Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Qasi
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 23 Sep 2007 16:54

Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Qasi » 26 Sep 2007 20:55

Hallo ich möchte demnächst versuchen dem guten alten Vater Rhein ein paar Raubfische zu entlocken und hätte ein paar Fragen zu meiner Gerätezusammenstellung.
1)Welche Grundrute solltte man sich besorgen(bis wieviel Wurfgewicht?)
2)Welche Rolle?(mit oder ohne Freilauf)
3)Welche Grundmontage

Qasi
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 23 Sep 2007 16:54

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Qasi » 26 Sep 2007 21:07

Hab nochwas vergessen :oops:
1)Welches Vorfachmaterial sollte man verwenden?
2)Macht ein Rodpot sinn?

Beliebt
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 208
Registriert: 11 Jul 2007 11:45

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Beliebt » 27 Sep 2007 09:42

Also die Rute ist stark abhängig von dem Bereich den Du beangeln möchtest da Du ja im Buhnenkessel deutlich weniger Blei brauchst als im Strom.

Freilaufrollen sind geeignet!

Montage mache ich ganz einfach mit AT-Boom, Wirbel und Vorfach. Vorfachlänge, Reißleine am Blei usw. ist wieder von der genauen Platzwahl abhängig.

Benutzeravatar
Silas
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1786
Registriert: 02 Jan 2007 03:01
Wohnort: BW / Schwäbisch-Hall
Kontaktdaten:

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Silas » 27 Sep 2007 14:45

Ich würd dir nicht zu einen rodpot raten.
Aber wenn du sagst dass es unter euren Zuständen hilfreich wär dann ist das etwas anders.
Ich will damit ausdrücken dass es auch von der Lage abhänig ist.

Benutzeravatar
Ulli3D
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2036
Registriert: 10 Jul 2006 03:01
Wohnort: NRW/ Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Ulli3D » 27 Sep 2007 15:15

Rodpod macht nur Sinn, wenn Du damit die Ruten fast senkrecht stellen kannst. Besser ist so ein Dreibein für 10 oder 15 Euronen. Wenn Du dann an der Strömungskante angelst, dann sind schon mal schnell 150 g Blei erforderlich. Ich rate da zu den flachen Strömungsbleien mit eingearbeitetem Antitangle-Röhrchen aus der Karpfenabteilung. Die liegen gut am Grund und Hänger lassen sich auch gut lösen, bzw. kommen kaum noch vor, da das Blei schnell vom Grund gelöst wird.

Benutzeravatar
Barta0815
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1884
Registriert: 27 Nov 2002 03:01
Wohnort: Krefeld

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Barta0815 » 27 Sep 2007 20:05

also wenn ich im rhein mit naturködern auf zanderpirsch gehe, müssen die ruten liegen und nicht stehen...mit nem freilauf haste bei uns auch schlechte karten...den köfi spuckt das glasauge sofort wieder aus... ich hab dann nur nen leichten clip und die rolle auf...das geht natürlich nur schlecht im strom...aber in tiefen, ruhigen buhnenfeldern ohne probleme anzuwenden... da der hecht stark im kommen ist, würde ich die zu nem dünnen 7x7 stahlvorfach raten! alles nicht so einfach im rhein, dafür hat man sehr gute aussichten auf räuber :wink: allerdings ist das effektivste immernoch der gute alte gummi :twisted:

gruß vom niederrhein

matthias
...mir ******* egal, wer dein Vater ist! Wenn ICH hier angel, geht NIEMAND übers Wasser!!!

Qasi
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 23 Sep 2007 16:54

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Qasi » 30 Sep 2007 13:52

Hallo da bin ich wieder,konnte wegen des lieben Jobs nicht früher zurück ins Forum :evil: SORRY :oops:

Um nochmal auf die Antwort von Beliebt zurück zukommen:
Welche Rute für welchem Bereich würdest Du mir empfehlen?

Beliebt
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 208
Registriert: 11 Jul 2007 11:45

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Beliebt » 01 Okt 2007 13:36

Also im Buhnenkessel reichen Dir normalerweise 40 Gramm Blei, da kannst also eine Rute mit einem Wurfgewicht bis 60 oder 80 Gramm nehmen.
Für den Buhnenkopf oder Hauptstrom musst gucken mit wieviel Blei du angeln kannst. Mit 100 bis 150 Gramm bist aber gut beraten, die Rute sollte dann ein ähnliches Wurfgewicht aufweisen, wenn Du im Wurf voll durchziehen willst/musst natürlich etwas mehr.

Es soll aber auch Experten geben die vom Buhnenkopf mit nur 70 Gramm angeln und dabei erfolgreich sind. Einfach mal testen!

Qasi
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 23 Sep 2007 16:54

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Qasi » 01 Okt 2007 19:10

Danke für den Tip
Ist es eigentlich besser den Köfi direkt auf Grund zu legen oder ihn auftreiben zu lassen?
Wie steht Ihr zu einem Tiroler Hölzl,am Forgensee im schönen Allgaü haben alle damit mit Köfi auf Zander geangelt und Erfolg gehabt.(Hab´s selber auspropiert und habe auch damit gefangen.)
Meint Ihr das das im Rhein auch funktionieren kann? :)

Beliebt
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 208
Registriert: 11 Jul 2007 11:45

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Beliebt » 02 Okt 2007 19:23

Wenn Du in der Strömung angelst drückt es Dir jeden Köfi zum Grund. Da hilft kein "normales" Auftriebssystem. Die Räuber werden Deinen Köfi aber auch am Grund finden!

Tiroler Hölzl hab ich noch kein schweres gesehen was tatsächlich steht. In der Strömung hast dann nur ´ne größere Oberfläche wodurch Du schwerer angeln musst um aus einer Stelle zu bleiben. Bringt also nicht wirklich was!
Ein Vorteil wäre aber die Form. Da kann man den ein oder anderen Hänger vermeiden!

Benutzeravatar
Barta0815
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1884
Registriert: 27 Nov 2002 03:01
Wohnort: Krefeld

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Barta0815 » 02 Okt 2007 19:52

direkt auf grund kann ich dir im rhein wegen der wollhandkrabbenplage nicht wirklich empfehlen... so 10-20cm über grund biste da besser bedient...was im strom allerdings sogut wie unmöglich ist...in den buhnen klappts aber herrvoragend... ich würd übrigens 60-100g blei auch in den buhnen benutzen...die bleiben besser liegen, wenn dir en dicker schuber die buhne fast leer zieht :wink:
tiroler hölzl wie beliebt schon schrieb...zuviel angriffsfläche fürs wasser... im rhein tuns die guten alten sargbleie...allerdings mit nem röhrchen in der führung, wegen des widerstands beim abziehen :wink: für den strom musste da schon so 120-200g nehmen, weil der köfi schon ne menge rabatz in der strömung macht... oder besorg dir klapp-krallen-bleie, die werden in der brandung oft gefischt...auf zug klappen die krallen nach vorne und das blei ist wieder frei...bleibt bauweisebedingt besser am grund liegen, durch die krallen(dadurch benötigt man dann weniger blei)... zu den ruten... du solltest nicht nur auf das wurfblei achten. so ein köfi wiegt auch was!!! im rhein fische ich je nach situation(buhne oder strom) ne 90g, bzw. 180g wg-rute...klappt mit ner medium/heavy feeder auch ganz gut, nur sollten die ringe da recht groß im durchmesser sein.
für den auftrieb benutze ich kork oder spritz dem köfi ne gehörige portion luft in den leib...

hoffe, ich konnte ein bischen helfen :wink:

gruß vom niederrhein

matthias
...mir ******* egal, wer dein Vater ist! Wenn ICH hier angel, geht NIEMAND übers Wasser!!!

Qasi
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 23 Sep 2007 16:54

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Qasi » 02 Okt 2007 19:55

Hallo Beliebt
Wie ist denn Deine Meinung zum Tiroler Hölzl in der Buhne?
Ist in der Buhne auch eine starke oder eine mittlere bis schwache Strömung?

Benutzeravatar
Ulli3D
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2036
Registriert: 10 Jul 2006 03:01
Wohnort: NRW/ Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Ulli3D » 02 Okt 2007 20:38

Ich würde das mit dem Tiroler Hölzl lassen. Anfangs hab ich auch gedacht, damit Hänger zu vermeiden oder den Krabben einen Strich durch die Rechnung zu machen. Spätestens bei einem vollbeladenen Frachter hast Du nach der Vorbeifahrt keine Ahnung mehr, wo Dein Blei wirklich liegt. Wenn Du mitten im Buhnenkessel fischt, da ist normalerweise kaum Strömung aber durch die wechselnden Hochwasser und die Wasserbewegung durch die Schiffe sammelt sich gerade da viel Totholz und sonstiger Unrat an, Hänger vorprogrammiert.

Entweder Krallenbleie oder Strömungsbleie. Wenn die Wollies zu viel Ärger machen, Vorfachlänge auf 1 m Stahl verändern, die Viecher können nämlich auch sehr gut schwimmen und fressen auch oben treibende Köder ab, bzw. die Vorfächer durch.

Benutzeravatar
Barta0815
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1884
Registriert: 27 Nov 2002 03:01
Wohnort: Krefeld

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Barta0815 » 03 Okt 2007 09:39

jau, die wollies waren der hauptgrund fürs spinnfischen bei mir :wink:

gruß vom niederrhein

matthias
...mir ******* egal, wer dein Vater ist! Wenn ICH hier angel, geht NIEMAND übers Wasser!!!

Qasi
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 23 Sep 2007 16:54

Re: Grundangeln auf Raubfisch im Rhein

Beitrag von Qasi » 04 Okt 2007 15:09

Vielen Dank für Eure Tips,die haben mir echt geholfen.
Aber ich bin immer noch neugierig.
Ich komme aus Aachen und suche halt ein paar stellen die für mich günstig in der Nähe liegen.Könnt Ihr mir ein paar Stellen sagen?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste