Entschleunigung

Hier geht es um alles - außer um's Angeln!

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
Benutzeravatar
Chinook
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2301
Registriert: 10 Mai 2005 03:01

Entschleunigung

Beitrag von Chinook » 24 Feb 2007 01:20

Gedanken gibt es viele, wie man die Kosten für den Klimaschutz auf den kleinen Mann abwälzen kann. Ein Gedanke fehlt mir: die Entdeckung der Langsamkeit.
Jeder Geschwindigkeitszuwachs kostet ein vielfaches an Energie. Der Trend ist leider der, alles immer schneller verfügbar zu machen. Wenn beispielsweise eine Warenlieferung zwei Tage dauert wird schon um die Wettbewerbsfähigkeit gebangt.
Ein Eilbrief mit der guten alten Pferdepost von Köln nach München hat vielleicht mal eine Woche Zustellungszeit gebraucht, kostete aber nur ein hunderttausenstel an Energie einer heutigen Zustellung.
Nicht das es heisst, der gute alte Chinook will auf die Bäume zurück. Nein, ich glaube nur ein wenig Entschleunigung all unserer lebensbegleitenden Prozesse würde schon ein vielfaches an Emission vermeiden. Moderat Autofahren ist ja ein Anfang aber ist es denn wirklich so schlimm, wenn ein Brief mal zwei statt einen Tag unterwegs ist? Kann denn beispielsweise nicht mehr auf die Rheinschiffe verfrachtet werden? Ford macht da schon ein gutes Beispiel.
Wie seht ihr das?

Good night
C.

Benutzeravatar
EiziEiz
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 494
Registriert: 22 Aug 2005 03:01
Wohnort: Groß-Gerau / Würzburg

Entschleunigung

Beitrag von EiziEiz » 24 Feb 2007 01:43

Klingt zumindest gut. Alles wird ruhiger, entspannter, weniger stressig [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] und für den Umwelt-/Klimaschutz sicherlich ein sinnvoller Gedanke, aber du wirst dir selber denken, dass das wohl äußerst unrealistisch ist. Eher besiedeln wir einen anderen Planeten um der Katastrophe zu entgehen.
"Imagine all the people..."

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Entschleunigung

Beitrag von Harry1 » 24 Feb 2007 01:51

Ich benutze dafür lieber die Schubladentechnik, will damit sagen ich versuche nicht alles in eine große Schublade zu schmeißen, sondern benutze lieber einen großen Schrank mit vielen Schubladen um den ganzen Umweltmüll sauber einzuordnen.
Leider sind die Schubladen immer noch zu groß und unübersichtlich, nur was hilft es, im Chaos lebt es sich ja auch nicht schlecht. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
mfG. Harry1

Benutzeravatar
Hartmut
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2640
Registriert: 04 Aug 2005 03:01
Wohnort: Stuttgart

Entschleunigung

Beitrag von Hartmut » 24 Feb 2007 06:49

Moin,Moin,

der höher, schneller, weiter Wahn wird durch die schnelle Klimaveränderung und immer höhere Rationalisierung sicher in andere Bahnen gelenkt.Energieintensive Prozesse müssen gebündelt und effizienter ausgenutz werden, z.B. mehr Güter sollten per Bahn und Schiff (solange es noch genügend Wasser in unseren Binnenschifffahrtsstrassen gibt) transportiert werden.
Viele Menschen bekommen dadurch Freiräume für andere Tätigkeiten, mit anderen Worten, auch unsere Gesellschaft wird sich in naher Zukunft durch eine angepasste Energiepolitik, auf dem Weg zur Entschleunigung, total verändern.

Benutzeravatar
Chinook
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2301
Registriert: 10 Mai 2005 03:01

Entschleunigung

Beitrag von Chinook » 24 Feb 2007 11:32

Bemerkung:
Viele reden immer von Wärme und Trockenheit. In unseren Breiten sind aber auch wochenlange Warmduschen möglich.

C.

mzg
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 674
Registriert: 12 Mai 2002 03:01

Entschleunigung

Beitrag von mzg » 24 Feb 2007 16:01

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Chinook:
<STRONG>Bemerkung:
Viele reden immer von Wärme und Trockenheit. In unseren Breiten sind aber auch wochenlange Warmduschen möglich.
C.</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>

Das uns Deutsche das nicht so sehr anfechten wird ist schon klar. Auch wenn eher Sommertrockenheit und Starkniederschläge im Winter prognistiziert werden, als dauerhafte Warmduschen, und die Stürme wohl zunehmen: Dann steigen halt die Versicherungsprämien etwas, wir investieren ein paar Milliarden in Bewässerung und Küstenschutz, und gut ist.
Die Frage ist doch vielmehr: Wie egal sind uns unsere Mitmenschen in anderen Ländern? Wenn durch Ausweitung der Trockengebiete z.B. 1/3 der landwirtschaftlichen Nutzfläche flöten geht, und die Getreidepreise durch den anhaltenden Boom der nachwachsenden Rohstoffe zusätzlich steigen: Uns juckt es wenig, wenn die Semmel 5 Cent teurer wird. Aber die arme Sau im Entwicklungsland hat dann ganz schnell die 3 fachen Nahrungsmittelkosten und kann sie jetzt schon nicht bezahlen. Auf uns Bonzen fällt das doch nur zurück, wenn die armen Teufel sich mal aufmachen und gen Europa ziehen.
Machen wir es dann wie die Amis? Vermienen Gibraltar und bauen die Zäune ein paar Meter höher?
Da von Seiten der Politik kaum wirkungsvolle Maßnahmen zu erwarten sind (immer das gleiche Blabla von der Standby-Schaltung und der Glühbirne) ist es wohl an jedem selbst, sich an die Nase zu fassen.
Wer auf einen Urlaubsflug verzichtet kann das mit einem Leben lang Glühbirnen und Standby nicht mehr verbraten.
Wir heizen mit Holz und versuchen die Autofahrerei und den Stromverbauch einzuschränken.
Wer neu baut: Nullenergiehäuser mit Solarheizung und großem Wärmespeichertank für den Winter sind längst möglich.
Und wieso man im Verkehr nicht auf aktive computergesteuerte Sicherheitstechnik setzt statt auf tonnenschwere passive Sicherheit, ist mir eh ein Rätsel. Für die kommenden Märkte in Asien müsste das der Schlager sein: Ultraleichte Fahrzeuge mit minimalem Energieverbrauch, die sich dank Computersteuerung in cm-Abstand über die Autobahnen bewegen lassen. Was das alleine im Straßenbau an Flächen und Kosten einsparen würde. Und auf eine luxuriöse Ausstattung seines individuellen Gefährts bräuchte keiner zu verzichten...
(Ich hör jetzt lieber auf, bevor ich ganz ins Spinnen gerate [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] )

[ 24. Februar 2007: Beitrag editiert von: mzg ]

mzg
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 674
Registriert: 12 Mai 2002 03:01

Entschleunigung

Beitrag von mzg » 24 Feb 2007 16:17

Ach so, die Entschleunigung:
Ich betreibe ja einen Internetshop. Mir ist deshalb sehr bewußt, was die allermeisten Kunden von Entschleunigung halten. Es ist ja auch verständlich, das man die bestellen Artikel mögl. schnell haben will. In meinem Bereich teilweise haben muss.
Wirkungsvoll ist es erst, wenn entschleunigt auch preiswerter ist. Wir versenden Speditionsgut teilweise als Sammelfracht, wiel dies deutlich günstiger ist. Dafür nehmen die Kunden dann auch 1 oder 2 Wochen mehr Lieferzeit in Kauf.
Im Paketbereich ist das unvorstellbar. Die Energiekosten sind dort nur ein Bruchteil der Gesamtkosten und werden von keiner Transportfirma transparent gemacht. Allenfalls die Post hat ein paar Lückenfüller-Angebote (Warensendung usw.) die unterwegs auch mal einen Tag liegen, um Transportkapazitäten besser auszulasten. Ich denke die Energie müsste 5 bis 10 mal teurer sein, bis sich da ansatzweise ein Umdenken abzeichnet. Und solche Energiekosten möchte ich selber nicht bezahlen...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste