Scheuch-Geräusche durch Schnur???

Was geschieht gerade wo, wie und warum?

Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau

Antworten
Benutzeravatar
kati48268
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 986
Registriert: 21 Jul 2009 12:47
Wohnort: Greven

Scheuch-Geräusche durch Schnur???

Beitrag von kati48268 » 11 Sep 2012 09:48

Etwas verblüfft las ich den Barben-Praxis-Bericht von Frans Vogels im aktuellen Sep.12-Heft (S.36 ff.).
Er verwendet lange Vorfächer, weil u.a. ...'die zum Boden laufende Hauptschnur in der Strömung Geräusche macht, die die Barben verschrecken' (kurze Zusammenfassung, bitte selbst nachlesen).

Hab ich noch nie von gehört.
Gut, wenn der Wind pfeift, hört man schon mal die Schnur singen. Kommt grad beim Schleppangeln häufig vor, wobei es da vermutl. eher die Rute selbst ist.
Aber unter Wasser :?:

Was haltet ihr davon?
Und kann jemand von der Redaktion mal beim Autor nachhaken, wie er darauf kommt, ob er es irgendwie belegen kann und warum ausgerechnet mit Vorfachlänge X dem Vergrämungseffekt abgeholfen sein soll?

:?:

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Re: Scheuch-Geräusche durch Schnur???

Beitrag von Thomas Kalweit » 11 Sep 2012 12:40

Das ist durchaus Realität, wenn Du mit Geflochtener in starker Strömung fischst, pfeift die Schnur beim Feedern regelrecht, auch bei starkem Wind. Deshalb (nicht nur) schalte ich immer eine Schlagschnur aus zwei Rutenlängen Mono vor, hier ist der Effekt nicht so schlimm.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Benutzeravatar
kati48268
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 986
Registriert: 21 Jul 2009 12:47
Wohnort: Greven

Re: Scheuch-Geräusche durch Schnur???

Beitrag von kati48268 » 11 Sep 2012 22:40

Überzeugt mich noch nicht, Thomas.
Liest sich für mich eher wie eine der unzähligen Angelmythen.

Da lass den Wind von mir aus in der Schnur pfeifen; ob sich das unter Wasser fortsetzt, ist für mich zunächst mal graue Theorie.
Selbiges gilt für die Annahme, dass -wenn obiges zutrifft- dies irgendwelchen Einfluss auf das Beißverhalten hat.
Und erst recht für die Annahme, dass dem -wenn beides zuvor genanntes zutreffen sollte- mit Vorfachlänge xy auf einmal abgeholfen ist. Wieso 1m, warum nicht 30cm oder 3m?

Ne Studie, die alle 3 Punkte belegt, würde mich in Ehrfurcht schweigen lassen. :roll:

Benutzeravatar
ct
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 335
Registriert: 01 Aug 2012 03:57
Wohnort: Bremen

Re: Scheuch-Geräusche durch Schnur???

Beitrag von ct » 12 Sep 2012 18:42

Erscheint mir auch ein wenig an den Haaren herbeigezogen.
Aber nix desto trotz sind 1-2 Rutenlängen Mono zur besseren Abfeederung besser, ich selbst nehme meist etwas weniger als die Rutenlänge, damit der Knoten nicht durch die Ringe muss.
Ein Leben ohne Angeln ist möglich, aber nicht sinnvoll:-)

Team Hiroshi
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2111
Registriert: 24 Mär 2009 20:46
Wohnort: Niederbayern

Re: Scheuch-Geräusche durch Schnur???

Beitrag von Team Hiroshi » 12 Sep 2012 19:12

Hallo!

Leuchtet mir irgendwie voll ein wenn ich an eine "Gitarrensaite" denke an der man zupft....
Die Vibrationen die von Geflechtschnüren ausgehen werden sehr wohl mit dem Seitenlinienorgan der Fische aufgenommen.
Geflechtschnüre mit ihrer relativ rauen Oberfläche tragen dem noch bei.... nicht jede,- aber viele!
Kunstköder mit Rasselkugeln sind ja auch nicht zu jeder Zeit empfehlenswert und haben hier und da auch eine Scheuchwirkung.
Monofil bzw. Fluorokarbon als Vorfachmaterial in bestimmter Länge schafft hier meines Erachtens Abhilfe. In wie weit man das dann zusätzlich noch dämpfen könnte wäre mal eine Überlegung wert!?

Gruß! :wink:

Florian
"Der nächste Fisch ist meistens der bessere"

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste