überzeugt ist, er selber hätte das Wissen und die Weisheit gepachter, möchte ich auch nicht weiter diskutieren. Erschreckend, dass Du in einem ausbildenden Beruf tätig bist.
Petri
Stefan
[ 21. November 2005: Beitrag editiert von: Stefan Gsundbrunn ]
Null Allgemeinwissen
Nun lieber Stefan,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Was ich nicht begreife ist, wieso meine Einstellung <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
der in jeder Boulevardzeitung erwähnten Vorurteile eine komplexe Problematik zu diskutieren, bleibt mir verborgen.
Bei einem stimme ich dir zu :
Ja, ich bin so arrogant, für eine sinnvolle Diskussion der heiklen Problematik ein Fischerforum für den falschen Ort zu halten. Nicht weil Fischer dumm sind, sondern weil das "Spezialwissen" hier genau so wenig vorhanden ist wie in einem Juristenforum.
Wenn du also in Zukunft davon absehen könntest, dich wie ein ungezogenes Kind zu benehmen, auf dessen Wünsche man nicht eingeht, wäre das für künftige - sinnvolle- Diskussionen sicher hilfreich.
[ 21. November 2005: Beitrag editiert von: Werner B. ]
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
dass ich deinen Kriterien nicht gerecht zu werden vermag, ist bedauerlich. Es tröstet mich etwas, dass die große Mehrheit der "Betroffenen" das anders sieht.Erschreckend, dass Du in einem ausbildenden Beruf tätig bist.
Was ich nicht begreife ist, wieso meine Einstellung <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
ist. Nur weil ich es für naiv halte, die Ausbildungs-/Allgemeinbildungsproblematik auf ein Vermittlungsproblem zu begrenzen. Das lieber Stefan - ist naiv-. An der "Misere", die in PISA dokumentiert wird, ist ein ganzes Faktorenbündel beteiligt. Um darüber sinnvoll diskutieren zu können, muss man zumindest die wesentlichen- in zahlreichen empirischen Erhebungen festgestellten- Faktoren und ihre Wechselwirkungen kennen. Das aber ist bei Laien im Allgemeinen nicht der Fall.Es käme ja auch niemand auf die Idee, die medizinischen Implikationen der verschiedenen Morbus-spinalis- Ursachen im Fischerforum zu diskutieren. Warum ich also alle die "netten" von dir festgestellten Eigenschaften besitzen soll, weil ich keine Lust habe, auf der Basisengstirnig, arrogant, besserwisserisch und herrschsüchtig.
der in jeder Boulevardzeitung erwähnten Vorurteile eine komplexe Problematik zu diskutieren, bleibt mir verborgen.
Bei einem stimme ich dir zu :
Ja, ich bin so arrogant, für eine sinnvolle Diskussion der heiklen Problematik ein Fischerforum für den falschen Ort zu halten. Nicht weil Fischer dumm sind, sondern weil das "Spezialwissen" hier genau so wenig vorhanden ist wie in einem Juristenforum.
Wenn du also in Zukunft davon absehen könntest, dich wie ein ungezogenes Kind zu benehmen, auf dessen Wünsche man nicht eingeht, wäre das für künftige - sinnvolle- Diskussionen sicher hilfreich.
[ 21. November 2005: Beitrag editiert von: Werner B. ]
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Null Allgemeinwissen
... ab in den Meckerkasten mit Euch!!!
Also im Moment haben aber alle einen schlechten Morgenstuhlgang, die Stimmung ist ja ganz schön gereizt!!!
Wenn ich unterwürfigst dazu beitragen dürfte, daß ich sehr wohl finde, daß man so etwas hier diskutieren kann, in der Rubrik "Off Topic" wohlgemerkt, ohne gleich die Forumskeule zu schmecken, wäre ich sehr verbunden!!!
Es ist ja keiner gezwungen daran teilzunehmen, nur wenn man "A" sagt, sollte man auch "B" sagen und nicht gleich die Segel streichen, wenn´s mal nicht ganz so
harmonisch verläuft. Man muß ja nicht gleich ein Studium im diskutierten Gesprächsbereich abgeschlossen haben, um mitreden zu können bzw. eine Meinung zu haben...
Übrigens: Oberhalb der Gürtellinie liest sich das alles viel besser...
OLE
Also im Moment haben aber alle einen schlechten Morgenstuhlgang, die Stimmung ist ja ganz schön gereizt!!!
Wenn ich unterwürfigst dazu beitragen dürfte, daß ich sehr wohl finde, daß man so etwas hier diskutieren kann, in der Rubrik "Off Topic" wohlgemerkt, ohne gleich die Forumskeule zu schmecken, wäre ich sehr verbunden!!!
Es ist ja keiner gezwungen daran teilzunehmen, nur wenn man "A" sagt, sollte man auch "B" sagen und nicht gleich die Segel streichen, wenn´s mal nicht ganz so
harmonisch verläuft. Man muß ja nicht gleich ein Studium im diskutierten Gesprächsbereich abgeschlossen haben, um mitreden zu können bzw. eine Meinung zu haben...
Übrigens: Oberhalb der Gürtellinie liest sich das alles viel besser...

OLE
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste