Heimische Fische im Aquarium
Moderator: Thomas Kalweit
Heimische Fische im Aquarium
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von RaPToR:
wer hatte, oder hat, schon ein solches Aquarium ?<HR></BLOCKQUOTE>
Hi,
wenn das Aquarium als Schaubecken ins Wohnzimmer kommt, sind Kaltwasserfische ungeeignet! In den Wintermonaten ist bei mäßiger Zimmertemperatur eine Pflege möglich, im Sommer steigen die Temperaturen meist längere Zeit über 25°C an, das ist für Kaltwasserfische "Tierquälerei".
Eine Kühlung des Aquariums ist aufwändiger und um ein vielfaches teurer, als die Heizung für Warmwasserfische.
Einheimische Fische würde ich nur noch im beschatteten Gartenteich pflegen.
Grüße
Hartmut
wer hatte, oder hat, schon ein solches Aquarium ?<HR></BLOCKQUOTE>
Hi,
wenn das Aquarium als Schaubecken ins Wohnzimmer kommt, sind Kaltwasserfische ungeeignet! In den Wintermonaten ist bei mäßiger Zimmertemperatur eine Pflege möglich, im Sommer steigen die Temperaturen meist längere Zeit über 25°C an, das ist für Kaltwasserfische "Tierquälerei".
Eine Kühlung des Aquariums ist aufwändiger und um ein vielfaches teurer, als die Heizung für Warmwasserfische.
Einheimische Fische würde ich nur noch im beschatteten Gartenteich pflegen.
Grüße
Hartmut
Heimische Fische im Aquarium
Also kühlen kann man das Aquariumwasser schon, da gibts einige Lösungen.
1:
)
2: Gefrierbeutel mit Wasser füllen und in die Gefriertruhe legen. Ist das Wasser gefroren, Beutel ins Aquarium hängen. Schaut natürlich nicht gerade toll aus
3: Es gibt auch speziell entwickelte Kühlaggregate:
Die sind allerdings zum einen ziemlich teuer (Preis: 500 - 5000€
) und zum anderen sind sie natürlich ein zusätzlicher Geräuschfaktor...
4: Lüfter, die auf die Wasseroberfläche gerichtet sind.
...
Da gibt es also mehrere - mehr oder weniger effiziente,aufwendige und teuere - Möglichkeiten. Ich greif Eisanglers Tip nochmal auf: google
Die Idee an sich finde ich nicht schlecht. Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt...
Aber wegen der Rechtslage: Ist es denn nicht so, dass man (mal ganz kleinkariert betrachtet) jeden gefangenen Fisch sofort betäuben und töten muss und ihn nicht hältern darf?
Gruß
Stefan
[ 19. Februar 2006: Beitrag editiert von: EiziEiz ]
1:

2: Gefrierbeutel mit Wasser füllen und in die Gefriertruhe legen. Ist das Wasser gefroren, Beutel ins Aquarium hängen. Schaut natürlich nicht gerade toll aus

3: Es gibt auch speziell entwickelte Kühlaggregate:

Die sind allerdings zum einen ziemlich teuer (Preis: 500 - 5000€

4: Lüfter, die auf die Wasseroberfläche gerichtet sind.
...
Da gibt es also mehrere - mehr oder weniger effiziente,aufwendige und teuere - Möglichkeiten. Ich greif Eisanglers Tip nochmal auf: google

Die Idee an sich finde ich nicht schlecht. Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt...
Aber wegen der Rechtslage: Ist es denn nicht so, dass man (mal ganz kleinkariert betrachtet) jeden gefangenen Fisch sofort betäuben und töten muss und ihn nicht hältern darf?
Gruß
Stefan
[ 19. Februar 2006: Beitrag editiert von: EiziEiz ]
"Imagine all the people..."
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 86
- Registriert: 05 Jan 2006 03:01
- Wohnort: Rosenheim
- Kontaktdaten:
Heimische Fische im Aquarium
Weis ich eben auch nicht
Man hört ja öfter dass Leute einen Hecht im Aquarium halten, der bei uns ein Schonmaß von 60 cm hat, aber diese Fische kann man ja nicht mehr in ein Aquarium setzten, also müssen diese Leute die Hechte ja entnommen haben obwohl sie das Maß nicht haben. [img]images/smiles/icon_confused.gif[/img]
Gruß Wolfgang
Man hört ja öfter dass Leute einen Hecht im Aquarium halten, der bei uns ein Schonmaß von 60 cm hat, aber diese Fische kann man ja nicht mehr in ein Aquarium setzten, also müssen diese Leute die Hechte ja entnommen haben obwohl sie das Maß nicht haben. [img]images/smiles/icon_confused.gif[/img]
Gruß Wolfgang
Heimische Fische im Aquarium
Naja, oder sie haben ihn halt einfach legal gekauft... [img]images/smiles/icon_razz.gif[/img]
"Imagine all the people..."
Heimische Fische im Aquarium
also im Kölle Zoo hier in Stuttgart gibt es Barsche und alle mögliche andere Fische auch für teiche usw...natürlich kann man auch paar kleine Burschen fürs Aquarium kaufen,müssen nicht gefangen werden und können von Kleinauf da aufwachsen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
[img]http://s16.photobucket.com/albums/b12/knifeartist/th_bass_ani_lures.gif[/img]
Gruß Micha
Gruß Micha
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 86
- Registriert: 05 Jan 2006 03:01
- Wohnort: Rosenheim
- Kontaktdaten:
Heimische Fische im Aquarium
Habe die Ehre Leute, ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir ein Aquarium mit heimischen Fischarten wie z.B. Barsche oder Rotfedern anzulegen.Meine Frage: Ist das vom rechtlichen überhaupt zulässig und
wie findet ihr die Idee überhaupt. Und wer hatte, oder hat, schon ein solches Aquarium ?
Auf was muss man bei der Bepflanzung etc. achten ?
Viele Grüße Wolfgang
wie findet ihr die Idee überhaupt. Und wer hatte, oder hat, schon ein solches Aquarium ?
Auf was muss man bei der Bepflanzung etc. achten ?
Viele Grüße Wolfgang
Heimische Fische im Aquarium
Hi,
zulässig ist das, solange Du keine Fische, die dem Artenschutz unterliegen, aus irgendwelchen Gewässern entnimmst. Du solltest darauf achten, dass die Fische sehr klein - d.h. 1sömmrig - eingesetzt werden und Du ein entsprechend grosses Becken zur verfügung hast (wenigstens 10l pro Fisch). Die Fische wachsen dann soweit, wie es das Raum- und Nahrungsangebot zulässt. Grössere Fische einzusetzen halte ich für Quälerei.
Du brauchst eine Sauerstoffpumpe, einen Filter, eine Hintergrundtapete für die Rückseite des Beckens, Beleuchtung und Deckungsmöglichkeiten (Pflanzen, Steine.)
Pflanzen gemischt setzen - d.h. Sauerstofflieferanten (Wasserpest) und grossblättrige (Deckung gebend) einsetzen. Man sagt, dass ca. 1/3 des Bodens mit Pflanzen bedeckt sein müssen. Wasserpest wächst ganz ordentlich, da kannst Du zweimal im Jahr ernten und weiterverschenken.
Nimm Dir zwei oder drei Schnecken dazu, die halten Dir das Aquarium recht frei von Algen - zwei Bodenreiniger (Zwergwelse) kommen auch noch gut.
Rotaugen und Barsche zusammen sind keine wirklich gute Idee.
Petri!
Stefan
zulässig ist das, solange Du keine Fische, die dem Artenschutz unterliegen, aus irgendwelchen Gewässern entnimmst. Du solltest darauf achten, dass die Fische sehr klein - d.h. 1sömmrig - eingesetzt werden und Du ein entsprechend grosses Becken zur verfügung hast (wenigstens 10l pro Fisch). Die Fische wachsen dann soweit, wie es das Raum- und Nahrungsangebot zulässt. Grössere Fische einzusetzen halte ich für Quälerei.
Du brauchst eine Sauerstoffpumpe, einen Filter, eine Hintergrundtapete für die Rückseite des Beckens, Beleuchtung und Deckungsmöglichkeiten (Pflanzen, Steine.)
Pflanzen gemischt setzen - d.h. Sauerstofflieferanten (Wasserpest) und grossblättrige (Deckung gebend) einsetzen. Man sagt, dass ca. 1/3 des Bodens mit Pflanzen bedeckt sein müssen. Wasserpest wächst ganz ordentlich, da kannst Du zweimal im Jahr ernten und weiterverschenken.
Nimm Dir zwei oder drei Schnecken dazu, die halten Dir das Aquarium recht frei von Algen - zwei Bodenreiniger (Zwergwelse) kommen auch noch gut.
Rotaugen und Barsche zusammen sind keine wirklich gute Idee.
Petri!
Stefan
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 86
- Registriert: 05 Jan 2006 03:01
- Wohnort: Rosenheim
- Kontaktdaten:
Heimische Fische im Aquarium
Is klar da die Barsche Kammschupper sind und die Cyphriniden dann verpilzen.
Außerdem hätte ich sowieso nur kleinere Fische eingsetzt da größere die Freiheit schon gewohnt sind
Trotzdem Danke Stefan
@ Alle
Was haltet ihr von der Geschichte ?
Außerdem hätte ich sowieso nur kleinere Fische eingsetzt da größere die Freiheit schon gewohnt sind
Trotzdem Danke Stefan
@ Alle
Was haltet ihr von der Geschichte ?
Heimische Fische im Aquarium
Hi RaPToR
Stefan hat ja dazu schon einiges gesagt...
Ich bin seid etwa 20 Jahren Aquarianer(war da noch n Kiddy) und hatte alle mögliche Fische.
ziehe Malawibarsche den Heimischen vor,sind schön Bunt und werden nicht so groß-
Beide Arten brauchen viel Platz und ein eigenes Revier/Versteck in dem sie sich zurückziehn können wenn ein Überlegener einen Kleineren jagt.Ein Barschbecken sollte recht viele Steine drin haben um sich eben zu verkriechen wenns Brenzlich für sie wird.
Also Barsche und Rotaugen passen nicht wirklich gut zusammen da die Barsche recht Aggressiv sind und Kampflustig [img]images/smiles/icon_mad.gif[/img]
für Barsche brauchst du nen guten Filter da die ziemlich viel Dreck machen und auch ne Strömung/Sauerstoffpumpe da die Barsche Strömung mögen/Rotaugen eher weniger,die mögens Ruhiger,Rotaugen brauchen mehr Pflanzen Barsche da wohl eher weniger!
Was das Becken/Größe und größe der Fische betrifft sagte schon Stefan,je größer das Becken desto größer können die Fische werden!
Da man schon für Malawibarsche Becken empfiehlt ab so 250-300 Liter und die Fische da viel kleiner sind(etwa bis 15cm) als unsere Barsche brauchst du ein recht Großes Becken-villeicht 700 Liter eher mehr,also somit auch vieeeeel Platz für ein solches Becken(es sei du willst bloß 3-4 Fische drin haben)...
Zu den Kosten werd ich da wohl lieber nichts sagen ausser "wird nicht Billig" und für so`n Hobby braucht man natürlich auch etwas Zeit die du dann auch haben solltest!
Hoffe das stimmt so in etwa was ich da geplappert hab [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
gruß spinner
Stefan hat ja dazu schon einiges gesagt...
Ich bin seid etwa 20 Jahren Aquarianer(war da noch n Kiddy) und hatte alle mögliche Fische.
ziehe Malawibarsche den Heimischen vor,sind schön Bunt und werden nicht so groß-
Beide Arten brauchen viel Platz und ein eigenes Revier/Versteck in dem sie sich zurückziehn können wenn ein Überlegener einen Kleineren jagt.Ein Barschbecken sollte recht viele Steine drin haben um sich eben zu verkriechen wenns Brenzlich für sie wird.
Also Barsche und Rotaugen passen nicht wirklich gut zusammen da die Barsche recht Aggressiv sind und Kampflustig [img]images/smiles/icon_mad.gif[/img]
für Barsche brauchst du nen guten Filter da die ziemlich viel Dreck machen und auch ne Strömung/Sauerstoffpumpe da die Barsche Strömung mögen/Rotaugen eher weniger,die mögens Ruhiger,Rotaugen brauchen mehr Pflanzen Barsche da wohl eher weniger!
Was das Becken/Größe und größe der Fische betrifft sagte schon Stefan,je größer das Becken desto größer können die Fische werden!
Da man schon für Malawibarsche Becken empfiehlt ab so 250-300 Liter und die Fische da viel kleiner sind(etwa bis 15cm) als unsere Barsche brauchst du ein recht Großes Becken-villeicht 700 Liter eher mehr,also somit auch vieeeeel Platz für ein solches Becken(es sei du willst bloß 3-4 Fische drin haben)...
Zu den Kosten werd ich da wohl lieber nichts sagen ausser "wird nicht Billig" und für so`n Hobby braucht man natürlich auch etwas Zeit die du dann auch haben solltest!
Hoffe das stimmt so in etwa was ich da geplappert hab [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
gruß spinner
[img]http://s16.photobucket.com/albums/b12/knifeartist/th_bass_ani_lures.gif[/img]
Gruß Micha
Gruß Micha
Heimische Fische im Aquarium
Huch...Rotaugen/Feder hab wohl verwechselt,aber kein großer Unterschied [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
gruß spinner
gruß spinner
[img]http://s16.photobucket.com/albums/b12/knifeartist/th_bass_ani_lures.gif[/img]
Gruß Micha
Gruß Micha
Heimische Fische im Aquarium
Ist nichts ungewöhnliches...
Es gab schon viele Beiträge in Fachzeitschriften, die sich mit dem Thema befassten, auch nutzen viele das Aquarium, um die Verhaltensweisen und Fressgewohnheiten zu untersuchen.
Ich bin mir sicher, daß Du bei Google genug
Auskünfte findest...
[img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
OLE
Es gab schon viele Beiträge in Fachzeitschriften, die sich mit dem Thema befassten, auch nutzen viele das Aquarium, um die Verhaltensweisen und Fressgewohnheiten zu untersuchen.
Ich bin mir sicher, daß Du bei Google genug
Auskünfte findest...
[img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
OLE
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Heimische Fische im Aquarium
@Raptor: Ich hatte einige Jahre ein heimisches Kaltwasseraquarium und auch ein tropisches Warmwasseraquarium. Ich kann Dir nur sagen, nichts ist so aufwändig und problematisch wie Kaltwasser!
- Zum einen stinkt Kaltwasser, wenn es so über 15 Grad kommt. Du brauchst also eine überdimensionierte Filteranlage. Unsere Kaltwasserfreunde sch***** ein Vielfaches mehr aus, als ihre Warmwasserkollegen. Ideal währe eine Kühlung und häufiger Wasserwechsel.
- die Sache mit den Wasserpflanzen kannst Du Dir abschminken, kleine Karpfen, Rotaugen und Karauschen schichten jede Nacht das Substrat komplett um (selbst 10cm Kiesel) und zerrupfen alles Grünzeug.
- Barsche sind sehr problematisch. Sie fressen nur Lebendfutter. Wenn Du einen Tag keine Zuckmückenlarven, Maden oder Hüpferlinge anschleppst, dann sind sie verhungert. (Also, keinen Urlaub mehr einplanen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] ).
- es gibt keine schlimmeren Räuber als Goldfische, Karauschen oder Karpfen. Die fressen alles (auch kleinere Fische).
Mein Fazit: Ich empfehle Dir einen Gartenteich [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] .
- Zum einen stinkt Kaltwasser, wenn es so über 15 Grad kommt. Du brauchst also eine überdimensionierte Filteranlage. Unsere Kaltwasserfreunde sch***** ein Vielfaches mehr aus, als ihre Warmwasserkollegen. Ideal währe eine Kühlung und häufiger Wasserwechsel.
- die Sache mit den Wasserpflanzen kannst Du Dir abschminken, kleine Karpfen, Rotaugen und Karauschen schichten jede Nacht das Substrat komplett um (selbst 10cm Kiesel) und zerrupfen alles Grünzeug.
- Barsche sind sehr problematisch. Sie fressen nur Lebendfutter. Wenn Du einen Tag keine Zuckmückenlarven, Maden oder Hüpferlinge anschleppst, dann sind sie verhungert. (Also, keinen Urlaub mehr einplanen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] ).
- es gibt keine schlimmeren Räuber als Goldfische, Karauschen oder Karpfen. Die fressen alles (auch kleinere Fische).
Mein Fazit: Ich empfehle Dir einen Gartenteich [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] .
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
- andalG
- Erfahrener User
- Beiträge: 862
- Registriert: 11 Okt 2003 03:01
- Wohnort: Ruhpolding u. Bad Bodendorf/RLP
Heimische Fische im Aquarium
Ich will ganz sicher keinen Tierhalter hier anmachen...
...aber Aquarien, Vogelbauer, Käfige, Terrarien u.ä. hinterlassen bei mir immer den Eindruck von Knast, auch wenn sie noch so schön anzuschauen sind. Das ist sicher ein sehr subjektives Gefühl, aber für mich Grund genug gewesen, mein Aquarium und die Ziervögel mit der Zeit abzuschaffen.
Ein Fisch ist halt am schönsten, wenn er in einem natürlichen Gewässer schwimmt, auch wenn man ihn nicht sieht. Mir genügt diese Vorstellung vollkommen, wenn ich an einem Wasser stehe. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Andal
...aber Aquarien, Vogelbauer, Käfige, Terrarien u.ä. hinterlassen bei mir immer den Eindruck von Knast, auch wenn sie noch so schön anzuschauen sind. Das ist sicher ein sehr subjektives Gefühl, aber für mich Grund genug gewesen, mein Aquarium und die Ziervögel mit der Zeit abzuschaffen.
Ein Fisch ist halt am schönsten, wenn er in einem natürlichen Gewässer schwimmt, auch wenn man ihn nicht sieht. Mir genügt diese Vorstellung vollkommen, wenn ich an einem Wasser stehe. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Andal
[b]Bleibe im Lande und wehre dich täglich![/b]
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 86
- Registriert: 05 Jan 2006 03:01
- Wohnort: Rosenheim
- Kontaktdaten:
Heimische Fische im Aquarium
Nochn kurzer Nachtrag bzw. Nachfrage:
Mit welchen Aquaristikshops im Internet seid ihr in Hinsicht auf das Preisleistungsverhältniss zufrieden?
Vielen Dank für die geposteten Antworten
Gruß Wolfgang
Mit welchen Aquaristikshops im Internet seid ihr in Hinsicht auf das Preisleistungsverhältniss zufrieden?
Vielen Dank für die geposteten Antworten
Gruß Wolfgang
Heimische Fische im Aquarium
RaPToR, bei Zajac wurde ich immer gut bedient. http://www.zajac.de/
Hat auch einen umfangreichen Katalog.
Grüße
Hartmut
Hat auch einen umfangreichen Katalog.
Grüße
Hartmut
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste