Köderfische bei Kälte?
Moderator: Thomas Kalweit
-
- Treuer User
- Beiträge: 1133
- Registriert: 23 Nov 2001 03:01
- Wohnort: München
Köderfische bei Kälte?
Hm, kann ich mir maximal für das Fliegenfischen mit Kleinstnymphen vorstellen - allerdings würde es mich interessieren, wie Du dann die Haken ohne Bindestock an die Schnur knotest.
Einen Wurm, wirst du damit aber mit Sicherheit nicht anködern können - eher eine viertel Made.
Einen Wurm, wirst du damit aber mit Sicherheit nicht anködern können - eher eine viertel Made.
Geist ist geil
- Silas
- Treuer User
- Beiträge: 1786
- Registriert: 02 Jan 2007 03:01
- Wohnort: BW / Schwäbisch-Hall
- Kontaktdaten:
Köderfische bei Kälte?
Ich hab die Haken zum Fang von Rotaugen im mini Format genommen.
War wirklich klasse.
Aber ob's die Haken auch für das Fliegenfsichen gibt weiß ich nicht.
War wirklich klasse.
Aber ob's die Haken auch für das Fliegenfsichen gibt weiß ich nicht.
- Silas
- Treuer User
- Beiträge: 1786
- Registriert: 02 Jan 2007 03:01
- Wohnort: BW / Schwäbisch-Hall
- Kontaktdaten:
Köderfische bei Kälte?
Nein es gibt extra Haken die gehn dann auch bis 32 [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Hab ich schon mal gehabt sind wirklich sehr klein aber es geht gut mit ihnen zu fischen.
Hab ich schon mal gehabt sind wirklich sehr klein aber es geht gut mit ihnen zu fischen.
- Ultimate@grins
- Erfahrener User
- Beiträge: 243
- Registriert: 01 Jan 2007 03:01
- Wohnort: Biesingen
- Kontaktdaten:
Köderfische bei Kälte?
Vor allem wird daruf keine Forelle beissen sondern nur Alande Größe 32.
Ultimate 4 life
Köderfische bei Kälte?
hi
fürs Köderfischangeln mische ich eine kleine Menge Paniermehl mit etwas Dosenmais
(Flüssigkeit aus der Maisdose)und gebe evtl. noch einen Tropfen Backarome dazu. Wichtig ist jetzt, den Mais mit den Fingern
zu zerdrücken, jedoch nicht ganz zu zerreiben. Ein paar der Maiskörner nehme ich wieder aus dem Futter und schneide sie mit dem Messer in 1/3-Stücke. Diese halten jetzt prima auch an kleinsten Haken und sind sehr fängig.
Der Rest wird zum Anfuttern verwendet.
fürs Köderfischangeln mische ich eine kleine Menge Paniermehl mit etwas Dosenmais
(Flüssigkeit aus der Maisdose)und gebe evtl. noch einen Tropfen Backarome dazu. Wichtig ist jetzt, den Mais mit den Fingern
zu zerdrücken, jedoch nicht ganz zu zerreiben. Ein paar der Maiskörner nehme ich wieder aus dem Futter und schneide sie mit dem Messer in 1/3-Stücke. Diese halten jetzt prima auch an kleinsten Haken und sind sehr fängig.
Der Rest wird zum Anfuttern verwendet.
Gruß und Petri
Mäx
<:><:><:><:><:><:><:><:><:><:><:><:>:<:>
Mäx
<:><:><:><:><:><:><:><:><:><:><:><:>:<:>
- Silas
- Treuer User
- Beiträge: 1786
- Registriert: 02 Jan 2007 03:01
- Wohnort: BW / Schwäbisch-Hall
- Kontaktdaten:
Köderfische bei Kälte?
Ich hab ir von Askari Vanill-Spry gekauft und es hat sichschon bestens bewährt.
Vorallen wenn man in den Anfütter-teig ein Päckchen Vanillpudingpulver dazu gibt.
Vorallen wenn man in den Anfütter-teig ein Päckchen Vanillpudingpulver dazu gibt.
- Forellenfischer
- Erfahrener User
- Beiträge: 306
- Registriert: 08 Mai 2006 03:01
- Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
- Kontaktdaten:
Köderfische bei Kälte?
Jaja...
Ich habe mir alle Eure Tips zu Herzen genommen und bin total optimistisch an den Weiher gefahren, an dem ich es dann auch wirklich fischmäßig krachen lassen wollte. Dabei war mein Vorhaben von Anfang an dem Untergang geweiht: In der Früh fuhr ich noch schnell beim Angelshop um die Ecke vorbei, um mir noch Maden und Würmer zu kaufen. Dort wurde ich allerdings bitter enttäuscht, er hatte weder Maden noch Würmer noch sonstige Lebendköder, da sie ihm ja angeblich alle im Winter kaputtgehen würden...
Also war ich auf Mais und die künstlichen Berkley-Köder angewiesen. Am Weiher angekommen, musste ich dann feststellen, dass das Wasser ungewöhnlich trüb (ka**braun)war. Trüb ist da wahrscheinlich noch untertrieben, das Wasser war beinahe schon schmutzig. Und vom anderen Ufer her war der halbe Weiher mit Treibholz und Baumresten bedeckt... [img]images/smiles/icon_mad.gif[/img]
Ich hab dann trotzdem gefischt und hatte nicht einen einzigen Zupfer. Auch die Schleienmontage, die ich weit in den Weiher hineingeworfen habe, brachte absolut null Erfolg. Also bin ich wahrscheinlich doch wieder auf die Köderfische aus dem Glas angewiesen. Aber auf jeden Fall werde ich es im Hochsommer nochmals versuchen, denn da geht dann eigentlich immer was und schön warm ist es dann sowieso.
Aber eine Frage hätte ich an dieser Stelle noch: Ich kann mich nicht erinnern, dass der Weiher nach dem Winter jemals so schmutzig gewesen ist. Und Treibholz ist eigentlich auch nie vorhanden. Also ein völlig unbekanntes und unerwartetes Erlebnis für mich. An was kann das denn liegen, dass nach dem Winter auf einmal so viel Dreck im Wasser ist? Wie gesagt, das war in den ganzen Jahren davor nie der Fall gewesen.
Viele Grüße
Forellenfischer
[ 26. Februar 2007: Beitrag editiert von: Forellenfischer ]
Ich habe mir alle Eure Tips zu Herzen genommen und bin total optimistisch an den Weiher gefahren, an dem ich es dann auch wirklich fischmäßig krachen lassen wollte. Dabei war mein Vorhaben von Anfang an dem Untergang geweiht: In der Früh fuhr ich noch schnell beim Angelshop um die Ecke vorbei, um mir noch Maden und Würmer zu kaufen. Dort wurde ich allerdings bitter enttäuscht, er hatte weder Maden noch Würmer noch sonstige Lebendköder, da sie ihm ja angeblich alle im Winter kaputtgehen würden...
Also war ich auf Mais und die künstlichen Berkley-Köder angewiesen. Am Weiher angekommen, musste ich dann feststellen, dass das Wasser ungewöhnlich trüb (ka**braun)war. Trüb ist da wahrscheinlich noch untertrieben, das Wasser war beinahe schon schmutzig. Und vom anderen Ufer her war der halbe Weiher mit Treibholz und Baumresten bedeckt... [img]images/smiles/icon_mad.gif[/img]
Ich hab dann trotzdem gefischt und hatte nicht einen einzigen Zupfer. Auch die Schleienmontage, die ich weit in den Weiher hineingeworfen habe, brachte absolut null Erfolg. Also bin ich wahrscheinlich doch wieder auf die Köderfische aus dem Glas angewiesen. Aber auf jeden Fall werde ich es im Hochsommer nochmals versuchen, denn da geht dann eigentlich immer was und schön warm ist es dann sowieso.
Aber eine Frage hätte ich an dieser Stelle noch: Ich kann mich nicht erinnern, dass der Weiher nach dem Winter jemals so schmutzig gewesen ist. Und Treibholz ist eigentlich auch nie vorhanden. Also ein völlig unbekanntes und unerwartetes Erlebnis für mich. An was kann das denn liegen, dass nach dem Winter auf einmal so viel Dreck im Wasser ist? Wie gesagt, das war in den ganzen Jahren davor nie der Fall gewesen.
Viele Grüße
Forellenfischer
[ 26. Februar 2007: Beitrag editiert von: Forellenfischer ]
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Köderfische bei Kälte?
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Ich nehme an ein Bach mündet in den Weiher - dann sorgt viel Regen manchmal für Hochwasser.An was kann das denn liegen, dass nach dem Winter auf einmal so viel Dreck im Wasser ist?
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
- Ultimate@grins
- Erfahrener User
- Beiträge: 243
- Registriert: 01 Jan 2007 03:01
- Wohnort: Biesingen
- Kontaktdaten:
Köderfische bei Kälte?
Bei dem Sturm und dem Regen den es bei una gab hat der Pegelstund der Donau fast einen halben meter zugenomen und der See sah auch aus wie eine Dreckpfütze. Bei dem wind wurde das wasser auch ganz schön bewegt und das wirbelt ganz schön Dreck auf.
Ultimate 4 life
- Forellenfischer
- Erfahrener User
- Beiträge: 306
- Registriert: 08 Mai 2006 03:01
- Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
- Kontaktdaten:
Köderfische bei Kälte?
@ Thomas Kalweit
In der Tat! Ein kleiner Altarm mündet in den Weiher, was mir jedoch hier etwas peinlich ist: Ich war dort schon x-mal beim Fischen und habe diesen gut versteckten Altarm erst am Samstag zufälligerweise entdeckt. Den kann man im Sommer gar nicht sehen, da dort so viele Bäume sind, die ja logischerweise viele Blätter haben und deshalb ist mir der Altarm noch nie zuvor aufgefallen (habe dort bisher immer nur im Sommer gefischt).
Anfang des Jahres gab es ja bei uns in Bayern das Orkantief Kyrill, aber von dem kann es ja wohl kaum kommen, das ist ja schon ziemlich lange her und geregnet hat es in letzter Zeit auch fast nicht. Naja, zu mindest weiß ich jetzt, wo der ganze Dreck reingekommen ist. Immerhin ist es jetzt kein Rätsel mehr...
Aber: Im Sommer regnet es ja im Durchschnitt pro Quadratmeter am meisten. Also müsste es ja im Sommer mehr Wasser und somit mehr Dreck in den Weiher ''pumpen''. Das ist aber wie gesagt nicht der Fall. Muss mal den zuständigen Gewässerwart befragen, was der dazu meint.
Viele Grüße
Forellenfischer
In der Tat! Ein kleiner Altarm mündet in den Weiher, was mir jedoch hier etwas peinlich ist: Ich war dort schon x-mal beim Fischen und habe diesen gut versteckten Altarm erst am Samstag zufälligerweise entdeckt. Den kann man im Sommer gar nicht sehen, da dort so viele Bäume sind, die ja logischerweise viele Blätter haben und deshalb ist mir der Altarm noch nie zuvor aufgefallen (habe dort bisher immer nur im Sommer gefischt).
Anfang des Jahres gab es ja bei uns in Bayern das Orkantief Kyrill, aber von dem kann es ja wohl kaum kommen, das ist ja schon ziemlich lange her und geregnet hat es in letzter Zeit auch fast nicht. Naja, zu mindest weiß ich jetzt, wo der ganze Dreck reingekommen ist. Immerhin ist es jetzt kein Rätsel mehr...
Aber: Im Sommer regnet es ja im Durchschnitt pro Quadratmeter am meisten. Also müsste es ja im Sommer mehr Wasser und somit mehr Dreck in den Weiher ''pumpen''. Das ist aber wie gesagt nicht der Fall. Muss mal den zuständigen Gewässerwart befragen, was der dazu meint.
Viele Grüße
Forellenfischer
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste